Männer bleiben länger im Elternhaus als Frauen
In der EU verließen Männer den elterlichen Haushalt im Durchschnitt im Alter von 27,4 Jahren und Frauen im Alter von 25,4 Jahren. Dieser Trend war in allen Ländern zu beobachten, d. h. junge Frauen zogen im Durchschnitt früher aus dem elterlichen Haushalt aus als junge Männer. Die einzige kleine Ausnahme war Schweden, wo Frauen im Durchschnitt 0,1 Jahre nach den Männern auszogen.
Die größten geschlechtsspezifischen Unterschiede wurden in Rumänien festgestellt, wo junge Männer mit 30,0 Jahren und Frauen mit 25,5 Jahren auszogen (4,5 Jahre geschlechtsspezifischer Unterschied), gefolgt von Bulgarien (4,2 geschlechtsspezifischer Unterschied), wo die Männer mit 32,0 Jahren und die Frauen mit 27,8 Jahren auszogen. In Kroatien zogen sowohl junge Männer als auch Frauen am spätesten in der EU aus (im Alter von 34,0 bzw. 30,9 Jahren), was den drittgrößten geschlechtsspezifischen Unterschied von 3,1 Jahren bedeutet.
In Schweden, Luxemburg und Estland waren die geschlechtsspezifischen Unterschiede mit 0,1, 0,4 bzw. 0,5 Jahren Unterschied zwischen jungen Männern und Frauen, die das Elternhaus verlassen, am geringsten.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede waren in den Ländern, in denen die Jugendlichen das Elternhaus später verließen, ausgeprägter und in den Ländern, in denen sie es früher verließen, weniger ausgeprägt.
Quelle: Eurostat vom 12.08.2021