Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.01.2021 - Die von der Bundesregierung geplante Änderung des Jugendschutzgesetzes (19/24909) stößt bei Sachverständigen teils auf Zustimmung, teils auf Ablehnung. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 11. Januar 2021 deutlich.
03.12.2020 - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat die Preisträger/-innen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2020 – Hermine-Albers-Preis – gewürdigt. Der Preis wurde dieses Jahr in den der Kategorie Praxis zum Thema „Jugendarbeit im ländlichen Raum“ und in den Kategorien Theorie- und Wissenschaft sowie Medien vergeben.
04.11.2020 - Auch der Deutsche Städtetag hat den Referentenentwurf zum Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) kommentiert. Angesichts der Tragweite des Gesetzentwurfes für die Kommunen beurteilt er den Entwurf vor allem hinsichtlich kommunaler Auswirkungen. Dabei wird ausdrücklich kritisiert, dass eine belastbare Kostenschätzung im Gesetzesentwurf fehlt.
18.09.2020 - Am späten Abend des 17. September 2020 hat der Deutsche Bundestag über die Finanzhilfen für Landkreise, Städte und Gemeinden, die infolge der Corona-Pandemie notwendig sind, entschieden. Am 18. September folgte der Bundesrat. Die Corona-Hilfen seien für die Landkreise, Städte und Gemeinden von erheblicher Bedeutung, um weiterhin durch die Krise zu kommen, betonte der Deutsche Landkreistag in einem Statement.
20.04.2020 - Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) mahnt, dass Kinderschutz gerade in Zeiten der Corona-Pandemie im Fokus von Politik und Öffentlichkeit bleiben muss. BVKJ-Vizepräsidentin Dr. Sigrid Peter betont, dass Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte durch den regelmäßigen Kontakt zu den Familien, die Möglichkeit haben, über das rein Medizinische hinaus die Kinder und Jugendlichen in ihrer komplexen Lebensrealität zu sehen und gegebenenfalls zu schützen.
15.10.2019 - Die Ergebnisse der neuen Shell Jugendstudie zeigen aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW), wie wichtig wirksame Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sind. Deshalb gelte es, insbesondere die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit zu stärken, und dabei alle jungen Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Bildungsgrad und Elternhaus gleichermaßen zu fördern.
10.10.2019 - Der achte Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“ ist gestartet. Bundesweit sind Städte und Gemeinden aufgerufen, bis zum 15. Januar 2020 Maßnahmen und Konzepte zum Thema „Wirkungsvolle Suchtprävention vor Ort“ einzureichen. Ein Sonderpreis wird für kommunale Angebote für Kinder- und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien vergeben.
01.04.2019 - Am 26. Mai 2019 sind Europawahlen. Dies nimmt der Deutsche Landkreistag zum Anlass, seine europapolitischen Kernforderungen zu formulieren. Der Forderungskatalog reicht von der Beachtung der kommunalen Selbstverwaltung bis hin zu Fragen der Digitalisierung, Sozial- und Umweltpolitik.
11.02.2019 - Der Rat für Kulturelle Bildung begrüßt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung und appelliert an Länder und Kommunen, das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) praxistauglicher umzusetzen. In seiner Stellungnahme empfielt das Beratungsgremien eine Dynamisierung des Beitrags und eine Vereinheitlichung des Antragsverfahrens. Die Teilhabe von am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben müsse allen Kindern und Jugendlichen möglich sein - auch wenn ihre Familien unter schwierigen finanziellen Bedingungen lebten.
24.01.2019 - Das BAföG ist zu niedrig. Zuletzt zeigte eine aktuelle Studie des Deutschen Studentenwerks, dass die angestrebten Erhöhungen der BAföG-Sätze längst nicht ausreichen, um die steigenden Lebenserhaltungskosten von Studierenden zu decken. Auch bei Schüler/-innen und Berufsschüler/-innen sieht es häufig kaum besser aus. SJD - Die Falken starten deshalb ihre Kampagne #BAföGrauf. Sie kämpfen für ein bedarfsdeckendes BAföG.
19.12.2018 - Für die Kommunen sind Jugendringe wichtige Partner für gute lokale Kinder- und Jugendpolitik. Wo es sie gibt, müssen sie einbezogen und angemessen ausgestattet sein, wo es sie nicht bzw. nicht mehr gibt, müssen sie mit Hilfe öffentliche Träger wieder aufgebaut werden. Die Arbeitsgemeinschaft der Großstadtjugendringe fordert, dass Jugendverbände und Jugendringe so gefördert werden müssen, dass ihre Arbeit nachhaltig und dauerhaft ermöglicht wird. In ihrem vorliegenden Positionspapier nennt die AG Problemlagen und Forderungen und bietet den kommunalen Entscheidungsträgern und Jugendämtern einen kontinuierlichen Dialog an - für ein gemeinsames Handeln für eine gute Kinder- und Jugendpolitik vor Ort.
06.12.2018 - Am 05.12.2018 haben die Ministerpräsidenten mit 16:0 Stimmen die Anrufung des Vermittlungsausschusses mit dem Ziel einer grundlegenden Überarbeitung der beabsichtigten Änderungen des Grundgesetzes beschlossen. Dies hat u.a. für die Umsetzung des DigitalPakts Schule Bedeutung. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht der Deutsche Landkreistag ein Positionspapier mit dem Titel „Föderalismus stärken, nicht schwächen" mit grundlegenden Positionen des kommunalen Spitzenverbandes in der aktuellen Debatte.
28.06.2018 - Ein neues Aktionsbündnis aus kommunalen Spitzenverbänden, Handwerkskammern und dem Bundeslandwirtschaftsministerium hebt grundlegende Themen wie Digitalisierung, Bildungsinfrastruktur, Fachkräftesicherung, aber auch das Ehrenamt und regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum hervor. Ziel ist es, Lösungen zu verschiedenen Herausforderungen sowie gemeinsame Initiativen und Projekte zu erarbeiten.
12.06.2018 - Jedes Jahr schaffen es bei der sozial-integrativen Einrichtung Freestyle gGmbH junge Menschen, die sozial auffällig oder strafrechtlich in Erscheinung getreten sind, die gefährdet oder auch gefährlich sind, wieder auf den sogenannten „geraden Weg“ zu kommen. Freestyle sieht Bewegung und Sport als Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen und präsentiert seine Arbeit auf dem 23. Präventionstag in Dresden.
24.05.2018 - Die Bildungsgewerkschaft GEW und der studentische Dachverband fzs kritisieren anlässlich der Bologna-Folge-Konferenz die Pläne für die Einrichtung sog. „europäischer Hochschulnetzwerke“. Der europäische Hochschulraum brauche keine europäische Exzellenzinitiative, sondern eine Stärkung der sozialen Dimension, die Verteidigung der akademischen Freiheit und eine aktive Unterstützung der Lehrenden.
30.01.2018 - Das rheinland-pfälzische Integrationsministerium hat 41 Jugendämter befragt, mit welcher Methode das Alter der Jugendlichen festgestellt wird. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, Handlungsbedarfe herauszuarbeiten und das Eckpunktepapier zur behördlichen Altersfeststellung zu präzisieren. Ende 2017 lebten rund 2.700 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz.
19.12.2017 - Das Land Baden-Württemberg und der Kommunalverband für Jugend und Soziales haben ein gemeinsames Konzept für die Stärkung des Kinderschutzes unterzeichnet. Ziel ist es, die baden-württembergischen Jugendämter dabei zu unterstützen, ihre Verfahren zum Kinderschutz kontinuierlich weiterzuentwickeln.
01.12.2017 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: ein Kontaktseminar für den deutsch-israelischen Jugendaustausch, der Aufruf zur Beteiligung am Deutschlandjahr in den USA, ein Preis für junge Europäer/-innen sowie ein Förderprogramm für Projekte von jungen Muslimen.
22.11.2017 - Die Planung von Kinderbetreuungseinrichtungen darf auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen werden. Im Kern beinhalte die kommunale Selbstverwaltungsgarantie aber einen Vorrang der gemeindlichen Aufgabenzuständigkeit, insbesondere in den Bereichen von Kinderbetreuung und Bildungsangeboten. Das urteilte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und ermöglicht grundsätzlich eine Kommunalverfassungsbeschwerde. Die Entscheidung gilt als wegweisend und trifft auf Zustimmung der kommunalen Spitzenverbände.
28.09.2017 - Beim Verein „Politik zum Anfassen“ ist der Name Programm: Für ein Planspiel, das jungen Flüchtlingen Demokratie und Kommunalpolitik in Niedersachsen näherbringt, erhält er den mit 1.000 Euro dotierten Sonder-Primus Grenzenlos der Stiftung Bildung und Gesellschaft.
20 von 56Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe