Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.03.2018 - Das EU-Programm Erasmus+ hat seine Mobilitätsmaßnahmen um ein Online-Angebot erweitert. Ziel ist es, mehr Studierende und junge Menschen aus Europa und den Ländern der südlichen Nachbarschaft der EU zusammenzubringen sowie den interkulturellen Dialog zu fördern. Der virtuelle Erasmus+-Austausch bietet Teilnehmenden Online-Kurse, Workshops und Diskussionsrunden.
15.03.2018 - Sieben Filme aus aller Welt, die sich mit der Lebenswelt geflüchteter Kinder auseinandersetzen wurden zu einem Episodenfilm verbunden. Das Filmpaket richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und enstand in Zusammenarbeit des Goethe-Instituts mit der Bildersturm Filmproduktion. Da es auf Sprache verzichtet, ist die Handlung für Kinder unterschiedlicher Herkunft verständlich. Der Film wird in verschiedenen deutschen Kinos zu sehen sein und kann ab Herbst auch von Flüchtlingseinrichtungen gebucht werden.
19.02.2018 - Wo steht die Weltgemeinschaft, wenn es um die Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen geht? Dieser Frage geht UN Women in seinem aktuellen Bericht „Den Versprechen Taten folgen lassen: Gleichstellung der Geschlechter in der Agenda 2030“ nach, den das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und UN Women am 15.02.2018 gemeinsam in Berlin vorstellten.
16.01.2018 - Sechs Jahre nach dem Arabischen Frühling: Wie gestalten sich Lebensgefühl, Selbstverständnis und Zukunftsvorstellungen junger Menschen in der arabischen Welt? Wie sehen sie ihr Verhältnis zu Politik, Gesellschaft und Religion? Die im Januar 2018 erschienene MENA-Jugendstudie der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit diesen Fragen und ist das Ergebnis einer großen repräsentativen Umfrage unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus neun arabischen Ländern.
22.12.2017 - Der Arabische Frühling hat Nordafrika verändert. Für den Jugend- und Fachkräfteaustausch bietet das Chancen. „Dialogue Me To Network“ – unter diesem Titel berieten in Tunis vom 8. bis 11. Dezember Akteure aus Tunesien, Marokko, Ägypten und Deutschland, wie der Austausch stabilisiert und weiterentwickelt werden kann. Der Tagungsbericht von IJAB liefert Eindrücke von der internationalen Fachkonferenz und erlaubt Ausblicke für die weitere Zusammenarbeit.
26.10.2017 - Können sie das Artensterben stoppen? Vertreterinnen und Vertreter aus knapp 200 Ländern treffen sich Ende 2018 in Ägypten zur UN-Biodiversitätskonferenz. Dort verhandeln sie darüber, auf welche konkreten Maßnahmen sie sich zum Schutz der weltweiten Artenvielfalt einigen können. Mit dabei sein wird die deutsche Jugenddelegation für biologische Vielfalt, für die die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) sechs Plätze zu vergeben hat.
09.10.2017 - Seit dem Arabischen Frühling hat der Austausch zwischen Deutschland und den nordafrikanischen Ländern Tunesien, Marokko und Ägypten stark zugenommen. Mit DIALOGUE ME TO NETWORK soll dieser Austausch vertieft und für neue Akteure geöffnet werden. In Folge einer Tagung aus dem Jahr 2015 findet die Konferenz vom 8. - 11. Dezember 2017 in Tunis statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
28.07.2017 - Im Juni konnten mehr Asylbewerber umverteilt werden als in früheren Monaten. Dies geht aus dem 14. Fortschrittsbericht der EU-Kommission zur Umverteilung von Asylbewerbern innerhalb der EU und zur Neuansiedlung von Flüchtlingen aus Drittländern hervor.
08.02.2017 - Anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung hat das Bundesfrauenministerium erstmals eine empirische Studie mit Zahlen für Deutschland vorgestellt. Demnach leben hierzulande knapp 50.000 Frauen, die Opfer einer Genitalverstümmelung geworden sind. Nach Schätzungen sind zwischen 1.500 und 5.700 Mädchen, die in Deutschland leben, davon bedroht.
21.10.2016 - Das Auswärtige Amt stellt für den Jugend- und Fachkräfteaustausch mit den Transformationsländern Nordafrikas eigene Fördermittel zur Verfügung. Für die antragstellenden Träger steht nun eine überarbeitete Liste der am häufigsten gestellten Fragen zur Verfügung.
07.09.2016 - Bundeskanzlerin Merkel hat bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise die Situation als vielfach besser als vor einem Jahr bezeichnet. Es bleibe aber viel zu tun. Sie dankte den Haupt- und Ehrenamtlichen für ihren Einsatz.
08.08.2016 - Der Familiennachzug zu in Deutschland anerkannten Schutzberechtigten ist Thema mehrerer Kleiner Anfragen im Deutschen Bundestag. Vielfach kommt es offenbar aufgrund fehlender Dokumente zu Verzögerungen.
26.07.2016 - "Weder gesund noch wohlbehalten, eine soziologische Untersuchung über unbegleitete Kinder in der Küstenregion von Nordsee und Ärmelkanal" lautet der Titel der Studie, die im Auftrag von UNICEF Frankreich erstellt wurde. Die Situation der unbegleiteten Minderjährigen stellt in vielerlei Hinsicht eine Verletzung der internationalen Kinderrechtskonvention dar, ist das traurige Ergebnis des UNICEF-Berichts.
20.04.2016 - Im April 2016 hat die Agentur für Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung ASDA'A Burson-Marsteller den 8. Bericht zur Arabischen Jugend vorgestellt. Befragt wurden 3500 Jugendliche aus Algerien, Ägypten, Bahrain, Irak, Jordanien, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Oman, Palästina, Katar, Saudi-Arabien, Tunesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Jemen.
02.03.2016 - Nicht nur aufgrund der Flüchtlingszahlen nimmt die deutsche Öffentlichkeit internationale Krisen derzeit recht unmittelbar wahr. Konfliktlösungen allerdings sind kaum in Sicht, im Gegenteil: Politische und soziale Spannungen nehmen weltweit zu. Und sie kommen Westeuropa so nah wie lange nicht.
08.10.2015 - Im Spiel der Naturschutzjugend (NAJU) können Kinder ab sofort mit dem Storch in den Süden fliegen. Die umweltpädagogischen Spielekoffer können an 30 Ausleihstationen in ganz Deutschland entliehen werden.
04.09.2015 - Im Rahmen der multilateralen Konferenz diskutieren Teilnehmende aus Deutschland, Ägypten, Marokko und Tunesien die Wirkung von Austauscherfahrungen für den Demokratisierungsprozess im nördlichen Afrika. Eine Anmeldung ist noch bis zum 25.09.2015 möglich.
20.08.2015 - Zwei Lehramtsstudenten der Uni Hildesheim begleiten Jugendliche, die geflohen sind, beim Ankommen in Deutschland. Ihr Werkzeug: der Sport. Viele weitere Studierende wollen durch Theaterspielen, Musizieren und Sprachenlernen Begegnungen fördern.
23.04.2015 - "Fünfzehn Nuancen der Jugendinformation" war das Leitthema des diesjährigen Tags der Jugendinformation, mit dem am 17.04.2015 die Europäische Jugendinformations- und Jugendberatungsagentur ERYICA ihre Generalversammlung in Luxembourg begann. Gezeigt wurde in unterschiedlichen Präsentationen die Vielfalt der Dienstleistungen der Mitgliedsorganisationen aus 24 Ländern.
20.04.2015 - Das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes richtet sich angesichts der erneuten Flüchtlingstragödie auf dem Mittelmeer mit einem Appell an das Ministertreffen in Luxemburg und fordert für die Flüchtenden humanitäre Korridore und sicheren Zugang nach Europa.
40 von 76Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe