Liebe Leserinnen und Leser,
zahlreiche Informationen und vielfältige Beiträge im Themenfeld der Kinder- und Jugendhilfe wehen heute mit der ersten April-Ausgabe des Jugendhilfeportal-Newsletters in Ihren Posteingang.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und garantieren, dass es bei uns auch am 01. April mit rechten Dingen zugeht.
Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
MIXED UP Wettbewerb 2015 ausgeschrieben
Der bundesweite Wettbewerb MIXED UP sucht ab dem 1. April innovative, wirksame und nachhaltige Kooperationen zwischen kultureller Kinder- und Jugendbildung und Schule. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2015.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Soziale Arbeit: Einheitliche Mindeststandards bei der Anerkennung von Absolventen ausländischer Studiengänge gefordert
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge fordert die Bundesländer auf, gemeinsame Standards zur staatlichen Anerkennung von Absolventinnen und Absolventen ausländischer Studiengänge für Soziale Arbeit festzulegen.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
Ethik-Erklärung zur Erforschung sexueller Gewalt verabschiedet
Das Forschungsnetzwerk "Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten" verabschiedet Richtlinien, die Wissenschaftlern Orientierung in diesem sensiblen Forschungsfeld geben sollen.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Eylarduswerk eröffnet erste FAS-Beratungsstelle
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) mit seinen multiplen, körperlichen, geistigen und sozialen Folgen stellt viele Eltern, Pflegeeltern und auch Fachkräfte vor schwierige Probleme. Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfeeinrichtung Eylarduswerk hat eine Beratungsstelle für Betroffene von FAS eröffnet.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Interview: "Wir müssen die KiTa-Qualität zum Thema machen"
Nach dem massiven quantitativen Ausbau der KiTas in Deutschland rücken zunehmend auch Fragen der Qualität in den Fokus. Antworten gab auf dem Kongress "Bewegte Kindheit" Prof. Dr. Wolfgang Tietze von der Freien Universität Berlin.
[mehr]
|
|
Im Fokus |
|
|
Zentrale Bedeutung der Jugendhilfeplanung – Neues Diskussionspapier der AGJ
Das Diskussionspapier mit dem Titel "Jugendhilfeplanung aktivieren!" der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ benennt Umsetzungshindernisse, Perspektiven und nötige Weiterentwicklungen für eine gelingende Jugendhilfeplanung.
[mehr]
|
|
Jugendhilfe und Schule |
|
|
Auch Schulkinder brauchen gute Ganztagsbetreuung
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. verabschiedet Empfehlungen für eine verbesserte Ganztagsbetreuung für Schulkinder.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
BMBF: Erasmus-Mobilität erreicht neuen Höchststand
Rund 40.500 Studierende und Hochschulangehörige aus Deutschland haben im letzten Hochschuljahr 2013/2014 eine Erasmus-Förderung erhalten. Das geht aus den Angaben der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) hervor.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
EU-Jugendkonferenz in Riga
Vom 23. bis 26. März kommen rund 190 Jugend- und Ministeriumsvertreter/-innen aus 28 EU-Ländern in der lettischen Hauptstadt zur zweiten EU-Jugendkonferenz im Rahmen des Strukturierten Dialogs zum Empowerment junger Menschen zusammen.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Konferenz zum Thema Männlichkeit – Herausforderung und Faszination für Jungen und Jungenarbeiter
Männliche Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus Schule und Schulsozialarbeit sind zur Diskussion und Reflexion am 20. Mai 2015 innerhalb der Veranstaltung "Praxis der Jungenarbeit 14" eingeladen.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Studie: "Deutschland postmigrantisch II"
Die Studie "Deutschland postmigrantisch II – Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Gesellschaft, Religion und Identität" des Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) zeigt Jugendliche sind offener gegenüber Vielfalt.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Medienkompetenzförderung: Pakt für digitale Bildung
Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die Initiative der Großen Koalition, digitale Bildung zur Förderung von Medienkompetenz voranzubringen. Der angestrebte "Pakt für digitale Bildung" sollte konsequent umgesetzt werden und einen chancengerechten Zugang im Bereich der digitalen Bildung für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland schaffen.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Gesetzesentwurf zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Der Deutsche Bundestag beriet am 20.03.2015 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention in erster Lesung. In diesem sollen auch Maßnahmen für Kindertageseinrichtungen, Schulen und Betriebe so festgelegt sein, dass die Gesundheit unterstützt und Krankheiten vermieden werden.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Kinder schützen durch Stärkung der Eltern
Mit den Risiken von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung für die Entwicklung und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben sich auf der Fachtagung "Kinder schützen durch Stärkung der Eltern" über 150 Fachleute intensiv auseinandergesetzt.
[mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
Deutscher Engagementpreis 2015 mit neuem Wettbewerbskonzept
Seit 2009 wird der Deutsche Engagementpreis bundesweit an Menschen, Initiativen und Projekte verliehen, die sich freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen. Mit einer Neuausrichtung des Preises soll das bestehende Engagement in seiner Vielfalt noch sichtbarer gemacht werden.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Jugendpolitik verbessern: Der neue Animationsclip von Ichmache>Politik erklärt, wie alle jungen Menschen Politik machen können
In 2 Minuten alles erfahren, um Politik machen zu können: Das Projekt Ichmache>Politik sorgt dafür, dass die Interessen und Meinungen junger Menschen berücksichtigt werden, wenn in der Bundespolitik über eine Demografiestrategie nachgedacht wird.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
12. Hessischer Integrationspreis ausgeschrieben
20.000 Euro für ehrenamtliches Engagement und Projekte zum diesjährigen Themenschwerpunkt "Integration und Flüchtlinge" – Integrationsminister Stefan Grüttner ruft zur Teilnahme auf.
[mehr]
|
|
|
|
"angekommen": Bildungsangebot für 16- bis 25-Jährige Flüchtlinge und Zugewanderte
Die Walter Blüchert Stiftung fördert mit dem Leuchtturm-Projekt "angekommen" junge Flüchtlinge und Zugewanderte mit dem Ziel einen Schulabschluss und passenden Bildungsweg für jeden jungen Neuankömmling zu ermöglichen.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Bundesrat beschließt Gesetz zur Frauenquote
Das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst ist heute, am 27. März 2015, im Bundesrat abschließend beraten und beschlossen worden. Die Länderkammer votierte einstimmig für das Gesetz.
[mehr]
|
|
Kindheitsforschung |
|
|
Ergebnisse der Studie "Raum für Kinderspiel!" veröffentlicht
Welchen Einfluss hat das Wohnumfeld auf Spiel und Alltag von Kindern? Dies untersucht eine Studie der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS), die mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und fünf Städten Baden-Württembergs durchgeführt wurde.
[mehr]
|
|
Familienforschung |
|
|
Wie sich die Lebens- und Familienformen verändern
Die neu erschienene Ausgabe des Forschungsmagazins „DJI Impulse“ (Heft 108) mit dem Titel "Gemeinsam leben. Wie sich die Lebens- und Familienformen verändern" beleuchtet den Wandel der Lebens- und Familienformen aus unterschiedlichen Perspektiven.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Fördermöglichkeit für Projekte zur Leseförderung mit digitalen Medien
Vom 1. April bis zum 15. Mai 2015 können sich interessierte Einrichtungen für Fördergelder zu "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" bewerben. Das Projekt fördert die Lesefähigkeit von sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen von 3-18 Jahren mit Hilfe digitaler Medien.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|