Liebe Leserinnen und Leser,
wir
freuen uns, Ihnen mit der zweiten Mai-Ausgabe unseres Newsletters wieder interessante Neuigkeiten
aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe bieten zu können. Eine spannende Lektüre wünscht Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Jugendprojekt gewinnt Europäischen CIVIS Online Medienpreis
In Brüssel wurde der Europäische Medienpreis verliehen. Unter den diesjährigen Gewinnern in der Kategorie "CIVIS Online Medienpreis" sind drei Jugendliche, die im Rahmen des Programms Think Big ein Video über den 18-jährigen Syrer Tarek Chalabi gedreht haben.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Modellversuch FOS.Plus: Abbrecher- und Wiederholerquoten verringern
Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche, Verstärkung der individuellen Förderung und eine deutliche Reduzierung der Abbrecher- und Wiederholerquoten an den saarländischen Fachoberschulen (FOS) – das sind die Ziele des landesweiten Modellversuchs FOS.Plus.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
Opfer, Schlampe, Hurensohn – Themenmonat gegen Mobbing
Was sollen Jugendliche tun, wenn sie einen Mobbing-Fall mitbekommen? Wie können sich Betroffene schützen? Das Internetportal handysektor.de widmet einen ganzen Monat dem Thema Cyber-Mobbing inklusive neuem Erklärvideo.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
"wir2" – kostenfreies Bindungstraining für Alleinerziehende
Das Bindungstraining der Walter Blüchert Stiftung ist ein bundesweites Angebot, das in erster Linie für alleinerziehende Mütter mit Kindern im Alter von 3–10 Jahren entwickelt wurde. Es soll Alleinerziehenden helfen, Balance herzustellen, Bindung aufzubauen und Beziehung zu stärken.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Brandenburgs Kinderkrippen: Personalverbesserung um 20 Prozent
Jugendminister Günter Baaske fordert mit einer besseren Personalausstattung eine qualitativ und quantitativ hochwertige Kinderbetreuung zu sichern. Das Brandenburger Kabinett verabschiedete einen entsprechenden Gesetzentwurf, demnach der Personalschlüssel für die unter 3-Jährigen bereits zum 1. August verbessert werden soll.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Fachkongress "Fremdunterbringung qualifizieren"
Vom 21. bis 23. September findet an der Hochschule RheinMain Wiesbaden ein Fachkongress statt, der die theoretische Begründung für ein neues Austarieren der Erzieherischen Hilfen zusammenfassen, wirksame Konzepte von Elternarbeit und Restabilisierung vorstellen und die Bedingungen und Arbeitsansätze für die Rückkehr von Kindern in ihre Herkunftsfamilien ausloten soll.
[mehr]
|
|
Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe |
|
|
Entscheidungen des BVerfG zu Fremdunterbringungen in Zahlen
Rechtsprechung bei Verfassungsbeschwerden von Eltern, die sich gegen den Entzug ihres Sorgerechts wehren: Prof. Dr. Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), stellt bisher nicht öffentlich verfügbare Zahlen vor.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
9. Deutsch-Norwegisches Jugendforum im September 2015
Vom 18. bis zum 21. September findet das 9. Deutsch-Norwegische Jugendforum in Hamburg statt. 50 deutsche Jugendliche haben die Möglichkeit, sich bis zum 31. Mai für das Jugendforum zu bewerben.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
Strukturierter Dialog: EU-Jugendkonferenz verabschiedet 14 Schlussfolgerungen zum Empowerment junger Menschen zur politischen Partizipation
Die Förderung von politischer Partizipation an Schulen und die Entwicklung jugendfreundlicher Tools zur politischen Beteiligung sind nur zwei Forderungen, welche die Teilnehmenden der EU-Jugendkonferenz in Riga beschlossen.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
DJI-Direktor Rauschenbach fordert bessere Bezahlung für die "Profis an Kitas"
"Erzieherinnen sind in Deutschland längst zu wichtigen Bildungsfachkräften geworden", erklärt der Direktor des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI), Prof. Dr. Thomas Rauschenbach zum Tarifstreit der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen.
[mehr]
|
|
|
|
Werkstatt zur Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
IJAB e.V. lädt in Kooperation mit weiteren Trägern zur Werkstatt "Von der Vision zur Tat: Entwicklung eines Konzepts zur Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe" vom 15. bis 17. Juni 2015 in Hannover ein.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
miniKIM 2014: Neue Studie zum Medienumgang der Jüngsten
Medien spielen im Alltag von Kindern eine große Rolle, auch Mädchen und Jungen im Vorschulalter wachsen keineswegs medienfern auf. Der Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) legt mit der Studie miniKIM 2014 zum zweiten Mal Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren vor.
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Forsa-Umfrage zur Inklusion: Anspruch an Schulen wird Realität nicht gerecht
Erstmals wurde eine Umfrage unter Lehrern zur Inklusion an Schulen durchgeführt. Im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) hat das Forschungsinstitut Forsa deutschlandweit rund 1.000 Lehrer nach ihren Erfahrungen mit dem gemeinsamen Lernen von behinderten und nichtbehinderten Schülern befragt. Die Ergebnisse seien ein Alarmsignal. Der VBE hält 7.000 zusätzliche Sonderpädagogen für nötig.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Zahlen kindlicher Gewaltopfer 2014 vorgestellt: 40 Fälle von sexueller Gewalt pro Tag
Die Deutsche Kinderhilfe hat heute die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2014 zu kindlichen Gewaltopfern vorgestellt. In der Bundespressekonferenz erläuterte der Präsident des Bundeskriminalamtes Holger Münch, dass im Jahr 2014 108 Kinder getötet wurden.
[mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
Handbuch "Jetzt einfach machen" zum inklusiven Freiwilligendienst erschienen
Das Handbuch zeigt, wie internationale Freiwilligendienste inklusiv gestaltet werden können, damit auch Menschen mit Behinderung teilnehmen können. In das Handbuch eingeflossen sind Erfahrungen des Pilotprojekts "weltwärts alle inklusive", die bezev bei der Entsendung von Freiwilligen mit Behinderung in Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gesammelt hat.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Was ist eigentlich Eigenständige Jugendpolitik?
Eigenständige Jugendpolitik bezeichnet einen Politikansatz, der die Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren in den Mittelpunkt ressortübergreifenden politischen Handelns stellt. Die Grundsätze und Leitlinien der Eigenständigen Jugendpolitik sind nun im einem neuen Flyer zusammengestellt.
[mehr]
|
|
|
|
J7-Gipfel: Forderungen der Jugendlichen veröffentlicht
Am 11. Mai stellten die Jugenddeligierten des J7-Gipfels ihre Ergebnisse im Kanzleramt vor. Die Jugendlichen aus 19 Ländern wünschen sich vor allem mehr Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und einen besseren Zugang für Mädchen zur Bildung. Außerdem fordern sie mehr Beteiligung im politischen Prozess.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
Stellungnahme des Paritätischen zur bundesweiten Umverteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Der Verbandsrat des Paritätischen Gesamtverbandes hat sich in einer Stellungnahme zu Gesetzesvorhaben zur bundes- und landesweiten Umverteilung minderjähriger unbegleiteter Flüchtlingskinder (umF) positioniert und gefordert, die sachliche Zuständigkeit von den örtlichen auf die überörtlichen Träger der Jugendhilfe zu verlagern.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
Lernmaterialien teilen und mitgestalten
Das Bundesbildungsministerium widmet sich verstärkt offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist, ihr Potenzial stärker für Deutschland zu nutzen. So genannte "Open Educational Resources" (OER) stehen unter einer offenen Lizenz; diese erlaubt, dass Nutzer die Lehr- und Lernmaterialien ohne Sorge vor möglichen Urheberrechtsverletzungen mit anderen teilen und weiterentwickeln können.
[mehr]
|
|
Kindheitsforschung |
|
|
Wo leben die glücklichsten Kinder?
Mehr als 50.000 Kinder wurden in 15 verschiedenen Ländern zu Erfahrungen, Perspektiven und Wohlbefinden befragt. Die Children's Worlds Studie, in der Acht- bis Zwölfjährige in unterschiedlichen Ländern direkt befragt wurden, bringt wichtige Erkenntnisse, die zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern auf der ganzen Welt genutzt werden können.
[mehr]
|
|
Familienforschung |
|
|
Studie zu Lebensumständen von Kindern in der Grundsicherung
Die von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichte Studie "Kinder- und Familienarbeit – Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung" kommt zu dem Ergebnis, die staatliche Unterstützung orientiere sich für arme Familien zu wenig an den Bedarfen der Kinder und werde diesen deshalb oftmals nicht gerecht.
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
Leben in einer globalen Welt: Grenzen dürfen kein Hindernis beim Schutz von Kindern und Familien sein
Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai fordern der Internationale Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., das Raphaelswerk und der Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., dass das Recht von Kindern auf Familie nicht von Grenzen und Nationalitäten abhängen darf.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
NRW: 12 geförderte Module zum Thema Diversität
Im Rahmen des vom NRW-Kinder- und Jugendförderplan unterstützten Projektes "DIVE live" können diversitätsbewusste Module mit Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|