Sie sind hier: Startseite Politik Bildungspolitik
Die Schwerpunkte der deutschen Ratspräsidentschaft für Bildung und Forschung hat Bundesministerin Anja Karliczek im Europäischen Parlament vorgestellt. Wegen der Corona-Pandemie fand der Austausch mit den Abgeordenten im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Karliczek hat im Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) sowie im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments ihr aktuelles Präsidentschaftsprogramm vorgestellt. Der thematische Schwerpunkt der Vorstellung und Diskussion lag auf der Digitalisierung in der Bildung, dem Ausbau der beruflichen Bildung sowie der Stärkung des europäischen Forschungsraums.
Hierzu erklärt Bundesministerin Anja Karliczek: „Ich habe mich sehr über den offenen und konstruktiven Austausch mit den Abgeordneten des Europäischen Parlaments gefreut. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir gemeinsam die Weichen für ein europäisches Jahrzehnt der Bildung und Forschung stellen können. Uns eint das gemeinsame Ziel, dass die Europäische Union stärker aus dieser Krise hervorgeht, als wir hineingegangen sind. Mit exzellenter Bildung und Forschung können wir der Krise die Stirn bieten. In enger Abstimmung mit unseren Trio-Partnern Portugal und Slowenien haben wir uns ein ambitioniertes Programm vorgenommen, das mit vielen Maßnahmen und Projekten auf dieses Ziel ausgerichtet ist."
Der Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) ist für die folgenden Themengebiete im Europäischen Parlament zuständig: Kulturpolitik der EU, Förderung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt, Erhaltung des kulturellen Erbes, kultureller Austausch, Bildungspolitik der EU mit dem Europäischen Hochschulraum, den Europäischen Schulen und den Programmen für das lebenslange Lernen (insbesondere Erasmus), Informations- und Medienpolitik der EU, europäische Jugendpolitik, Freizeit und Sport. Dem Ausschuss sitzt seit Juli 2019 die deutsche Abgeordnete Frau Sabine Verheyen (CDU/EVP) vor.
Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (englisch Committee on Industry, Research and Energy – ITRE) widmet sich im Rahmen seiner Beratungen den folgenden Themenfeldern: Industriepolitik der EU, Förderung neuer Technologien, Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, Forschungspolitik der EU u. a. mit den Forschungsrahmenprogrammen und der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission sowie dem Versuchsreaktor ITER und anderen Vorhaben, Raumfahrtpolitik der EU vor dem Hintergrund des EU-ESA-Abkommens, EU-Energiepolitik sowie Euratom, Informationsgesellschaft und Informationstechnologie einschließlich der transeuropäischen Telekommunikationsnetze. Dem Ausschuss sitzt seit Dezember 2019 der rumänische Abgeordnete Christian-Silviu Busoi (EVP) vor.
Weitere wichtige Termine der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Bildung und Forschung sind:
Weitere Informationen zu den Schwerpunkten des BMBF zur EU-Ratspräsidentschaft finden sich dort.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Pressemitteilung vom 01.09.2020