Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem heutigen Newsletter des Jugendhilfeportals informieren wir Sie wieder über Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem und für das gesamte Handlungsfeld. Kein anderes Thema bewegt die öffentliche Debatte und mit ihr auch die Kinder- und Jugendhilfe im Moment mehr, als die hohe Zahl von Flüchtlingen, die jeden Tag nach Deutschland kommen. Dies spiegelt sich auch in unserer Berichterstattung und Sie erhalten diesen Newsletter mit einem eigenen Schwerpunkt zu Flucht und Asyl. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und einen guten Start in die zweite Jahreshälfte. Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Internationale Berufserfahrung fördern: Auszubildende absolvieren Praktikum in der Türkei
Go International ermöglicht Einblicke in die internationale Arbeitswelt und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Neun junge Erwachsene sammeln internationale Praxiserfahrung und erwerben interkulturelle Kompetenzen.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Mit einem VerA-Begleiter sicher durch die Ausbildung
Auszubildenden stellt die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen erfahrene Fach- und Führungskräfte im Ruhestand zur Seite – nach Bedarf vom Ausbildungsbeginn bis zur Abschlussprüfung.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas
Im Fokus des "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2015" der Bertelsmann Stiftung steht die Qualität von Angeboten der Kindertagesbetreuung. Der diesjährige Report zeigt erhebliche Unterschiede in der Betreuungsqualität der Länder.
[mehr]
|
|
|
|
Politik muss für Chancengleichheit sorgen
Der AWO Bundesverband äußert sich zu den aktuellen Zahlen des "Ländermonitors Frühkindliche Bildungssysteme" und fordert vom Bund neben einem Qualitätsgesetz, die Kostenbeteiligung für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung.
[mehr]
|
|
Im Fokus |
|
|
Forum Jugendarbeit International: Kinder- und Jugendhilfe transnational gestalten
Die neue Ausgabe des Forums Jugendarbeit international richtet den Fokus auf die Potenziale der internationalen Jugendarbeit für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Die Fachbuchreihe informiert in regelmäßigen Abständen über Schwerpunkte, Konzepte, Ergebnisse und Erfahrungen aus der internationalen Jugendarbeit und Jugendpolitik.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Norwegen schlägt Gesetzesänderung vor: Kinder und Jugendliche sollen ihr Geschlecht selbst bestimmen dürfen
Die norwegische Regierung hat einen Vorschlag für eine Gesetzesänderung zur öffentlichen Anhörung eingebracht, der es Kindern ab 7 Jahren gestatten soll, selbst darüber zu entscheiden, zu welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
Europäisch denken - lokal handeln: Jugend 2015 - Empfehlungen für Europa
"Save the date" für die Europäische Konferenz im Ausschuss der Regionen am 18. November 2015 in Brüssel. Die Konferenz beschäftigt sich mit den Lebenslagen junger Menschen in Europa und den Handlungsmöglichkeiten vor Ort, in den Regionen und Mitgliedsländern der EU.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Fachkräfteaustausch in Japan: Soziale Aktivitäten und bürgerschaftliches Engagement
Vom 22. Februar bis zum 8. März 2016 findet eine multilaterale Qualifizierungsmaßnahme für junge Fach- und Leitungskräfte in Arbeitsfeldern mit Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung in Japan statt. Bewerbungen können noch bis 23. Oktober 2015 bei IJAB eingereicht werden.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Forschungsprojekt untersucht Rolle des Internets für Entwicklung Jugendlicher
Eine Längsschnittstudie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersucht Chancen und Risiken der Internetnutzung. Über 3.000 Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz werden befragt, um das Zusammenspiel der Internetnutzung und der psychologischen und persönlichen Entwicklung von Jugendlichen zu analysieren.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Urologen starten neue Webseite: "Starke Infos für Jungen" jetzt online
Auf einer neuen Internetseite für Jungen finden männliche Heranwachsende verständliche Informationen zur körperlichen und emotionalen Entwicklung in der Pubertät, zur Sexualität, über gesundheitsbewusstes Verhalten, typische urologische Erkrankungen oder altersgerechte Impfungen.
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Barrierefreiheit für kleine Bahnstationen
Das Bundesverkehrsministerium hat ein 50 Millionen-Programm für Bahnstationen im ländlichen Raum gestartet, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Die Bundesländer können bis Herbst geeignete Projekte benennen.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Broschüre "Kinderschutz im Verein" liefert Handlungsleitfaden
Der Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB) stellt mit der Broschüre "Kinderschutz im Verein" einen Handlungsleitfaden zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt im Fußball bereit.
[mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
JUGEND HILFT! Wettbewerb prämiert soziale Projekte von Kindern und Jugendlichen
Der JUGEND HILFT! Wettbewerb zeichnet die zehn besten sozialen Projekte von Kindern und Jugendlichen aus. Neben der Preisverleihung findet auch ein JUGEND HILFT! Camp mit Workshops für die Teilnehmenden statt.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Begrüßenswert, aber..: Stimmen zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch
Der internationale Jugend- und Schüleraustausch soll als Fundament der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik verankert werden. JUGEND für Europa veröffentlicht hierzu fünf Kommentare aus dem Arbeitsfeld.
[mehr]
|
|
|
|
Landesjugendring NRW fordert mehr Freiräume für Jugendliche
In seiner Stellungsnahme zur Enquete-Kommission Familie im Landtag fordert der Landesjugendring NRW mehr Entschleunigung für junge Menschen sowie jugendgerechte Plätze und selbstzugestaltende Räume.
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Eltern wünschen sich mehr Zeit für Familie
Eine Studie des Statistischen Bundesamtes zur Zeitverwendung zeigt, dass sich 80 Prozent der Väter mehr Zeit für Kinder und Familie wünschen. Bundesfamilienministerin Schwesig benennt bei der Vorstellung der Studie das Elterngeld Plus als ersten Schritt auf dem Weg zu einer flexibleren Familienarbeitszeit.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
Zahl der Asylbewerber erreicht neues Allzeithoch
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erwartet in diesem Jahr bis zu 800.000 Flüchtlinge, etwa vier Mal so viele Menschen wie im Vorjahr. Deutschland müsse sich auch künftig auf hohe Flüchtlingszahlen einstellen, sagte der Bundesinnenminister bei der Vorstellung der neuen Zahlen.
[mehr]
|
|
|
|
UNICEF fordert mehr Unterstützung für Kommunen in der Betreuung junger Flüchtlinge
Angesichts der Diskussion um den Umgang mit Flüchtlingen und des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Heidenau fordert UNICEF Deutschland, dass Standards im Umgang mit Flüchtlingskindern nicht in Frage gestellt werden dürfen und überall eingehalten werden müssen.
[mehr]
|
|
|
|
Junge Flüchtlinge brauchen Bildung
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) kritisiert den Vorschlag von Andreas Bausewein (SPD), Oberbürgermeister von Erfurt, die Schulpflicht für Kinder von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern auszusetzen.
[mehr]
|
|
|
|
Missbrauchsbeauftragter: Flüchtlingsunterkünfte brauchen Mindeststandards gegen sexuelle Gewalt
Anlässlich neuer Prognosen der für das Jahr 2015 zur erwartenden Zahl von Asylanträgen in Deutschland äußert sich der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, zum Schutz der Flüchtlingskinder vor sexueller Gewalt in Flüchtlingsunterkünften.
[mehr]
|
|
|
|
Mehr Hilfen zur Integration junger Flüchtlinge
Bundesfamilienministerin Schwesig startet Modellprojekt "Junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst": In bundesweit 24 Einrichtungen erhalten junge Flüchtlinge ab sofort spezielle Hilfsangebote mit dem Ziel, sie schneller in die Gesellschaft zu integrieren.
[mehr]
|
|
|
|
We have a dream…: Jugendarbeit für und mit jungen Flüchtlingen
Der Fachtag des Landesjugendrings Baden-Württemberg am 20. September beschäftigt sich mit der Strategieentwicklung für die Teilhabe junger Menschen mit Fluchterfahrung und möchte für einen landesweiten Erfahrungstransfer sorgen.
[mehr]
|
|
|
|
"Leben in Deutschland" - Ein außergewöhnliches Filmprojekt
Jugendliche, die erst seit kurzem in Deutschland leben, interviewen andere Flüchtlinge zu ihrem Leben in Deutschland. Das von Berufsschülern durchgeführte Filmprojekt gibt tiefe Einblicke in die Lebenssituation und versteht sich als Diskussionsgrundlage und pädagogisches Arbeitsmaterial gleichermaßen.
[mehr]
|
|
|
|
Nach der Flucht: Sport gibt Kraft und kann verbinden
Zwei Lehramtsstudenten der Uni Hildesheim begleiten Jugendliche, die geflohen sind, beim Ankommen in Deutschland. Ihr Werkzeug: der Sport. Viele weitere Studierende wollen durch Theaterspielen, Musizieren und Sprachenlernen Begegnungen fördern.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Sinkender Wohlstand bedroht Zusammenhalt
Arbeiterwohlfahrt veröffentlicht Grundsatzpapier für einen solidarischen Sozialstaat und fordert ein echtes Reformprogramm, dass sich die Frage nach gesellschaftlicher Umverteilung stellt.
[mehr]
|
|
Kindheitsforschung |
|
|
Zweite Welle der "Kinderwelten"-Umfrage veröffentlicht: Kinder aus 15 Ländern beschreiben, wie sie leben
Im neuen Bericht des Projekts "Children’s Worlds" legen Kinder aus 15 Ländern Zeugnis darüber ab, wie sie in ihren Ländern aufwachsen und leben.
[mehr]
|
|
Jugendforschung |
|
|
Neue Studie: 12-Jährige mehrheitlich gesundheitsbewusst
Die Mehrheit der 12-Jährigen in Sachsen-Anhalt fühlt sich wertgeschätzt und in der Familie wohl. Dennoch leiden viele unter mangelndem Selbstbewusstsein. Auch treiben die meisten der Mädchen und Jungen in der 6. Klasse Sport. Aber deutlich weniger sind in einem Sportverein aktiv.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Umfrage "Diskriminierung in Deutschland 2015" startet
Die Antidiskriminierungsstelles des Bundes möchte Diskriminierung sichtbar machen. Unter dem Motto "Sie haben es erlebt? Berichten Sie davon!" können sich bis zum 30. November alle in Deutschland lebenden Menschen ab 14 Jahren zu selbst erlebten oder beobachteten Diskriminierungserfahrungen äußern.
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
"Kinderrechte in die Verfassung" - Tagung im November
Kinderrechte in die Verfassung: Was bedeutet die Umsetzung für junge Menschen, Eltern und die Jugendhilfe? Diese und weitere Fragen werden auf der Fachtagung "Kinderrechte in die Verfassung!? Chancen - Risiken - Auswirkungen" am 9. November 2015 diskutiert.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|