Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Politik Sozialpolitik
Früher hatten Männer im Durchschnitt einen höheren Bildungsabschluss als Frauen. Inzwischen hat sich dieses Verhältnis geändert: Junge Frauen sind im Durchschnitt besser qualifiziert als junge Männer, teilt das Hessische Statistische Landesamt mit.
Im Jahr 2015 besaßen 32 Prozent der weiblichen Bevölkerung Hessens zwischen 25 und 35 Jahren akademische Abschlüsse. Bei den Männern in dieser Altersgruppe waren es 29 Prozent. Bei der älteren Generation der über 65-Jährigen hatten 7 Prozent der Frauen und 21 Prozent der Männer akademische Abschlüsse als höchste berufliche Bildungsabschlüsse.
Auch unabhängig vom Geschlecht haben jüngere Menschen heute einen formal höheren Bildungsstand als ältere. Im Jahr 2015 hatte mehr als die Hälfte der 25- bis 35-Jährigen die Fachhochschulreife oder das Abitur als höchsten allgemeinen Schulabschluss. Bei den über 65-Jährigen trifft das für ein Fünftel zu.
Unterschiede machten auch die Merkmale "Erwerbstätigkeit" und "Migrationshintergrund". Menschen mit Migrationshintergrund hatten deutlich häufiger keinen formalen Bildungsabschluss. Erwerbstätige Personen waren deutlich öfter mit einem hohen Bildungsabschluss ausgestattet als erwerbslose.
Diese und weitere Ergebnisse sind der neuen Analyse „Bildungsstand der hessischen Bevölkerung – Auswertung des Mikrozensus 2015“ (PDF, 484 KB) des Hessischen Statistischen Landesamts zu entnehmen. Der Beitrag betrachtet den Bildungsstand der hessischen Bevölkerung anhand verschiedener soziodemografischer Merkmale aus den Ergebnissen des Mikrozensus 2015. Untersucht werden schulische und berufliche Bildungsunterschiede nach Altersgruppen, Geschlecht, Migrationshintergrund oder Erwerbsbeteiligung. Der Bildungsstand der Bevölkerung wird dabei an den erreichten formalen Abschlüssen gemessen, zum einen dem höchsten allgemeinen Schulabschluss und zum anderen dem höchsten beruflichen Bildungsabschluss.
Der Beitrag erscheint in der Zeitschrift „Staat und Wirtschaft in Hessen“, Heft 2/2017 und kann kostenfrei von der Homepage des Hessischen Statistischen Landesamts herunter geladen werden.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt vom 25.07.2017