Liebe Leserinnen und Leser,die Neuigkeiten der Kinder- und Jugendhilfe erreichen Sie an jedem Ort, egal ob am Strand oder im Liegestuhl. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen wunderschönen Sommer!
Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Angebote der Internationalen Jugendarbeit – unerreichbar für (unbegleitete) Flüchtlinge?
Ob Jugendbegegnung, Freiwilligendienst oder Workcamp - weil junge Flüchtlinge weder arbeiten, noch das Bundesland verlassen dürfen, bleiben ihnen viele Angebote der Internationalen Jugendarbeit verwehrt. Wie kann die Teilhabe dennoch gelingen? Das Innovationsforum Jugend global möchte Antworten finden und lädt zu Austausch und Vernetzung ein.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Religion. Wohlfahrtserbringung. Soziale Arbeit. – Tagung im November
Die Tagung "Religion. Wohlfahrtserbringung. Soziale Arbeit." am 26. und 27. November 2015 in Münster möchte den Stand der Forschung systematisieren, sozialpädagogische und -politische Perspektiven aufzeigen sowie weiteren Forschungsbedarf skizzieren.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
Positionspapier zur Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes in Deutschland erschienen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) und die Landesarbeitsstellen für Kinder- und Jugendschutz haben das Positionspapier "Für einen starken Kinder- und Jugendschutz in Deutschland" veröffentlicht. Es bietet Anregungen für Bund, Länder und Kommunen.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Sommerurlaub ohne Wiederkehr – Kindesentführungen durch Beratung und Information bestmöglich verhindern
Was oft als harmlose Urlaubsreise beginnt, kann im Fall einer Kindesentführung in jahrelange Auseinandersetzungen und im schlimmsten Fall mit einem Kontaktabbruch zum Kind enden. Der Internationale Sozialdienst rät daher, sich vor Reisen ins Ausland rechtzeitig und ausführlich zu informieren.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Neues Curriculum zur Grundqualifizierung von Kindertagespflegepersonen vorgestellt
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat am 24. Juli ein neues Handbuch zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen vorgestellt. Das im Auftrag des Bundesfamilienministeriums entwickelte Schulungsmaterial kann als modularer Bestandteil der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung angerechnet werden.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Sorgentelefon für Familien mit sterbenskranken Kindern
Die Hotline des Bundesverbands Kinderhospiz richtet sich an jene etwa 40 000 Familien in Deutschland, deren schwerstkranke Kinder nur noch eine begrenzte Zeit zu leben haben. Unter dem Namen "OSKAR" ist das Telefon rund um die Uhr erreichbar.
[mehr]
|
|
Im Fokus |
|
|
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2016: Noch ein Monat bis zum Bewerbungsschluss!
Der Countdown läuft: Bis zum 31. August 2015 kann man sich noch für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2016 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe bewerben.
[mehr]
|
|
Jugendhilfe und Schule |
|
|
Jugendschutz geht zur Schule
Bei der bundesweiten Fachtagung zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule sollen sich am 17. November 2015 in Berlin Akteure aus Jugendschutz und Schulsozialarbeit vernetzen und austauschen.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Stellungnahme der AGJ fordert die Einbeziehung der Kinder- und Jugendhilfe in die Strategie Europa 2020
Mit der vorliegenden Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ soll der Bewusstseinsbildungsprozess für kinder- und jugendpolitische Belange bei der Umsetzung der Strategie Europa 2020 befördert werden.
[mehr]
|
|
|
|
"Mehr Europa" gewünscht: Zum Verhältnis von nationaler und europäischer Jugendstrategie bis 2018
Jugend für Europa berichtet von der Auftaktveranstaltung zur Jugendstrategie "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft", die das Bundesjugendministerium in Kooperation mit dem Bundesjugendkuratorium am 09. Juli in Berlin durchführte.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
EU fragt Jugend: Umfrage zum Stand der EU-Jugendstrategie
Die EU-Kommission befragt derzeit Jugendorganisationen und junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung der EU-Jugendpolitik.
[mehr]
|
|
|
|
Ein Gesetz – aber kein Budget?
Die Evaluation von Kinderbeteiligungsrechten in Europa zeigt ein gemischtes Bild der Umsetzung. Die Generaldirektion Justiz und Verbraucher (DG JUST) hatte die Untersuchung zur Umsetzung des Artikels 12 der UN-Kinderrechtskonvention in Auftrag gegeben. Damit sollte ein Überblick über die gesetzgeberische und politische Rahmung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den EU-Mitgliedsstaaten geschaffen werden.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Fortbildungsprogramm bietet Einblick in die amerikanische Jugendhilfe
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) führt auch im Jahr 2016 für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das CIP-Programm "USA-Austausch für Fachkräfte aus dem Sozialbereich" durch. Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2015.
[mehr]
|
|
|
|
Wandertag-Konzepte und Klettern als Übung der Befreiung
Im Oktober 2015 startet die kostenpflichtige berufsbegleitende Weiterbildung "Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der sozialen Arbeit" an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS). Anmeldeschluss ist der 31. August 2015.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
Das BMBF hat gestern (22.07.2015) den neuesten Bericht über die internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern vorgestellt. Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland hat im Jahr 2014 einen neuen Höchststand erreicht. Allerdings hapert es noch bei der Integration.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Wettbewerb "Medien, aber sicher!": Innovative Medienprojekte gesucht
Die Deutsche Telekom lädt pädagogische Fachkräfte ein, ihre Medienprojekte vorzustellen. Im Rahmen des Wettbewerbs „Medien, aber sicher!“ werden Projekte in den Kategorien „Sichere Mediennutzung“ und „Lernen mit digitalen Medien“ prämiert. Die teilnehmenden Projekte müssen sich an Kinder zwischen neun und zwölf Jahren gerichtet haben.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Teenager und E-Zigaretten – Chancen und Gefahren
Dämmen E-Zigarette und Co. den konventionellen Tabakkonsum bei Jugendlichen ein oder verführen sie sie dazu? Das erforscht ein Projekt der Frankfurt University of Applied Sciences, das neben der Analyse des Konsums auch praktische Vorschläge für einen verbraucherschutzorientierten Umgang mit elektronischen Dampferzeugnissen entwickelt.
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Berufsausbildung: So speziell wie nötig, so inklusiv wie möglich
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) haben einen neuen Rahmenvertrag unterzeichnet. Dieser regelt unter anderem die Qualitätssicherung von Maßnahmen für junge Menschen mit Behinderung in Berufsbildungswerken.
[mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
Bis Ende September für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz bewerben
Viele der ehrenamtlich Tätige in Deutschland setzen sich für junge Menschen ein. Ihr Engagement zu stärken ist das Ziel des HanseMerkur Preises für Kinderschutz, der im kommenden Jahr zum 35. Mal vergeben wird.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Ichmache>Politik|Demografie lädt ein zum BarCamp #jungeThemen
Zum Abschluss der Sommerferien lädt Ichmache>Politik|Demografie zu drei bundesweiten BarCamps ein. Sie finden im September in Hannover, Westernohe und Potsdam statt.
[mehr]
|
|
|
|
Mitreden, Mitgestalten, Mitbestimmen – Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz
Die rheinland-pfälzische Jugendministerin Irene Alt stellt die Jugend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und fordert mehr Teilhabemöglichkeiten. Jugendliche sollen konsequenter an allen Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt werden, Jugendpolitik soll als eigenständiges und querschnittsorientiertes Politikfeld wahrgenommen werden.
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Bundesverfassungsgericht kippt Betreuungsgeld
Der Bund hätte das entsprechende Gesetz nicht erlassen dürfen, urteilten die Richter heute (21.07.2015) in Karlsruhe. Nicht der Bund, sondern die Länder seien für die Leistung zuständig, so das einstimmige Urteil der acht Richter.
[mehr]
|
|
|
|
5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Informieren, ins Gespräch kommen und gemeinsam weiterdenken wie Deutschland familienfreundlicher werden kann – das ist Ziel der 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik am 27. und 28. Oktober 2015 in Stuttgart.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
Gesetzentwurf beschlossen: Situation minderjähriger Flüchtlinge soll verbessert werden
Die Bundesregierung hat am 15. Juli den Gesetzentwurf zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher beschlossen. Das Gesetz wird nun in das parlamentarische Verfahren eingebracht. Es soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Deutsche Landjugend fordert schnelles Internet im ländlichen Raum
Für den Bund der deutschen Landjugend ist klar: Schnelles, bezahlbares Internet für alle ist Daseinsvorsorge wie die Versorgung der Haushalte mit Wasser, Gas und Strom.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
Zuwendung darf nicht von Zeugnisnoten abhängen
Der Bayrische Lehrer- und Lehrerinnenverband appelliert an Eltern, Kinder wegen schlechter Noten nicht zu schimpfen, sondern sie zu ermutigen. Sitzenbleiben sollte abgeschafft werden.
[mehr]
|
|
Bildungsforschung |
|
|
Professionalisierung in der Frühpädagogik - Anspruch und Wirklichkeit der Kindertagesbetreuung
In der WIFF-Reihe „Perspektive Frühe Bildung“ ist ein neuer Sammelband erschienen, der vielfältige Einblicke in das System der Kindertagesbetreuung und die Tätigkeiten der pädagogischen Fachkräfte liefert. Das im Beltz-Verlag erschienene Werk kann im Buchhandel bezogen werden.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Asylsuchende: Eingeschränkter Zugang zu medizinischer Versorgung ist teurer als die Regelversorgung
Asylsuchende haben in Deutschland nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Bielefeld fanden nun heraus: Die Pro-Kopf-Ausgaben bei eingeschränktem Zugang sind um circa 40 Prozent höher als bei der Regelversorgung.
[mehr]
|
|
|
|
Wer in Europa arm ist, stirbt früher
Das untere Fünftel der Gesellschaft trägt ein doppelt so hohes Risiko schwer zu erkranken oder vorzeitig zu sterben wie das obere Fünftel. Das zeigt die Untersuchung im Rahmen eines internationalen Projekts zu gesundheitlicher Ungleichheit in 25 Ländern.
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
Kopplung des Mindestunterhalts für Kinder an das Existenzminimum nur ein kleiner Schritt
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. sieht im Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zum Unterhaltsrecht einen guten Schritt, der jedoch etliche Fragen offen lässt.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Aktuelle Förderinformation bei Eurodesk für Juli/August
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene – diesen Monat beispielsweise zum Jugendaustausch mit Bosnien und Herzegowina oder zu deutsch-chinesischen Schulpartnerschaften.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|