Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.09.2020 - Auch nach dem sogenannten „Lockdown“ gibt die Mehrheit der Befragten Anfang Juni 2020 an, sich weiterhin über das aktuell grassierende Coronavirus sowie die allgemeinen Entwicklungen der Lage auf dem Laufenden gehalten zu haben – Ältere mehr noch als Jüngere. Insgesamt zeigt die Bevölkerung sich gut informiert. Sie nehmen Fehlinformationen als weit verbreitet wahr und sind dafür, solche „Fake News“ zu kennzeichnen. Das sind die Ergebnisse einer jüngst vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und dem Robert Koch-Institut veröffentlichten Studie.
14.09.2020 - Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg setzt die finanzielle Hilfe für gemeinnützige Träger von Einrichtungen der Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung und des Sports fort – zur Überwindung von existenzgefährdenden Notlagen, die durch die Corona-Krise entstanden sind. Für diese Hilfen stellt die Landesregierung insgesamt 10 Millionen Euro bis zum 31.12.2020 zur Verfügung.
07.09.2020 - Mit einer Stellungnahme rufen Verantwortliche der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol ihre Bischöfe dazu auf, sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der katholischen Kirche einzusetzen und die Berufungen von Frauen* anzuerkennen. Nur so könne die Kirche weltweit eine starke und glaubwürdige Stimme für Freiheit und Menschenrechte sein.
07.09.2020 - Die Erhebungen zum Start der Corona-Warn-App im Juni und zuletzt im August zeigen, wie sich die Einstellungen der Bürger/-innen in Deutschland zur App gewandelt haben. Das Vertrauen in die Funktion und den Datenschutz steigen – aber rund die Hälfte zweifelt an der Wirksamkeit. Das zeigt eine Studie der Initiative D21 und der Technischen Universität München zu Nutzung und Akzeptanz der App.
02.09.2020 - Bei Kindern und Jugendlichen sind psychische Probleme oft schwer zu erkennen. Das kann schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung haben. Um Kinderärztinnen und -ärzte, Eltern, Erziehungsberechtige und Jugendliche für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren, haben Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Flyer, Broschüren und Fachinformationen zum Thema erarbeitet.
24.08.2020 - Anlässlich der Anhörungen von Zivilgesellschaft und Wissenschaft des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus haben der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG), EachOneTeachOne (EOTO) und Bundesverband Mobile Beratung (BMB) und den neue deutsche organisationen (ndo) eine gemeinsame Stellungnahme vorgelegt.
20.08.2020 - Auch ein geringer Cannabiskonsum im Jugendalter kann negative Auswirkungen auf die Hirnentwicklung haben. Angststörungen oder psychotische Erkrankungen können begünstigt werden, wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag heißt.
13.08.2020 - Mit der Initiative fördert die Baden-Württemberg Stiftung Kulturprojekte von und für junge Menschen mit jeweils bis zu 2.000 Euro – gefragt sind vor allem Kreativität, Motivation und Eigenständigkeit. Seit Juli können Jugendliche Vorschläge für eigene Kulturprojekte einreichen.
13.08.2020 - In Belarus fanden Präsidentschaftswahlen statt. Dabei wurde die Corona-Pandemie zum Politikum. Sie trifft auf die Unzufriedenheit mit den politischen Eliten. Es sind vor allem junge Menschen, die gegen Amtsinhaber Aljaksandr Lukaschenka auf die Straße gingen. IJAB hat mit Dzmitry Herylovich, dem Vorsitzenden von RADA, dem Nationalen Jugendrat von Belarus, über die Situation der Jugend im Lande gesprochen.
10.08.2020 - Zahlreiche Träger von Kindertagesstätten nutzen Zuschüsse des Landes Hessen, um neue Plätze im Rahmen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PivA) sowie in der berufsbegleitenden Ausbildung zu schaffen. Das Programm wird zu 100% ausgeschöpft und unterstützt so die Träger dabei, 600 neue vergütete praxisintegrierte Plätze zu schaffen.
28.07.2020 - Am 12. Mai 1965 haben Israel und Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. ConAct gratuliert herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum. In den vergangenen 55 Jahren sind die Beziehungen zwischen beiden Ländern eng und vielfältig – in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sind beide Länder eng miteinander verbunden. Ein wichtiger Pfeiler der Beziehungen sind von jeher die Kontakte und Verbindungen in vielfältigen Formaten des Jugendaustausches.
20.07.2020 - Die meisten Befragten (56%) wollen, dass die EU mehr Geld in die Linderung der Coronafolgen steckt. Gesundheitsversorgung, Wirtschaftserholung und Klimaschutz stehen dabei ganz oben. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Europäischen Parlaments. Es wird auch deutlich, dass Geldsorgen der Einzelnen nach wie vor bestehen. Dennoch nimmt das allgemeine Gefühl der Zuversicht zu.
17.07.2020 - 26 Prozent der Erwerbstätigen haben bereits Einkommenseinbußen erlitten, die soziale Ungleichheit verschärft sich. Das zeigen erste Ergebnisse einer neuen Online-Befragung, für die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zwischen Mitte und Ende Juni 6.309 Erwerbstätige interviewt worden sind.
17.07.2020 - Die Definition von „Desinformation“ ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu „Fake News“. Außerdem wird darauf verwiesen, dass Projekte über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert werden, die zum Ziel haben, die Medienkompetenz ihrer Zielgruppen zu erhöhen.
17.07.2020 - Neben den bestehenden sechs Zentren der Gesundheitsforschung will das Bundesforschungsministerium nun auch ein Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit etablieren. Die Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen würden bislang zu selten beachtet. Ziel des neuen Zentrums soll daher die Erforschung wirksamerer und spezifischer Präventions-, Diagnose- und Therapieverfahren sein, um die Versorgung und den Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen in Deutschland langfristig zu verbessern.
16.07.2020 - Der Fonds Soziokultur fördert, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, aus Mitteln des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit insgesamt 10 Millionen Euro in den Jahren 2020/21 partizipative Kulturprojekte. Bis September 2021 können Projekte in ganz Deutschland mit einer Maximalsumme von i.d.R. 30.000 € und in der Regel mit bis zu 80% des Gesamtbudgets gefördert werden. Die Antragstellung ist voraussichtlich ab Mitte August über das Online-Portal des Fonds Soziokultur möglich.
10.07.2020 - Wie und warum sich junge bildungsnahe Musliminnen und Muslime sozial engagieren, hat das Institut für islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit dem SINUS-Institut Berlin untersucht. Befragt wurden rund 700 Personen im Alter zwischen 14 und 34 Jahren.
09.07.2020 - Das Bundeskabinett hat die von Bundesfrauenministerin Giffey vorgelegte nationale Gleichstellungsstrategie beschlossen. Es ist die erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie einer Bundesregierung überhaupt. Unter dem Motto „Stark für die Zukunft“ werden in der Strategie Ziele der gesamten Bundesregierung für die Gleichstellung von Frauen und Männern festgelegt, die für alle Ministerien eine Grundlage für die Ausgestaltung ihrer Gesetzgebung oder ihrer Förderprogramme sind.
03.07.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die Initiativen von Bund und Ländern zur Verschärfung des Strafrechts zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation sind die angestrebten Verschärfungen ein wichtiger Baustein, um Kinder effektiver zu schützen.
03.07.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) begrüßt die geplante Ausweitung der Werbebeschränkungen für Tabakerzeugnisse. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation geht die Gesetzesänderung aber nicht weit genug. Notig sei ein umfassendes Verbot von Werbung, auch an Verkaufsstellen, sowie Promotion und Sponsoring.
40 von 825Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe