Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Achtung Icon

Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:

Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Inklusion
    • Freiwilliges Engagement
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Youth Wiki
    • EU-Jugendstrategie
    • Kinderschutz
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Paragraph-Symbol lehnt an einer Wand.
    © sk design – fotolia.com

    AGJ-Publikation

    Sozialgesetzbuch VIII – Überarbeitete Ausgabe mit KJSG

    in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
    © Erwin Wodicka- Fotolia.com

    Fortbildungsreihe des DIJuF

    Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

    Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
    rawpixel.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

    Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

  • €
    Zwei junge Frauen machen ein Selfie
    Eugenio Marongiu - stock.adobe.com

    Fördermittel

    „Ich kann was!" Ausschreibung 2022 gestartet

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2022

    Zwei Schulkinder stehen lachend auf einer Theater-Bühne.
    © kolotype - fotolia.com

    Niedersachsen

    Förderung für Projekte der kulturellen Bildung

    Mehrere Kinder stehen auf einer Wiese und spielen mit Hula-Hoop-Reifen
    Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

    Niedersachsen

    Programm für bewegungsfördernde Maßnahmen in Kita und Schule

    Team sitzt an Tisch auf dem Symbole für Teamwork zu sehen sind
    rawpixel.com

    Hamburg

    Bewerbungsfrist für den Annemarie-Dose-Preis 2022

    Eine Mutter in roter Regenjacke mit zwei Kindern an der Hand geht im Regen auf nassem Bürgersteig vor desolatem Haus.
    Candoyi - pixabay.com

    Baden-Württemberg

    Landesförderung für Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern vor Gewalt

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (1130)
  • Termine (5)
  • Projekte (24)
  • Institutionen (30)
  • Materialien (146)
  • Hintergrund (1)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

1130 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Podiumsdiskussion

    Was Familien in der Corona-Pandemie wirklich brauchen

    25.02.2022 - Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ diskutierten in Berlin, wie unterschiedlich Familien von der Pandemie betroffen sind und wie Familienpolitik noch gezielter ausgerichtet werden kann, um Abhilfe zu schaffen: genauer hinschauen, zuhören und verstehen, was Familien – aber auch Kinder, Jugendliche und Eltern für sich genommen – brauchen. Dies ist dringend geboten, um diejenigen zu erreichen, die Unterstützung besonders benötigen.

  • Griechenland

    Themen von Kindern in Adoptiv- und Pflegefamilien besser verstehen

    24.02.2022 - Gemeinsam mit der Martin James Foundation – Birmingham, England engagiert sich Eurochild für die Qualifizierung und Weiterentwicklung von Kinderschutz- und Jugendhilfesystemen in ganz Europa. Mit dem griechischen Partner Roots Research Center konnte nun ein Trainings- und Schulungsprogramm für angehende Pflege- und Adoptiveltern sowie Fachkräfte entwickelt werden, um am Übergang von stationären Hilfen zu einer familienbasierten Betreuung zu unterstützen.

  • Augen auf!

    Neues Online-Game der BLZ sensibilisiert Schüler für Gefahren im Internet

    23.02.2022 - Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), präsentiert das Online-Game „Augen auf!“ der BLZ, das Schülerinnen und Schüler für Gefahren im Internet sensibilisieren und über Strategien von Extremisten in den sozialen Medien aufklären soll. Das Game richtet sich an Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe.

  • Online-Anmeldung gestartet

    82. Deutsche Fürsorgetag nimmt die Zukunft des Sozialen in den Blick

    23.02.2022 - Der Deutsche Fürsorgetag findet in diesem Jahr vom 10. Mai bis 12. Mai in Essen statt. Unter dem Motto „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ machen sich Expertinnen und Experten aus der Sozialpolitik, dem Sozialrecht und der Sozialen Arbeit auf die Suche nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen des Sozialen. Wer mitreden und mitmachen will, kann sich jetzt ein Ticket sichern. Der Online-Verkauf ist ab sofort freigeschaltet.

  • Berufliche Orientierung

    20 Jahre Zukunftstag im Land Brandenburg

    22.02.2022 - Am 28. April 2022 feiert der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg sein 20. Jubiläum. Seit 2003 begleitet der Aktionstag Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Die Jugendlichen haben während des Tags die Möglichkeit, praktische Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.

  • FLIMMO-Special

    Kindern die Demokratie näher bringen

    15.02.2022 - Was bedeutet eigentlich Demokratie und wie funktioniert sie? Wie kann ich mich beteiligen, warum zählt jede Stimme? Gar nicht so leicht, Kindern die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln. Zum Safer Internet Day 2022 unter dem Motto „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ hat FLIMMO interessantes ausgesucht und gibt Tipps zum Anschauen.

  • Forsa-Umfrage

    Junge Menschen sehen Demokratie durch Falschinformationen gefährdet

    10.02.2022 - Junge Menschen in Deutschland bekennen sich eindeutig zur Demokratie: 96 % der 14- bis 24-Jährigen Befragten geben bei einer aktuellen forsa-Umfrage an, dass es ihnen wichtig bis sehr wichtig ist, in einer Demokratie zu leben. Knapp 70 % der Befragten sehen zugleich die Demokratie durch Falschinformationen als gefährdet an. Als bundesweite Koordinatorin des Safer Internet Day in Deutschland ruft die EU-Initiative klicksafe deshalb zum Engagement für eine lebendige und vielfältige Demokratie auf.

  • Berlin

    Projektförderung für Migrant/-innenorganisationen

    09.02.2022 - Noch bis zum 21. März 2022 können sich Migrant/-innenorganisationen auf eine Projektförderung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms bewerben. Das Programm bietet Organisationen eine Projektförderung für bis zu drei Jahren für Projektideen mit Fördersummen ab mindestens 12.000 Euro im Jahr.

  • Desinformation

    Das Übel Fake News an der Wurzel packen

    09.02.2022 - Das Bundesforschungsministerium fördert zehn neue Forschungsvorhaben zum Erkennen, Verstehen und Bekämpfen von Desinformation im Internet mit einem Fördervolumen von insgesamt 15 Millionen Euro. Desinformation im Netz stellt eine zunehmende Gefahr für Demokratie und Gesellschaft dar. Dabei spielen Mediennutzung und Informationsaneignung im Netz insbesondere für junge Menschen eine große Rolle.

  • Jugendarbeit

    Prävention sexualisierter Gewalt in den Vordergrund stellen

    08.02.2022 - Anlässlich der aktuellen Berichterstattung und öffentlichen Diskurse betont der Bayerische Jugendring (BJR) die zentrale Bedeutung von Prävention sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit und veröffentlicht dazu Empfehlungen für Schutzkonzepte. Bereits im Oktober 2021 wurde der Leitfaden von der BJR-Vollversammlung verabschiedet und ist nun als gedruckte Publikation verfügbar.

  • Jugendforschung

    Mutprobe NS-Zeit: unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z

    04.02.2022 - Jugendliche und junge Erwachsene interessieren sich heute deutlich mehr für die NS-Zeit als ihre Eltern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie im Auftrag der Arolsen Archives. Die Generation Z verbindet die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus mit akuten gesellschaftlichen Problemen, wie Diskrimierung und Rassismus. Neben den Geschichten der Opfer interessieren sich die jungen Menschen auch für die Täterseite.

  • Dossier

    Von der Herausforderung zur Bewältigung – ein ressourcenorientierter Blick auf Familie in der Digitalität

    01.02.2022 - Prof. Dr. Katrin Schlör beleuchtet in ihrem Beitrag, was Digitalisierung insbesondere für Familien in belasteten Lebenslagen bedeutet und welche Potenziale für und durch ihre Teilhabe entstehen. Damit Kinder und Familien diese nutzen können, braucht es lebenslagensensible Unterstützung, qualifizierte Fachkräfte und ein entschiedenes Vorgehen gegen Bildungsbenachteiligung.

  • Kooperationsverbund

    Eine starke Stimme für die Jugendsozialarbeit

    31.01.2022 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. übernimmt die Sprecher*innenrolle im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit. Zum Beginn des neuen Jahres 2022 übernimmt Tom Urig als Geschäftsführer der BAG KJS turnusgemäß die Rolle des Sprechers des Kooperationsverbundes. Er wird für die kommenden zwei Jahre die Positionen des Zusammenschlusses der sieben Bundesorganisationen der Jugendsozialarbeit Deutschlands in Politik und Gesellschaft vertreten. Christian Shukow (Arbeiterwohlfahrt) fungiert als sein Stellvertreter.

