Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.10.2020 - Bei der Tarifrunde 2020 für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ging es um Gehaltserhöhungen für weit über zwei Millionen Beschäftigte. Am 25. Oktober kam es zum Tarifabschluss, den die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) als ein „respektables Ergebnis in schwierigen Zeiten“ bezeichnete.
28.09.2020 - Online-Parteitage und digitale Wahlen, virtuelle Behördengänge und papierlose Anträge, flächendeckende Breitbandversorgung und intelligente Verkehrs- und Stromnetze: Ausgehend von den Erfahrungen in der Corona-Krise hat der Digitalverband Bitkom einen Plan für die Digitalisierung von Politik, Verwaltung und öffentlicher Daseinsvorsorge vorgelegt.
21.09.2020 - Bei der Tarifrunde 2020 für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen geht es um Gehaltserhöhungen für weit über zwei Millionen Beschäftigte. Die Gewerkschaft ver.di hat gegenüber den Arbeitgebern von Bund und Kommunen die Verhandlungsführerschaft für die DGB-Gewerkschaften GEW, GdP und IG BAU. Die zweite Verhandlungsrunde blieb erfolglos, daher kündigen die Gewerkschaften Warnstreiks an. Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 22./23. Oktober angesetzt.
18.08.2020 - Seit dem 1. Januar 2017 können über 17.000 Familienkassen in deutschen Behörden die Bearbeitung ihrer Kindergeldfälle an die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (FamKa BA) übertragen. Im Juli 2020 wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht: Für über eine Million Kinder wechselte die Zahlung des Kindergeldes in die Verantwortung der FamKa BA.
04.05.2020 - Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die kommunale Kinder- und Jugendhilfe aus? Mit dieser Frage befasst sich eine aktuelle Online-Erhebung des Deutschen Jugendinstituts (DJI), mit deren Hilfe ein empirischer Überblick zur aktuellen Situation gewonnen werden soll. Im Zentrum der Befragung stehen Fragen zur Gewährleistung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe unter den derzeitigen Bedingungen.
07.04.2020 - Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen haben erhebliche Auswirkungen auf die bisherigen Arbeitsweisen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Kommunikations- und Transferplattform www.forum-transfer.de stellt ab sofort Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu finden sind dort aktuelle Hinweise, Empfehlungen und fachlich systematisierte Beispiele „guter Praxis“, mit dem Ziel die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe unter den Bedingungen der Corona-Pandemie zu sichern und weiterzuentwickeln.
27.03.2020 - „Wenn Kümmerer*innen selbst Hilfe brauchen…“ – in diesem Zwischenruf drückt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihren Dank für das große Engagement zur Bewältigung der Krisensituation aus. Außerdem führt sie erste weiterführende Fragen zum Kinderschutz, zur Erbringung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten des Kontaktverbots und zum Sicherungsschirm für soziale Dienstleister zusammen.
07.10.2019 - Beschäftigte mit Migrationshintergrund nehmen im Durchschnitt seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte ohne Migrationshintergrund. Eine überdurchschnittliche Teilnahmequote weisen dagegen beschäftigte Frauen mit Migrationshintergrund der zweiten Generation auf. Diese nehmen etwas häufiger an Weiterbildung teil als Frauen oder Männer ohne Migrationshintergrund. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
07.06.2019 - Es besteht weiter großer Nachholbedarf bei der Gleichstellung von Frauen in Bundesministerien und anderen obersten Bundesbehörden. Zu diesem Schluss kommt der Gleichstellungsindex 2018, den das Statistische Bundesamt am 5. Juni 2019 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlicht hat. Der Gleichstellungsindex untersucht die Anteile von Frauen und Männern an Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden.
04.03.2019 - Als „ordentlichen Abschluss“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das Ergebnis der Verhandlungen für die im öffentlichen Dienst der Länder Beschäftigten bezeichnet. Die Gehälter steigen in drei Schritten um 8 Prozent, darin enthalten ist eine soziale Komponente von 240 Euro über die Vertragslaufzeit von 33 Monaten. Der Verdienst von Berufsanfängern wird überproportional erhöht.
12.02.2019 - Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder ist am 7. Februar nach zwei Tagen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Von Arbeitgeberseite wurde kein Angebot vorgelegt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kündigte an, mit einer Ausweitung der Warnstreiks auf die Blockadehaltung der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zu reagieren. Hiervon betroffen wären Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen.
31.05.2018 - Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Wie geeignet die zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen sein können und in welchen Bereichen und welchen Betrieben Geflüchtete vor allem ausgebildet werden, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in seinem Qualifizierungspanel 2017 erfragt.
18.04.2018 - Bei den Tarifverhandlungen zum öffentlichen Dienst haben die Tarifparteien eine Einigung erzielt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di lobt das beste Tarifergebnis seit vielen Jahren. Die kommunalen Spitzenverbände weisen auf die starke finanzielle Belastung hin, die durch die lange Laufzeit aber deutlich abgemildert werde. Das Tarifergebnis sei ein wirkungsvoller Beitrag gegen den Fachkräftemangel und steigere die Attraktivität des öffentlichen Dienstes, betont auch Bundesinnenminister Horst Seehofer. Der neue Tarifvertrag soll rückwirkend zum 1. März 2018 in Kraft treten.
16.03.2018 - Im Jahr 2017 befanden sich in Hessen geringfügig weniger Auszubildende in betrieblicher Ausbildung als im Vorjahr – dabei nahm die Zahl der Auszubildenden jedoch nicht in allen Bereichen ab. Gleichzeitig ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge erstmals seit 2011 wieder gestiegen. Dies teilte das Hessische Statistische Landesamt mit.
20.09.2017 - Viele Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen, sind Gegenstand der Wahlprogramme zur Bundestagswahl am 24. September 2017. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat die wichtigsten Aussagen der Parteien zusammengestellt. Es geht unter anderem um Kinderrechte im Grundgesetz, den Ausbau der Kindertagesbetreuung, eine inklusive Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe sowie die bessere Mitbestimmung von jungen Menschen.
21.08.2017 - Die Zahl der Auszubildenden zum Stichtag 31.12.2016 belief sich nach Auswertungen des Statistischen Landesamts zur Berufsbildungsstatistik auf 189.931 Personen und war somit nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Ähnliches gilt für die im Jahr 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge: Hier ist ein moderater Rückgang um 0,4% auf 73.698 zu verzeichnen. Ein starker Zuwachs ist bei Neuabschlüssen von ausländischen Auszubildenden zu vermelden.
17.08.2017 - Einen Bericht über den Frauen- und Männeranteil in Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im offentlichen Dienst haben Bundesfrauenministerin Barley und Bundesjustizminister Maas vorgelegt. Die Entwicklung seit 2015 kann bezogen auf die verschiedenen Wirtschaftsbereiche und Regionen in einem interaktiven Datentool nachvollzogen werden.
21.03.2017 - Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen leichten Rückgang im Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern. Damit mehr Lohngerechtigkeit erreicht wird, berät der Bundestag derzeit das Entgelttransparenzgesetz. Dieses soll erstmals den Grundsatz "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" gesetzlich festschreiben.
09.03.2017 - Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig und Bundesjustizminister Heiko Maas legen die erste jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen vor. Der Bericht ist Teil des Gesetzes zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das seit einem Jahr gilt.
17.10.2016 - Ziel des Leitpapiers der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ist es den fach- und jugendpolitischen Diskurs innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe und über ihre Strukturen hinaus anzustoßen. Dabei soll das Papier einen Beitrag zu Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe leisten sowie den kritischen Austausch zwischen Politik, Theorie und Praxis befördern.
20 von 52Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe