Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie die erste Juni-Ausgabe des Jugendhilfeportal-Newsletters
mit neuen und vielfältigen Informationen aus dem Bereich der Kinder- und
Jugendhilfe.
Eine interessante Lektüre wünscht wie immer
Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Publikation gibt Überblick über Qualitätsinstrumente in der Internationalen Jugendarbeit
Eine neue Online-Publikation gibt einen Überblick über die wichtigsten Formate der Internationalen Jugendarbeit und wesentliche Merkmale, die das jeweilige Format kennzeichnen. Sie stellt Bezüge zu bestehenden Qualitätsinstrumenten her und charakterisiert sie in groben Zügen.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Risikokarrieren verhindern: Jugendhilfe für straffällige Jugendliche mit Migrationshintergrund
Warum prinzipiell vorhandene Hilfsangebote straffällige männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund vielfach nicht erreichen und wie mit dieser Herausforderung umgegangen werden könnte, untersucht ein Wissenschaftlerteam des Deutschen Jugendinstituts.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
Drogen- und Suchtbericht 2015 der Bundesregierung erschienen
Mit Prävention die Gesundheit im Blick behalten –
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat heute den Drogen- und Suchtbericht 2015 vorgestellt, der die aktuellen Daten und Fakten sowie die Entwicklungen der Drogen- und Suchtpolitik der Bundesregierung im Jahr 2014 darstellt.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern mit einer Lese- und/ oder Rechtschreibstörung veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat eine wissenschaftliche Leitlinie herausgebracht, mit dem Ziel einer verbesserten Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Programm "Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas" gestartet
Mit dem Programm stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den Zeitraum vom 1. Juni 2015 bis Ende des Schuljahres 2020 ca. 34 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Gefördert werden Modellprojekte, die vergütete Ausbildungen von Erzieher/-innen erproben und speziell auf Berufswechselnde zugeschnitten sind.
[mehr]
|
|
|
|
Praxis-Leitfaden zur gesundheitsfördernden Kita erschienen
Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) hat einen Praxis-Leitfaden veröffentlicht, der Kitas auf dem Weg zur einem gesundheitsfördernden Kita-Alltag unterstützen will. Neben den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung wird auch die Mitarbeitergesundheit berücksichtigt.
[mehr]
|
|
Im Fokus |
|
|
Das Fachkräfteportal auf dem Deutschen Präventionstag
Am 8. und 9. Juni 2015 findet in Frankfurt am Main der 20. Deutsche Präventionstag zum Schwerpunktthema "Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention" statt. Das Fachkräfteportal für Kinder- und Jugendhilfe präsentiert sich mit einem Info-Stand.
[mehr]
|
|
Jugendhilfe und Schule |
|
|
Hessisches Kultusministerium stellt neues Konzept "Pakt für den Nachmittag" vor
Mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine bessere individuelle Förderung – das sind die Ziele, die sich das Land und die beteiligten Kommunen für ganztägige Angebote an Grundschulen im "Pakt für den Nachmittag" gesetzt haben.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Mehr als 35 Millionen junge Leute in OECD-Ländern sind weder in Job noch in Ausbildung
Der Anteil 15- bis 29-Jähriger, die weder in Beschäftigung noch in Ausbildung sind, ist in Deutschland geringer als in vielen anderen Ländern. Wie aus dem "Skills Outlook 2015" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervorgeht, vollzieht sich der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Deutschland vergleichsweise reibungslos.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Noch Plätze frei: Kommune goes International-Trainingsseminar
Das Trainingsseminar richtet sich vor allem an Fachkräfte, die bisher wenig Erfahrung mit Internationaler Jugendarbeit haben. Es bietet einen Überblick über die Wirkungen und Formate Internationaler Jugendarbeit und weist den Weg für erste Schritte zur Planung von internationalen Projekten. Anmeldeschluss ist der 5. Juni 2015.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Übergänge begleiten - Zehn Jahre FFM-Praxisprojekt
Rund 600 Kinder und Jugendliche kommen jedes Jahr als "Seiteneinsteiger" an Frankfurter Schulen, darunter viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Seit zehn Jahren unterstützen Lehramtsstudierende im FFM-Praxisprojekt der Goethe-Universität Frankfurt beim Übergang in weiterführende Schulen und Arbeitswelt.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) stellt Tätigkeitsbericht vor
Moderner Jugendmedienschutz braucht praxistaugliche Regelungen: Dieses zentrale Fazit zieht die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) in ihren sechsten Bericht zum Jugendschutz. In diesem Sinne hat sie Vorschläge für einen moderneren Jugendmedienschutz formuliert.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Aktionswoche Alkohol 2015 "Alkohol? Weniger ist besser!"
Auch in diesem Jahr findet die Aktionswoche unter dem Motto "Alkohol? Weniger ist besser!" vom 13. bis 21. Juni 2015 statt. Zum mittlerweile sechsten Mal soll so bundesweit zu einem maßvollen Umgang mit Alkohol angeregt und Jugendliche beim Erlernen eines verantwortungsbewussten Konsumverhaltens unterstützt werden.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Neue Beteiligungen am "Ergänzenden Hilfesystem für Betroffene sexuellen Missbrauchs"
Bundesfamilienministerin Schwesig begrüßt den Abschluss weiterer Vereinbarungen der Hilfe für Betroffene sexuellen Missbrauchs. Das Ergänzende Hilfesystems (EHS) richtet sich an diejenigen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexuell missbraucht wurden und noch heute unter den Folgen leiden.
[mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
Engagement junger Menschen – Bundespräsident verleiht Verdienstorden
Bundespräsident Joachim Gauck zeichnet am Freitag, 5. Juni 2015, 14.30 Uhr, vierzehn Frauen und zehn Männer im Alter zwischen 21 und 34 Jahren mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Fachtagung: "Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation"
Die bundesweite Fachtagung im November 2015 veranstaltet von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), beschäftigt sich mit der Frage "(Wie) macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerecht(er)?"
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Erfolgsfaktor Familie 2015: familienbewusste Personalpolitik gefordert
Die Erwartungen junger Fachkräfte an eine "neue Vereinbarkeit", die eine partnerschaftliche Aufteilung von beruflichen und familiären Aufgaben in den Familien ermöglicht, stehen im Mittelpunkt des Unternehmenstags "Erfolgsfaktor Familie 2015". Bundesfamilienministerin Schwesig und DIHK-Präsident Schweitzer betonten die Chancen des neuen ElterngeldPlus.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
"Willkommen bei Freunden" – Neues Bundesprogramm gestartet
Das neue Programm "Willkommen bei Freunden" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt künftig Kommunen bei der Integration junger Flüchtlinge. Regionale Servicebüros helfen bei der Etablierung lokaler Bündnisse aus Behörden, Vereinen sowie Bildungs- und Flüchtlingseinrichtungen.
[mehr]
|
|
|
|
help and hope Förderpreis 2015 – Organisationen gesucht, die sich für minderjährige Flüchtlinge engagieren
Die Bewerbungsphase für den help and hope-Förderpreis 2015 läuft: Bis zum 30. Juni können sich gemeinnützige Organisationen, die sich für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland einsetzen, um die Auszeichnung ihrer Arbeit bewerben.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Brandenburg: "Starke Familien – Starke Kinder"
Der erstmalig für mehrere Jahre angelegte Runde Tisch gegen Kinderarmut ist offen für alle Brandenburger Vereine, Unternehmen, Kammern, Verbände und Stiftungen, die etwas gegen Kinderarmut tun wollen. In die Diskussion einbezogen werden auch die Familien und Kinder selbst.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
Teilhabe an Kultureller Bildung: Rat für Kulturelle Bildung fordert Umsetzung des Koalitionsvertrages
Der Rat für Kulturelle Bildung bezieht Position zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigten Stärkung der Kulturellen Bildung. Er kritisiert, dass immer noch nicht allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von sozialer Lage und ethnischer Herkunft, kulturelle Teilhabe ermöglicht wird.
[mehr]
|
|
Jugendforschung |
|
|
EU Youth Monitor: 41 Fakten zu Europas Jugend
Die Europäische Kommission hat 41 statistische Indikatoren entlang der acht Aktionsfelder der EU-Jugendstrategie zum Zustand Jugendlicher in der EU veröffentlicht. Eine Grafik liefert Zahlen, z.B. zu Schulabbrechern, Jugendarbeitslosigkeit, Armutsrisiko oder Cannabis-Konsum.
[mehr]
|
|
Bildungsforschung |
|
|
Rückenwind für ArbeiterKind.de
Eine Evaluation der Freien Universität Berlin und des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung bestätigt die Wirksamkeit zentraler Maßnahmen von ArbeiterKind.de. Der Initiative gelingt es, die Zielgruppe der "Arbeiterkinder" zu erreichen und sie in Studienfragen zu unterstützen.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Lange Asylverfahren erschweren Flüchtlingen in Deutschland die Jobsuche
Millionen von Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: In keinem anderen EU-Land ist der Bearbeitungsstau von Asylanträgen so groß wie in Deutschland. Dies erschwert Flüchtlingen eine Integration in den Arbeitsmarkt erheblich.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|