Kinder- und Jugendarbeit

Herstellen eines deutsch- polnischen Kochbuches

Mit polnischen Schülern eines ZSP und deutschen Azubis, welche eine außerbetriebliche Ausbildung absolvieren gemeinsam landestypisch Kochen und daraus ein deutsch- polnisches Kochbuch herstellen.

Strukturebene: Europäische Union

Seit der durch uns initiierten, aktiven Hochwasserhilfe 1997 in einem beschädigten Lyzeum im polnischen Nowa Sol ( Neusalz ) mit außenbetrieblichen Lehrlingen des SUFW Dresden e. V., kam es bis heute zu regelmäßigen Austauschen und praxisorientierten Begegnungen.

 

Im Juni 2003 waren wir zu Gast im städtischen Kulturhaus von Nowa Sol und nahmen dort in Form eines Tages der offenen Tür an der Linguanalia 2003 teil.

Wir stellten zu diesem Anlaß unsere Bildungszentren Hauswirtschaft/ Dienstleistung und Garten- und Landschaftsbau unter dem Motto: - Ostertraditionen aus Deutschland und Sachsen - praktisch vor.

 

Hierbei entstanden neue Kontakte zur Zespol Szkol Ponadgymnazialnych in Sulechow ( Süllichau ). Das ist ein gemeinsames übergeordnetes Technikum und etwa mit einer deutschen Berufsschule vergleichbar. Vorwiegend beenden die polnischen Schüler diese Ausbildung mit dem Abitur.

Ein wichtiger, vielleicht auch besondere Punkt ist der, daß unsere Lehrlinge den Status der sozialen Benachteiligung tragen und ihr wesentliches Umfeld sich vorwiegend aus dem selben Klientel zusammensetzt.

 

Es entstand die gemeinsame Idee, einen Austausch zwischen unseren Azubis des Bildungszentrums Hauswirtschaft/ Dienstleistung und polnischen Schülern der o.g. Schule, ebenfalls aus dem Bereich Gastronomie / Küche vorzubereiten und durchzuführen.

1. Projektbeschreibung

Herstellen eines Polnisch- Deutschen Kochbuches von und mit Jugendlichen und Ausbilderinnen beider Einrichtungen

 

Teil 1 ist bereits entstanden und verfügt in einer Rohfassung und Dokumentation ( auch auf CD- ROM ) über 10 polnische und 10 deutsche Gerichte. Dazu kommen noch jeweils 5 polnische und 5 deutsche Vorspeisen und Getränke.

 

Dieser 1. Teil der praktischen Begegnung fand vom 26.- 29.04. 2004 im ZSP Sulechow statt.

Alle Gerichte und Zutaten wurden von beiden Teams ( jeweils 8 deutsche und 8 polnische Jugendliche ) vorbereitet, zubereitet, serviert und in mehreren Banketts landestypisch hergerichtet.

Den Projektrahmen gaben 4 Ausbilderinnen ( 2 deutsche und 2 polnische ) sowie eine Deutschlehrerin und ich als Koordinator nur knapp vor.

Die Ausbilderinnen waren gemeinsam mit den Jugendlichen ein Team.

 

Die praktische Umsetzung und gleichzeitige Dokumentation erfolgte durch die Jugendlichen in der täglichen gemeinsamen Arbeit.

Die Deutsch- Polnischen Übersetzungen erfolgten ebenfalls in der schuleigenen Bibliothek und wurde von beiden Teams erarbeitet.

 

Zusätzlich wurden neben dem Kochprogramm kulturelle, sportliche und individuelle Aktivitäten unternommen.
Der 2. Teil dieses Projektes fand in der Woche vom 14.- 17.06. 2004 im Bildungszentrum Hauswirtschaft/ Dienstleistung des SUFW Dresden e.V. statt.

 

Es waren wiederum dieselben Jugendlichen und Ausbilderinnen zusammenkommen und haben insgesamt 15 Gerichte einschließlich der Vor- und Nachspeisen gemeinsam vorbereitet, zubereitet, serviert und in Bankettform landestypisch hergerichtet.

 

Auch hier wurden alle Ergebnisse gemeinsam im PC- Kabinett gesammelt, übersetzt und dokumentiert sowie demnächst fertiggestellt.

 

Ein ebenfalls umfangreiches Freizeitprogramm wurde in Dresden gemeinsam und mit viel Einsatzbereitschaft neben dem Hauptprojekt durchgeführt.