  • Infektionsgeschehen

    COVID Kids Bavaria – Ergebnisse der bayernweiten Langzeitstudie

    27.01.2022 - Ab Sommer 2020 haben sich alle sechs bayerischen Universitätskliniken an einer Studie zum Infektionsgeschehen in Schulen und Kindertagesstätten beteiligt. Gefördert worden ist das Projekt vom Bayerischen Wissenschaftsministerium, um die Auswirkung der Öffnung von Schulen und Kindertagesstätten wissenschaftlich zu begleiten. Dabei lag der Fokus auf der Gesundheit der Kinder.

  • Positionspapier

    Was brauchen Kinder, Jugendliche und Familien nach Corona? – Konsequenzen für die Kinder und Jugendhilfe

    20.01.2022 - Die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter haben ein gemeinsames Expertenhearing zur Situation von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie durchgeführt. Das vorliegende Positionspapier „Was brauchen Kinder, Jugendliche und Familien nach Corona? Konsequenzen für die Kinder und Jugendhilfe“ nimmt eine Zusammenfassung wesentlicher Einschätzungen vor und beschreibt, was junge Menschen mittel- und langfristig nach der Pandemie brauchen. Unter anderem wird die Bedeutung des persönlichen, sozialen Kontaktes der Kinder und Jugendlichen auch in Pandemiezeiten sowie die Einbindung dieser Gruppen in Entscheidungsprozesse betont.

  • Europäische Union

    Nachhaltigkeit als Kernthema in der allgemeinen und beruflichen Bildung

    20.01.2022 - Themen wie der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und die Nachhaltigkeit sollen besser in die allgemeine und berufliche Bildung integriert werden. Die Europäische Kommission hat am 14. Januar 2022 einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zum Lernen für ökologische Nachhaltigkeit veröffentlicht. Ziel des Vorschlags ist es, die Mitgliedstaaten, die Schulen, Hochschulen, Nichtregierungsorganisationen und alle anderen Bildungsanbieter dabei zu unterstützen, Wissen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, des Klimawandels und des Umweltschutzes zu vermitteln.

  • Europapolitik

    Europa-Pläne der Bundesregierung sind vielversprechend

    19.01.2022 - Die Bundesregierung will die europäische und internationale Jugendarbeit stärken. „Das verstehen wir als Anerkennung unserer wichtigen Arbeit als Jugendverbände und Jugendringe mit unseren Partnerstrukturen“, sagt Marius Schlageter, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Konstruktiv und kritisch werde der DBJR deswegen begleiten, mit welchen Maßnahmen die Jugendarbeit von der neuen Koalition gestärkt werden soll.

  • Wissenschaftsjahr 2022

    Erstmals können Bürger eigene Forschungsfragen stellen

    19.01.2022 - Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger das Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt“ eröffnet. Erstmals setzt das Wissenschaftsjahr kein eigenes Schwerpunktthema, sondern lädt die Bevölkerung ein, Fragen zu wissenschaftlichen Themen zu stellen und dadurch Impulse für die zukünftige Forschungspolitik zu geben. Das gilt auch für junge Menschen unter 27 Jahren.

  • Deutsches Jugendinstitut

    Wie Beratung für Stieffamilien gelingt

    18.01.2022 - Forscherinnen und Forscher des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben gemeinsam mit dem Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) die Handreichung „Beratungsbedarfe von Stieffamilien in Bayern“ erarbeitet. Die Publikation bietet Unterstützung bei der Beratung von Stieffamilien und will für Anliegen und Herausforderungen von komplexen Familienkonstellationen sensibilisieren.

  • Nachgefragt – jugendhilfeportal.de

    Mehr Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche – ein Baustein zur Überwindung der Pandemie?

    14.01.2022 - Für das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe kommentierte Christa Frenzel die Ergebnisse zum IMA-Bericht „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ und führte Interviews zu den Kernempfehlungen des Berichts. Lesen Sie hier ihren abschließenden Beitrag zum Themenkomplex Gesundheitsförderung und Prävention.

