Liebe Leserinnen und Leser,
pünktlich zum Start der Ferienzeit erhalten Sie wieder die neuesten Informationen aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe. Wir wünschen eine gute Lektüre. Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Innovationsforum Jugend global: Jetzt mitmachen und die Internationale Jugendarbeit weiterentwickeln
Nur noch wenige Wochen bleiben Zeit, um Themen im "Innovationsforum Jugend global" einzustellen oder für die Beiträge anderer abzustimmen. Die Themen, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen können, werden während eines Kolloquiums vom 23. bis 24. September vertieft und zu Projektideen weitergedacht.
[mehr]
|
|
|
|
BDKJ will Diversität in der Jugendverbandsarbeit stärken
Der Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) will mehr Vielfalt innerhalb seiner Strukturen und darüber hinaus erreichen. Das hat der BDKJ-Hauptausschuss letzte Woche beschlossen und ein Konzept der Diversität vorgelegt.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Anforderungen an wirksame und nachhaltige Jugendberufsagenturen
Jugendliche und junge Erwachsene brauchen ganzheitliche Förderung und Unterstützung auf dem Weg in den Beruf. Mit dem gleichnamigen Positionspapier formuliert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ die Anforderungen an wirksame und nachhaltige Jugendberufsagenturen.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Mehr Anerkennung für Erzieher in Bildung gefordert
Qualifizierte und motivierte Fachkräfte sind keine Selbstverständlichkeit - so lautete ein Fazit der Fachtagung "Keine Bildungsoffensive ohne sie!", die sich für mehr Qualität in der Kinderbetreuung einsetzt.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Von Care Leavern lernen
Wie bewältigen junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einem Heim, einer Wohngruppe oder Pflegefamilie verbracht haben, den Weg in ein eigenständiges Leben? Dieser Frage widmet sich die Fachtagung "Von Care Leavern lernen" am 17. und 18. September 2015. Es werden noch jungen Menschen aus stationären Hilfen zur Mitwirkung gesucht.
[mehr]
|
|
|
|
Fonds für ehemalige Heimkinder wird aufgestockt
Das Bundeskabinett beschließt eine Aufstockung der Mittel für den Fonds "Heimerziehung West". Damit ist die Finanzierung der Hilfen für Betroffene gesichert, die zwischen 1949 und 1975 als Kinder und Jugendliche in westdeutschen Heimen Leid und Unrecht erfahren haben.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Jugendwerk des Westbalkans könnte Jugend der Region einander näherbringen
Das Beispiel des Deutsch-Französischen Jugendwerks für Aussöhnung und Völkerverständigung macht Schule – jetzt auch auf dem westlichen Balkan. Vom 29. Juni bis 4. Juli gingen Vertreter/-innen von Ministerien und Jugendverbänden der Balkanländer der Frage nach, wie Jugendwerke funktionieren und welche Erfahrungen auf den Balkan übertragbar sind.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Impulstagungen zu "Bildungschancen eröffnen – benachteiligte Zielgruppen fördern"
Die Förderung von benachteiligten Zielgruppen und die Verbesserung ihrer Bildungschancen ist ein wichtiges Ziel des EU-Programms Erasmus+. Im Herbst führen die vier Nationalen Agenturen in Deutschland gemeinsam zwei Impulstagungen zu diesem Thema durch.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Bundesrat billigt neues Bleiberecht und fordert weitere Verbesserungen
Der Bundesrat hat am 10. Juli 2015 das Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung gebilligt. In einer begleitenden Entschließung kritisiert er, dass der Bundestag einigen Forderungen des Bundesrates aus seiner Stellungnahme vom Februar nicht nachgekommen ist.
[mehr]
|
|
|
|
Förderung von Integrationsprojekten durch das BAMF
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) schreibt Fördermittel für Projekte zur Integration junger Migrantinnen und Migranten aus.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Kinder beklagen ausufernde Smartphone-Nutzung ihrer Eltern
Das Sicherheitsunternehmen AVG untersuchte, wie sich Smartphones auf das Familienleben auswirken. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Kinder zwischen acht und 13 Jahren findet, dass die Eltern zuviel Zeit mit dem Smartphone verbringen.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Falsche Ernährung: Armut gefährdet geistige Entwicklung von Kindern
Soziale Unterschiede zeigen sich auch bei der Ernährung: Menschen mit wenig Geld ernähren sich im Durchschnitt schlechter. Prof. Dr. Hans K. Biesalski, Ernährungsmediziner an der Universität Hohenheim, warnt vor den Folgen vor allem bei Kindern.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
UNICEF-Report: Jedes zehnte Kind wächst im Krieg auf
Rund 230 Millionen Mädchen und Jungen erleben in ihren entscheidenden Lebensjahren vor allem Unsicherheit, Hass und Gewalt. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef fordert mit seinem Report "Kinder zwischen den Fronten" deutlich mehr Schutz ein.
[mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2015 gestartet
Zum 15. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) seinen Wettbewerb aus. Bewerben können sich Initiativen und Projekte, die hauptsächlich ehrenamtlich getragen werden.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Auftakt zur Jugendstrategie des Bundesjugendministeriums 2015–2018
"Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" – unter diesem Motto stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seine Jugendpolitik 2015–2018 neu auf. Auf der heutigen Auftaktveranstaltung präsentieren die zentralen Akteure die Jugendstrategie und ihre Einzelvorhaben.
[mehr]
|
|
|
|
Auch armen Kindern Ferienfahrten mit ihren Familien ermöglichen
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an die Bundesländer, armen Kindern und Familien verstärkt einen kostengünstigen Zugang zu Ferienfahrten zu ermöglichen. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes gewähren lediglich 10 von 16 Bundesländern direkte Landeszuschüsse für arme Familien.
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Länder stimmen Erhöhung des Kindergeldes zu
Der Bundesrat hat am 10. Juli dem Gesetz zur Verbesserung von Familienleistungen zugestimmt. Unter anderem werden nun das Kindergeld, der Kinderzuschlag und der steuerliche Entlastungsbetrag für Alleinerziehende angehoben.
[mehr]
|
|
|
|
Startschuss für mehr Vereinbarkeit – das neue ElterngeldPlus
Zum Start des neuen ElterngeldPlus spricht Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig mit Müttern und Vätern über verbesserte Möglichkeiten der Vereinbarkeit. Unter anderem werden mit dem neuen ElterngeldPlus die Elternzeitregelungen grundsätzlich flexibler und Eltern in Teilzeitarbeit können das ElterngeldPlus doppelt so lange wie bisher erhalten.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
AGJ-Positionspapier: Kind ist Kind! Umsetzung der Kinderrechte für Kinder und Jugendliche nach ihrer Flucht
Das von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verabschiedete Positionspapier macht auf zentrale Defizite im Umgang mit jungen Flüchtlingen aufmerksam und fordert ein, ihre Rechte auf angemessene Gesundheitsversorgung, Bildung, Information, soziale Sicherung, Schutz vor Gewalt, Teilhabe und Beteiligung umzusetzen.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
BIBB-Jahresbericht erschienen
Analysen, Daten und Impulse zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung gibt der aktuelle Jahresbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). "Deutschland benötigt auch in Zukunft das duale System, und das ist der Grund, um es weiterzuentwickeln", betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
Wintersemester 2015/16: Bundesweit sinkende Numerus-Clausus-Quote
Zwischen den Abiturzeugnissen und dem Studienstart steht für viele Studieninteressierte die Hürde Numerus Clausus (NC). Eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt bei den Zulassungsbeschränkungen massive Unterschiede zwischen den Bundesländern, insgesamt sinkt die NC-Quote allerdings.
[mehr]
|
|
Familienforschung |
|
|
Eltern wollen mehr Partnerschaft
Die von der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig vorgestellte Allensbach-Studie zum Thema Aufgabenteilung in Familie und Beruf zeigt, dass Entscheidungen zur partnerschaftlichen Aufgabenteilung in Familien von den Bedingungen der Arbeitswelt und den Betreuungsmöglichkeiten beeinflusst werden.
[mehr]
|
|
Bildungsforschung |
|
|
"Eulen" benachteiligt
Eine Studie der Universität Bologna und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg belegt: Schülerinnen und Schüler sowie Studierende vom Abendtyp sind in der Schule bzw. im Studium benachteiligt. Im Alter zwischen 12 und 20 Jahren sind die "Eulen" klar in der Überzahl.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Leiharbeit, Minijob und Co.: Spürbare Folgen für das Privat- und Familienleben
Wer atypisch beschäftigt ist, muss mit zahlreichen Nachteilen leben - in Partnerschaft, Familie und bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Die damit verbundenen Risiken tragen vor allem Frauen, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Projektideen für die am stärksten Benachteiligten gesucht
Kommunen sollen dabei unterstützt werden, neuzugewanderte Unionsbürger und deren Kinder sozial besser einzugliedern. Am 13. Juli haben BMAS und BMFSFJ dazu die Richtlinie zum Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) veröffentlicht.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|