2. Ziele und Ergebnisse

Mehrere Ziele bestimmen dieses Projekt. Erstmals arbeiten hier Jugendliche mit unterschiedlichen Voraussetzungen im Bildungs- und Sozialniveau gemeinsam miteinander. Und sie wollen aber auch gemeinsam ein qualitativ hohes und praktisch nachnutzbares Ergebnis in Form des Deutsch- Polnischen Kochbuches abliefern.


Fachlich:

  • praktische Auseinandersetzung vor Ort mit den unterschiedlichen Nahrungsmitteln und Zutaten
  • Umgang mit unterschiedlichen didaktisch- fachlichen Lehrplänen
  • Kennenlernen von Arbeitsmitteln, Geräten und Werkzeugen anderer Normung
  • Kennenlernen von Umwelt- und Arbeitsschutzbedingungen  

Methodisch:

  • Auseinandersetzung mit anderen Methoden von Problemumsetzungen
  • Gemeinsames Herangehen an unterschiedliche Planungsansätze
  • Gemeinsames Kontrollieren, Koordinieren und Auswerten
  • “Finden einer gemeinsamen Sprache“ durch verschiedene Kommunikationsformen 


Sozial:

  • Abbau von individuell vorgeprägten Klischees auf beiden Seiten
  • Sprachaktivierung durch die täglichen Arbeits- und Privatkontakte
  • Erhöhung des Selbstwertgefühles bei fast allen Teilnehmern
  • Motivationsschub durch das Umsetzen und Demonstrieren eigener erlernter Fertigkeiten
  • Überdenken und Erkennen von eigenen Ressourcen und Kompetenzen
  • Erkennen neuer Qualitäten in der Teamarbeit.


3. Nachhaltigkeit

Dieses Projekt (Deutsch- Polnisches Kochbuch) fand speziell mit Auszubildenden des Bildungszentrums Dienstleistung/ Hauswirtschaft und den polnischen Jugendlichen statt.

 

Andere vorher gelaufenen Begegnungen, Praktika oder Austausche wurden innerhalb des SUFW Dresden e.V. auch mit anderen Berufsfeldern in Polen und Dresden durchgeführt (Baufachwerker, Ausbaumaurer oder Bau- und Metallmaler).

 

Im Vergleich zu den ebenfalls guten Ausbildungsbedingungen vor Ort, hatten bisher alle Begegnungen mit deutschen und polnischen Jugendlichen einen besonderen Charakter.

Die Leistungsbereitschaft der Jugendlichen war wesentlich höher, Einzelkämpfer wurden zu Teamarbeitern. Der Vergleich mit den Anderen führte zu besseren Ergebnissen bei den beteiligten. Das Selbstwertgefühl, oft eine Hürde bei Benachteiligten, wurde erhöht. Das ergaben konkrete Rückfragen.

 

Nach allen Einsätzen wurde deutlich, dass sich typische Tugenden wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft, Flexibilität, Mobilität, Ordnungssinn und Hilfsbereitschaft bei fast allen Teilnehmern verbessert haben.

 

Erlebnisberichte und Befragungen hatten bisher immer deutlich gemacht, dass fast alle Jugendlichen an solchen Begegnungen nochmals teilnehmen würden.

Da ich bisher alle Projekte in Polen und Dresden vorbereitet und begleitet habe, kann ich guten Gewissens die o.g. Eindrücke wiedergeben und bestätigen. Wir haben konkret vor, unsere Ergebnisse des Deutsch- Polnischen Kochbuches in Buchform zu dokumentieren und eventuell weiter zu veröffentlichen.

Jugendlichen aus berufsnahen Branchen und unterschiedlichen Bildunssystemen über ein gemeinsames praktisches Projekt zu einem gemeinsamen Ziel führen. Diese Projekt in Form des Buches in ein Produkt umwandeln, als dauerhaftes Ergebnis ihrer Arbeit. 

Adresse

Am Lehmberg 52
01157 Dresden

Kontakt

Telefon: +49 (0) 351 42272-0
E-Mail Adresse: international@sufw.de

Projektträger

Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e.V.

Kooperationspartner

ZSP Sulechow ( Lubuska ) und SUFW Dresden e.V. ( Sachsen )

Weitere Themen

Kinder- und Jugendarbeit
Back to Top