Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.06.2010 - Annegret Kramp-Karrenbauer, saarländische Ministerin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport, heute bei der Fachtagung „Bildung - Aufgabe der Jugendhilfe?“ anlässlich des fünfjährigen Bestehens des „Aktionsprogramms für benachteiligte junge Menschen im Übergang von Schule/Ausbildung/Beruf“ im Landkreis Saarlouis die Bedeutung der Jugendhilfe im Saarland herausgestellt.
02.10.2019 - Die Off Road Kids Stiftung hat im Berliner S-Bahnhof Bellevue eine neue Beratungsstelle für Straßenkinder, junge Obdachlose und „Sofahopper“ eröffnet. Allein in Berlin konnte die Hilfsorganisation in den vergangenen 25 Jahren mehr als 1.300 junge Menschen von der Straße holen. In der neuen Streetwork-Station befindet sich auch die Zentrale der bundesweiten, virtuellen Anlaufstelle der Off Road Kids, sofahopper.de.
23.11.2017 - Am 6. Februar 2018 findet in Essen der Fachtag zur Situation wohnungsloser junger Menschen in NRW statt. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW und die LAG Streetwork NRW laden in diesem Rahmen zu einem lebendigen Fachdialog ein. Außerdem bietet die Tagung Beiträge aus Wissenschaft und Praxis sowie einen Infomarkt.
24.04.2020 - Die Jugendinitiative MOMO - The Voice of disconnected Youth setzt sich aktuell dafür ein, Straßenkinder vor Corona und sexuellem Missbrauch zu schützen. So wurde eine Petition aufgesetzt, in der die sofortige Unterbringung der obdachlosen jungen Menschen in augenblicklich leerstehende Hotels und Jugendherbergen gefordert wird.
30.04.2019 - Die Zahl junger Menschen, die weder sozial noch beruflich intergiert sind, ist in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass in Deutschland etwa 37.000 junge Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren als Straßenjugendliche und meist ohne festen Wohnsitz leben. Obwohl die Zahl der in Anspruch genommenen Erziehungshilfen einen Höchststand erreicht hat und fast zwei Drittel dieser Jugendlichen mit der Jugendhilfe in Kontakt stehen, greifen die Hilfemaßnahmen langfristig nur bei jedem zweiten Betroffenen.
18.12.2017 - Radikal-islamistische Ideologien üben vor allem auf orientierungslose Jugendliche einen Reiz aus, denn sie versprechen viel. Den Themen Islamismus und Radikalisierungsprävention widmet sich ein neuer Sammelband der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Ziel der Expertenbeiträge ist es, ein tiefergehendes Verständnis zu ermöglichen, wie es zu Radikalisierung kommt und was man dagegen tun kann.
23.01.2018 - Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die über keinerlei schulische oder berufliche Qualifikationen verfügen, greift in Halle das Projekt „LösBar“ unter die Arme. Ziel ist es, besonders schwer erreichbare Jugendliche darin zu bestärken, Angebote von Schul- und Ausbildung, zum Arbeitsmarkt oder zur sozialen Grundsicherung wahrzunehmen.
20.03.2017 - Auf der Fachtagung "Radikalisierung im Blick" am 30. März 2017 in Hannover thematisiert die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) die Hintergründe von Extremismus und Islamismus bei Jugendlichen und zeigt Strategien für den Umgang mit extremistischen Orientierungen auf.
11.03.2014 - In seinen Schlussfolgerungen zur Förderung der sozialen Inklusion junger Menschen - der sogenannten NEETs-Gruppe - spricht sich der EU-Rat für die Stärkung von Jugendpolitik und Jugendarbeit aus um sowohl soziale Ausgrenzung zu vermeiden als auch eine Reintegration in Beschäftigung und das soziale Leben zu sichern.
15.11.2013 - Vom 5. bis 6. November fand in Berlin das erste der diesjährigen Werkstattgespräche im Rahmen von Kommune goes International statt. Rund 30 Teilnehmende verschiedener Träger, die sich in ihren Kommunen an der jugendpolitischen Initiative beteiligen, nutzten die Zeit für intensiven Austausch und gegenseitige Beratung. Das Besondere diesmal: Auch einige internationale Projektpartner waren vor Ort und haben den Erfahrungsaustausch bereichert.
06.02.2020 - In Deutschland sind tausende Jugendliche wohnungslos und wachsen auf der Straße auf – ohne Eltern, ohne Schule oder Job. Die Deutsche Bahn Stiftung gibt diesen Menschen mit ihrer Ausstellung „entkoppelt“ Stimme und Gesicht. Junge Menschen berichten aus eigener Erfahrung vom Leben auf der Straße. Wann sie an den Punkt kamen, es alleine schaffen zu wollen. Wie sie die Kraft dazu fanden. Wo sie sich Hilfe organisierten. Wie sie sich neue Chancen erarbeiten. Wovon sie träumen. Nach einer mehr als einjährigen Tour durch über einem Dutzend Bahnhöfen in Deutschland findet die Ausstellung nun ihren Abschluss im DB Museum in Nürnberg. Dort wird sie bis zum 7. Juni 2020 zu sehen sein.
13.01.2021 - Hunger, Kälte, kaum Zuspruch: Die ohnehin prekäre Lebenslage von wohnungslosen Jugendlichen hat sich diesen Winter in der Corona-Krise massiv verschlechtert. SOS-Kinderdorf fordert die Politik deshalb auf, schnell greifende Lösungen für wohnungslose und damit bedrohte junge Menschen zu schaffen.
27.01.2010 - Die Herausforderungen der digitalen Welt werden in Europa nicht unbedingt anders gesehen, aber es wird unterschiedlich mit ihnen umgegangen. Eine trilaterale Konferenz zwischen Deutschland, Finnland und Estland erlaubte Einblicke in unterschiedliche Kulturen im Umgang mit neuen Medien und Ausblicke über den nationalen Tellerrand hinaus.
18.10.2012 - Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration hat dem Haushaltsausschuss die Ergänzungsdrucksache zum Haushalt 2013/14 zukommen lassen. Im Mittelpunkt stehen die Qualität und der Ausbau der Kindertagesbetreuung, umfassende Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien sowie die sozialen Hilfesysteme.
05.11.2012 - Das Fachkräfteportal hat mit Olad Aden, Streetworker für den Verein Gangway in Berlin, darüber gesprochen, wie man Hiphop nutzen kann, um "benachteiligte" Jugendliche anzusprechen und zu fördern.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe