Alltag aus Kinder- und Jugendsicht
Der Spielplatz im Viertel ist heruntergekommen? Die Öffnungszeiten des Jugendzentrums wurden gekürzt? Offizielle Graffiti-Wände, Proberäume oder Treffpunkte fehlen? Wie sehen Kinder und Jugendliche ihren Alltag und was könnte geändert werden?
Strukturebene: Nordrhein-Westfalen
Handlungsfeld:
- Kinder- und Jugendarbeit
Kurzbeschreibung / Projektziele:
Der Spielplatz im Viertel ist heruntergekommen? Die Öffnungszeiten des Jugendzentrums wurden gekürzt? Offizielle Graffiti-Wände, Proberäume oder Treffpunkte fehlen? Wie sehen Kinder und Jugendliche ihren Alltag und was könnte geändert werden? Hierzu leistet "Alltag aus Kinder- und Jugendsicht" einen wesentlichen Beitrag. In zwei- bis fünftägigen Workshops erhalten 6- bis 20-Jährige die Möglichkeit, ihre Lebenswelt zu erforschen, eine fundierte Meinung zu bilden und in einer Fotoausstellung umzusetzen. Die Wanderausstellung "Schule aus Kindersicht" (www.schule-aus-kindersicht.de) bildete den Ausgangspunkt und lief 2004/2005.
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans 2006.
Angestrebt wird je eine Abschlussdiskussion vor Ort, um die Anliegen Vertreter/-innen der Fachöffentlichkeit vorzutragen.
Schlagworte:
Partizipation, Medienpädagogik, Lebenswelt
Projektträger: JFC Medienzentrum Köln, JFC Medienzentrum e.V.
Adresse:
Hansaring 84 - 86
50670 Köln
Telefon: 0221 13056150
Telefax: 0221 130561599
E-Mail: furch@ jfc.info
Adresse als Kontakt (.vcf-Datei) speichern
Internetadresse: www.jfc.info
Kooperationspartner:
Jobtrain e.V., Hilden; Jugendzentrum-Jakobi, Rheine; Neue Spinnerei, Dülmen; Freizeitstätte Garath, Düsseldorf; Katholische Jugendwerke Köln e.V. - Buchforster Spielebus