40 von 1130
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Eine erwachsene Person hat ein kleines Kind auf den Schultern sitzen
Brittani Burns - unsplash.com

Psychische Erkrankung

Projektanalyse von familienorientiertem Unterstützungsprogramm in Österreich

Sitzender Mann hält Smartphone in den Händen
Viktor Hanacek - picjumbo.com

Studienteilnehmende gesucht

Handyspiel soll jugendliche Draufgänger*innen bei der Selbstkontrolle unterstützen

Viele Arme halten bunte Fragezeichen nach oben
rawpixel.com

Rechtsfragen und Vorlagen

DIJuF-Sonderseite zur „Flucht aus der Ukraine“

Ein Kind verstellt die Zeiger einer gebastelten Uhr
Markus Spiske - unsplash.com

Deutscher Kita-Preis 2023

Schon jetzt mit der Bewerbung starten

Symbolbild: Drei Menschen hängen ein neues Schild auf eine Website.
Elf-Moondance - Pixabay

Das neue Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Meldung in eigener Sache — Redaktionsstopp im Mai 2022

Eine Erwachsene und drei Kinder spielen gemeinsam
Kzenon - stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen – Auswertung der Bundesregierung

Auf einer Mauer ist ein Bild von einem traurigen Mädchen
Mika Baumeister - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Zahl der Geflüchteten erreicht 5-Millionen-Marke

in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
© Erwin Wodicka- Fotolia.com

Fortbildungsreihe des DIJuF

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

Mehrere Menschen brainstormen an einem Tisch, auf den eine zerbrechende Kette gemalt ist
Rawpixel - stock.adobe.com

Kongress

Psychische Gesundheit von Kinder, Jugendlichen und Familien

Viele verschiedene Hände sind zum Teil rot angemalt und formen gemeinsam ein Herz
Tim Marshall - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Private Gastfreundschaft ist Anker großer Aufnahmesolidarität

Ein Schwarzweiß-Bild zeigt zwei männliche Hände mit einer Stopgeste zur Faust.
© asiandelight - fotolia.com

Kinderschutz

Kriminalstatistik 2021 – Sexuellen Missbrauch von Kindern bekämpfen

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die das Peace-Zeichen zeigt. Im Hintergrund sind Ballons in blau und gelb zu sehen.
Jakub Ivanov

„Round Table Ukraine“

Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration der geflüchteten Menschen zügig und unbürokratisch umsetzen

Zwei junge Frauen fahren auf Fahrrädern durch die Stadt
Maixent Viau - unsplash.com

Nachhaltigkeit

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
rawpixel.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

An zwei Tischen sitzen mehrere Kinder und essen Brot, Obst und Muffins
Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

Bildungspolitik

GEW fordert Investitionen in die frühkindliche Bildung

Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
© PhotographyByMK - fotolia.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

Ein Vater trägt seine Tochter auf dem Arm und sieht sehr zufrieden aus.
© Halfpoint - Fotolia.com

Elterngeld 2021

Anstieg des Väteranteils setzt sich fort

Studenten hören einen Vortrag in einer Vorlesung im Hörsaal.
© kasto - fotolia.com

Studieren ohne Abi

Öffnung der Hochschulen ermöglicht mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit

Eine erwachsene Person sitzt mit einem Tablet vor einem Regal auf dem Aktenordner stehen, um sie herum sitzen Jugendliche mit Blöcken in der Hand
Pressmaster - stock.adobe.com

Berufliche Bildung

Zukunftsfähig bleiben – Thesen für eine bessere Berufsbildung

Eine junge Frau mit einer Mund-Nase-Bedeckung sitzt auf einer Terrasse und schaut traurig nach unten
McKinsey - rawpixel.com

Jugendforschungsdialog

Junge Menschen, Jugendpolitik und die Pandemie

Nürnberg, Mittelfranken

Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshilfe (m/w/d)

Wendlingen am Neckar

Hauswart/-in (m/w/d)

Lachen bei Memmingen

Sozialpädagogische Assistenz bzw. Kinderpfleger/-in (w/m/d)

Witten

Beamter/Beamtin bzw. Sachbearbeitung (m/w/d)

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel