Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.08.2020 - Kaum eine Frau fühlt sich sicher, wenn sie in Hamburg, Berlin, Köln oder München unterwegs ist. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Plan International zur gefühlten Sicherheit von Mädchen und Frauen in deutschen Großstädten. Die am häufigsten genannten Gründe für ein unsicheres Gefühl sind Begegnungen mit Menschen, die Alkohol oder Drogen konsumieren sowie schlecht beleuchtete Wege und Parks und einsame Gegenden.
26.06.2020 - Die Zahl der weiblichen Genitalverstümmelungen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. 67.975 Frauen mussten hierzulande eine solche Menschenrechtsverletzung erleiden, hat eine neue Untersuchung ergeben, die Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey vorgestellt hat. Auch bei den Minderjährigen sind die Zahlen erschreckend hoch.
05.06.2020 - Covid-19 verändert die Welt dramatisch – auch das Leben von Jugendlichen. Das Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. (pnj) beleuchtet deshalb in einer neuen Artikelreihe die Situation junger Menschen in unterschiedlichen Ländern sowie in deutschen Jugendszenen. Das Angebot richtet sich sowohl an interessierte Leserinnen und Leser wie auch an Medienschaffende.
21.02.2020 - Das Projekt „Gemeinsam freiwillig engagiert“ gibt jungen Frauen aus Ägypten, Jordanien, Marokko, Libanon und Tunesien die Möglichkeit, sich für 3 Monate in Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland zu engagieren, gefördert durch das Auswärtige Amt. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 16. März 2020.
17.01.2020 - Fühlen sich Mädchen und junge Frauen in ihrer Stadt sicher? Haben sie bereits Erfahrungen mit sexueller Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt gemacht? Um das herauszufinden, startet die Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland die „Safer Cities Map“ – zunächst in Hamburg, Berlin, Köln und München.
10.01.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal u.a. mit dabei: Reisestipendien für junge Menschen, eine Informationsreise nach Ägypten zum Thema „Ehrenamtliches Engagement“, eine Projektwerkstatt für Jugendliche zu ESK-Solidaritätsprojekten, der Europäische Jugendkarlspreis sowie Änderungen bei Erasmus+ für eine ökologisch nachhaltigere Gestaltung.
11.12.2019 - Zum Dritten Mal trafen sich Akteure aus nordafrikanischen Ländern und Deutschland im Rahmen der Transformationspartnerschaften des Auswärtigen Amtes und diskutierten u.a. über Empowerment und die Schaffung von Strukturen für eine aktive Zivilgesellschaft. IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit vernetzt die Träger im Jugendaustausch mit Nordafrika und berichtet von der viertägigen Konferenz in Casablanca.
30.09.2019 - Eine Auswertung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen hat ergeben: Mit einigen kulturellen Unterschieden können die meisten Flüchtlinge nach eigener Aussage gut umgehen – z.B. mit den Freiheits- und Gleichheitsrechten. Andere Unterschiede stellen für sie eine größere Herausforderung dar, etwa der hiesige Umgang mit älteren Menschen, mit Homosexualität oder mit dem Stellenwert der Familie.
26.08.2019 - Zwei Jahre nach der letzten Netzwerkkonferenz in Tunis findet ein weiteres Treffen der deutschen, marokkanischen, tunesischen und ägyptischen Akteure vom 22. bis 25. November 2019 in Casablanca statt. Neben dem Austausch über gute Praxis und dem Schmieden neuer Projektideen liegt diesmal der Schwerpunkt auf der Jugendarbeit vor Ort. Die Veranstaltung von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit wird durch eine Förderung des Auswärtigen Amts ermöglicht.
22.03.2019 - Am 22. März ist Weltwassertag. 2,1 Milliarden Menschen haben derzeit keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. 4,3 Milliarden Menschen können keine sicheren Sanitäranlagen nutzen. Besonders betroffen sind dabei ohnehin diskriminierte Gruppen. Das zeigt der Weltwasserbericht 2019 „Niemanden zurücklassen“, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
21.02.2019 - Digitale Bildung ist in aller Munde. Aber wie sehen sinnvolle digitale Lernangebote überhaupt konkret aus? Was können Lehrerinnen und Lehrer guten Gewissens im Unterricht einsetzen? Wovon profitieren diejenigen, die lernen, wirklich? Die Didaktikerin und Expertin für digitale Bildungsangebote Professor Julia Knopf von der Universität des Saarlandes zeigt auf der didacta vom 19. bis 23. Februar in Köln 18 Lern-Prototypen: Die rund 100.000 erwarteten Messebesucher sind eingeladen, die Lehr- und Lernangebote für Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schulen, Aus- und Weiterbildung selbst auszuprobieren und zu testen.
19.02.2019 - Die Deutsche UNESCO-Kommission sucht junge Frauen zwischen 18 und 30 Jahren aus Ägypten, Jordanien, Tunesien und dem Libanon für ein dreimonatiges Hospitationsprogramm „Gemeinsam freiwillig engagiert“ in Deutschland. Von August bis November unterstützen sie UNESCO-Stätten, Kulturinstitutionen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland.
23.11.2018 - Krieg überwinden, Frieden gestalten und Zukunft des Friedens in und um Europa – zu diesen Themen diskutierten 500 junge Menschen aus 48 Ländern bei der Jugendbegegnung „Youth for Peace“ und erarbeiteten gemeinsame Ideen für den Frieden. Zum Abschluss stellten sie 20 ausgewählte Ideen dem deutschen und dem französischen Präsidenten vor.
20.11.2018 - Die Aktiven im Jugendaustausch zwischen Deutschland, Tunesien, Marokko und Ägypten wollen eine engere Vernetzung und mehr Austausch über ihre Arbeit – auch auf nationaler Ebene. Das war eine der zentralen Erkenntnisse der Konferenz „Dialogue Me To Network“ 2017 in Tunis. Am 8. November 2018 traf sich ein Kreis von Aktiven in Königswinter, um an diesen Themen weiter zu arbeiten.
15.10.2018 - Im Dezember 2017 waren Partner im Jugend- und Fachkräfteaustausch aus Tunesien, Ägypten, Marokko und Deutschland in Tunis zusammengekommen. Der Wunsch, die Zusammenarbeit fortzusetzen war und ist groß. In nationalen Netzwerktagen soll daran weitergearbeitet werden. IJAB lädt dazu am 8. November nach Bonn ein. Interessierte können sich bis zum 25. Oktober anmelden.
17.09.2018 - Anfang September ging es für junge kulturweit-Freiwillige zwischen 18 und 26 Jahren u.a. nach Südafrika, Ägypten, Indonesien und Uganda. Dort unterstützen sie für ein halbes oder ganzes Jahr die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen im Netzwerk der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. Dies fördert die globale Verständigung über Grenzen hinweg.
25.07.2018 - Erfahrbar machen, was uns in Europa verbindet – im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018, unter dem Motto „Sharing Heritage“, werden zusätzlich 24 Projekte gefördert, die insbesondere jüngeren Menschen den Zugang zum baulichen, archäologischen und immateriellen Erbe ermöglichen. Darunter ist u.a. ein Restaurationsprojekt mit jungen Geflüchteten.
04.07.2018 - Zahraa ist selbst von Syrien nach Deutschland geflüchtet. Nun arbeitet sie in Berlin bei Back on Track e.V. und hilft ehrenamtlich geflüchteten Kindern beim Lernen. Was Flucht und das Ankommen in einem neuen Land bedeuten, weiß sie. Wie sie mit Kindern, die ähnliches erlebt haben, umgehen und zu einer Wegbegleiterin einer gelungenen Integration werden kann, lernen sie und elf weitere geflüchtete Tutoren aus Syrien mithilfe des Trainingskonzepts ENABLE.
30.05.2018 - Vom 8. bis 11. Dezember 2017 kamen Akteure des Jugendaustauschs zwischen Tunesien, Ägypten, Marokko und Deutschland in Tunis zusammen. Eine Konferenzdokumentation gibt jetzt Einblicke in den Austausch mit Nordafrika und seine Wirkungen und regt zu weiterer Vernetzung und Aktivität an.
16.05.2018 - Deutschlands Eltern sind in Urlaubsstimmung. Für fast 70 Prozent der Familien steht schon seit Monaten fest, dass es auch in diesem Jahr auf Urlaubsreise geht. Mehr Freizeit, mehr Urlaub, billige Flüge und günstige Unterkünfte haben den Lebensstil verändert: Urlaub und Reisen sind auch schon für kleine Kinder zum selbstverständlichen Teil ihres Lebens geworden. Ab wann kann man mit kleinen Kindern verreisen? Was müssen Eltern bei der Reisevorbereitung beachten? Was kann man Kindern im Urlaub zumuten und wie schützt man sie vor den im Urlaub am häufigsten vorkommenden Krankheiten?
20 von 76Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe