Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem heutigen Newsletter informieren wir Sie wie gewohnt über die neuesten Entwicklungen und Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine spannende Lektüre wünscht Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Internationale Jugendarbeit sprachfähig machen
Jungen Menschen einen einfachen und verständlichen Überblick darüber zu geben, welche Möglichkeiten ihnen die Internationale Jugendarbeit bietet, ist schwierig. Jugendliche in Form eines Medienprojekts daran zu beteiligen das Feld zu erklären, könnte eine Lösung sein. Wer hierfür an Konzepten mitwirken möchte, kann sich beim Innovationsforum Jugend global beteiligen.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Jugendliche mit Migrationshintergrund: Familie bei der Berufsorientierung stärker einbinden
Das DJI stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Bewältigung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung vor. Es vergleicht die Ausbildungsverläufe von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund und untersucht, wie die jungen Menschen ihre Berufsbiografien gestalten, wer sie unterstützt und wie sie das Hilfesystem einschätzen.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
Save the Date: 32. Forum Kommunikationskultur
Zum Thema "Kommunikationskulturen in digitalen Welten" findet vom 20. bis 22. November 2015 in Köln das diesjährige Forum der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) statt. Inhalt sind Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Familienbildung – Eltern bei der Förderung ihrer Kinder begleiten
Das DJI stellt die Ergebnisse der Evaluation von "Elternchance ist Kinderchance vor". Mehr als 86 Prozent der Fachkräfte waren zufrieden bis sehr zufrieden mit der Fortbildung. Nahezu alle Eltern gaben in der Befragung an, die Elternbegleitung weiterempfehlen zu wollen.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Betreuungsatlas 2014: weiterhin erhebliche regionale Differenzen in der Kita
Der Bericht nimmt die Betreuungssituation in Tageseinrichtungen und Tagespflege unter die Lupe. Die Zahlen für 2014 zeigen: wie im Vorjahr bestehen lokale Unterschiede in der Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung und der Ganztagsbetreuung sowie in den Öffnungs- und Schließungszeiten von Kindertageseinrichtungen.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Malta stellt Nationale Jugendpolitik 2015-2020 vor
In Sliema hat Maltas Jugendminister Bartolo die neue Nationale Jugendpolitik des Landes vorgestellt. Zentrale Ziele sind die Stärkung der Jugendarbeit und die Schaffung sektorübergreifende Angebote für Jugendliche.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
Die EU-Jugendstrategie in Deutschland: Landkarte zeigt Projekte vor Ort
In Deutschland wird die EU-Jugendstrategie von Bund und Ländern gemeinsam umgesetzt. Aber welche Maßnahmen initiieren die einzelnen Länder konkret? Dies macht ab sofort eine Landkarte auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe sichtbar. Sie zeigt Beispiele der Aktivitäten und lädt dazu ein, die vielfältigen Projekte vor Ort kennen zu lernen.
[mehr]
|
|
|
|
Europa: Wertvolle Lernerfahrung für Jugendliche und Solidarität mit anderen gleichermaßen
Dr. Herbert Wiedermann spricht mit JUGEND für Europa über die Verbindung von nationaler und europäischer Jugendstrategie und die Europäisierung der Kinder- und Jugendhilfe.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Bundesregierung begrüßt Integration durch Sport
Die Bundesregierung hält es für sinnvoll, den Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des Sports zu erhöhen und deren Teilhabe zu stärken. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.
[mehr]
|
|
|
|
BDAJ und KLJB: Interreligiöse Brücken gebaut
Nach drei erfolgreichen Jahren wurde das Projekt "BirD - Brücke Interreligiöser Dialog" am vergangenen Wochenende beendet. Katholische Landjugend und Alevitische Jugend ziehen Bilanz.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Kinderbildungsgesetz NRW: Neue Handreichung kombiniert Medienkompetenz und alltagsintegrierte Sprachbildung
Mit Hilfe der Handreichung "Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen" erhalten Erzieherinnen und Erzieher neue Materialien, mit denen sie die im aktuellen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) festgeschriebene "alltagsintegrierte Sprachbildung" gezielt umsetzen können.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Missbrauchsbeauftragter: Flüchtlingsunterkünfte brauchen Mindeststandards gegen sexuelle Gewalt
Anlässlich neuer Prognosen der für das Jahr 2015 zur erwartenden Zahl von Asylanträgen in Deutschland äußert sich der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, zum Schutz der Flüchtlingskinder vor sexueller Gewalt in Flüchtlingsunterkünften.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon: Erklärung zum Weltjugendtag
Der UN-Generalsekretär weist auf ständig steigende Herausforderungen für Jugendliche in der ganzen Welt hin. Er fordert junge Menschen auf ihre Stimme zu erheben. Politiker sollen ihnen zuhören. Niemand weiß besser als die jungen Menschen selbst, wie man auf die Herausforderungen reagiert.
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Deutscher Familienverband fordert Einführung des Betreuungsbudgets
Vor dem Gespräch der Regierung zur Umsetzung des Betreuungsgeldurteils fordert der Präsident des Deutschen Familienverbandes, jetzt die Weichen für die Einführung eines Betreuungsbudgets als Gesamtleistung von Ländern und Bund zu stellen.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
Good Practice: Immer mehr junge Flüchtlinge besuchen die Projekte des JugendKunsthaus in Kreuzberg
Als Kunstlabor lehrt die Schlesische27 im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, wie junge Leute die Welt verändern können. Geschäftsführerin Barbara Meyer berichtet über konkrete Angebote und Projekte für junge Flüchtlinge.
[mehr]
|
|
|
|
"Gutes Aufwachsen" für alle unbegleiteten Minderjährigen
Ausländische Kinder und Jugendliche, die aus ihren Herkunftsländern allein nach Deutschland kommen, gehören nach Ansicht der Bundesregierung "zu den schutzbedürftigsten Personengruppen überhaupt". Sie hätten nach der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht darauf, dem Kindeswohl entsprechend betreut zu werden.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU
Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330.000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Die Erwerbslosenquote von jungen Menschen lag damit bei 7,7 Prozent.
[mehr]
|
|
|
|
Verwaltungsaufwand beim Bildungs- und Teilhabepaket immer noch zu hoch
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlicht aktualisierte Empfehlungen zu Bildungs- und Teilhabeleistungen für benachteiligte Kinder als Arbeitshilfe für die Leistungsstellen vor Ort.
[mehr]
|
|
Familienforschung |
|
|
Macht das erste Kind unglücklich, kommen seltener Geschwister
Elterliche Glücks-Einbußen nach der ersten Geburt helfen zu erklären, warum viele ihren Wunsch nach zwei Kindern nicht umsetzen. Das Max-Planck-Institut für Demografische Forschung stellt Ergebnisse einer Studie über den Zusammenhang von Zufriedenheit und Zweitgeburten vor.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes nimmt bis 30. September 2015 Anträge entgegen
Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit haben noch bis zum 30.09.2015 die Möglichkeit, einen Antrag beim Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|