Liebe Leserinnen und Leser,
übermorgen ist endlich Frühlingsanfang und in vielen Teilen Deutschlands lacht die Sonne. Passend dazu schicken wir Ihnen heute frische Nachrichten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Eine interessante Lektüre wünscht Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Ausschreibung für Heinz-Westphal-Preis gestartet
In diesem Jahr vergeben das Bundesjugendministerium und der Deutsche Bundesjugendring die Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement Jugendlicher bereits zum neunten Mal - und zwar in den Kategorien Integration, Vielfalt, digitale Medien sowie europäische und internationale Zusammenarbeit.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
"Bildungsort Jugendsozialarbeit" - Neues Positionspapier der BAG KJS
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. beschreibt in dem Papier "Bildungsort Jugendsozialarbeit" pädagogische Standards für Bildungsprozesse und skizziert notwendige Rahmenbedingungen, um Jugendliche so fördern zu können, wie sie es wirklich benötigen.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Elternwissen Nr. 1 zum Thema Konsum neu überarbeitet
Das Heft Elternwissen Nr. 1 zum Thema Konsum ist völlig überarbeitet und neu herausgegeben worden. Es gibt Eltern hilfreiche Tipps und Informationen zum Umgang mit Taschengeld, zur Konsumerziehung und zu Möglichkeiten, über das eigene Kaufverhalten nachzudenken.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Was bringt der Kita-Kraft ein Studium?
Erzieherinnen verdienen wenig Geld, lohnt sich da ein Studium? Arbeiten sie überhaupt mit Kindern unter sechs Jahren? Eine aktuelle Untersuchung aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) geht diesen Fragen nach.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Kinder erleben Häusliche Gewalt - Welche Handlungsoptionen gibt es?
Zu Auswirkungen und Handlungsoptionen sowie zur Notwendigkeit des vernetzten Handelns hat die LIGA der freien Wohlfahrtspflege-Spitzenverbände in Brandenburg eine neue Dokumentation veröffentlicht.
[mehr]
|
|
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag |
|
|
Save the Date – 16. DJHT in Düsseldorf
Vom 28. bis 30. März 2017 findet Europas größter Fachgipfel für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Düsseldorf statt: der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (16. DJHT).
[mehr]
|
|
Im Fokus |
|
|
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2016 ausgeschrieben
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2016 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Die europäischen Dimensionen in der Kinder- und Jugendhilfe - Neues Diskussionspapier der AGJ
Das vorliegende Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ greift europäische Themen auf und setzt sich mit den Herausforderungen einer stärkeren europäischen Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland auseinander.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
"Das Personal ist unser Kapital" – Viel mehr als ein abgenutzter Slogan?
Soziale Organisationen klagen zunehmend über die Verschlechterung der Rahmenbedingungen. Wie soll vor diesem Hintergrund ein attraktiver Arbeitsplatz realisiert werden? Der Unternehmensberater Ralf Greif hat für den Paritätischen Landesverband Berlin einen interessanten Beitrag zu dieser Thematik verfasst.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Forschungsergebnis: Starke Kirchen hemmen Integration
Je stärker die staatliche Unterstützung für christliche Kirchen, desto verbreiteter sind Vorbehalte gegenüber muslimischen Migranten in der Bevölkerung. Das zeigt eine Studie der Politikwissenschaftler Marc Helbling und Richard Traunmüller.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Jugendmedienarbeit: "Shoppen, zocken, rocken – Berühmt im Netz"
Für die Jugendarbeit und die Medienpädagogik stellen sich neue Aufgaben und Herausforderungen, denen die Fachtagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) am 5. Mai 2015 praxisbezogen nachgeht.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
liebe.lust.leben – BZgA-Ausstellungstour 2015 startet
Die Ausstellung "GROßE FREIHEIT – liebe.lust.leben" bietet spannende und überraschende Informationen rund um das Thema Sexualität und Gesundheit. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) lädt zum Mitmachen und Erlebenmehr an mehr als 50 interaktiven Stationen ein.
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas – Was wir haben und was wir brauchen
Die im Januar 2015 vom AWO Landesverband Brandenburg e.V. veröffentlichte Broschüre mit gleichlautendem Titel versteht sich als Denk- und Handlungsanstoß für all jene, die sich im und für den Bereich der Kindertagesstätten im Land Brandenburg engagieren.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Neues Informationsmaterial für die Prävention von sexueller Gewalt erhältlich
Die Kampagne "Kein Raum für Missbrauch" des Missbrauchsbeauftragten Johannes-Wilhelm Rörig bietet Schulen, Sportvereinen und Praxen neue spezifische Angebote für die Prävention von sexueller Gewalt.
[mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
Junge Studierende engagieren sich ehrenamtlich für Roma-Kinder
Studierende haben zusammen mit dem Berliner Jugendhilfeträger AspE e.V. ein neues Kreativprojekt ins Leben gerufen: Kreativnachmittage für Roma-Kinder im Kiez. Anne Beyer, Pressesprecherin von AspE, hat darüber einen Beitrag verfasst.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Jugendkongress "Zukunft selber machen": Bewerbungen bis 18. Mai möglich
Beim Jugendkongress vom 4. bis 6. September im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wollen sich 150 engagierte junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren über nachhaltige Lebensstile austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
Flüchtlinge als Azubis? – Gewinnerspiel für alle
Junge Flüchtlinge sollten verstärkt als Azubis eingestellt werden, sagt Hans Peter Wollseifer in einem WDR 2-Interview am 13.03.2013. Voraussetzung dafür seien Deutschkenntnisse, betont der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.
[mehr]
|
|
|
|
Good practice: Politik und Praxis im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Irland
Die Betreuung minderjähriger Flüchtlinge in Irland verzeichnet große Fortschritte. Zu lösen gilt es den Mangel an nationalen Daten und die noch bestehenden regionalen Unterschiede in der Betreuung der Kinder. Ein Bericht des European Migration Network beleuchtet Politik und Praxis im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Irland.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Gemeinsames Thesenpapier "Ein starker Sozialstaat für eine gerechte und inklusive Gesellschaft" vorgelegt
Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung "Die Rückkehr des Sozialen in die Politik" legen die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, die Diakonie Deutschland, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Hans Böckler Stiftung ein gemeinsames Thesenpapier für einen starken Sozialstaat vor.
[mehr]
|
|
Kindheitsforschung |
|
|
Armut ist Risiko für Entwicklung von Kindern
In Deutschland wachsen mehr als 17 Prozent der unter Dreijährigen in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben. Wie wirkt sich das auf die Entwicklung dieser Kinder aus? Eine Analyse von Schuleingangsuntersuchungen im Ruhrgebiet zeigt: Armutsgefährdete Kinder sind schon bei Schuleintritt benachteiligt.
[mehr]
|
|
Bildungsforschung |
|
|
Neue Studie: Integration und Migration im Schulbuch
Das Georg-Eckert-Institut hat unter Leitung von Dr. Inga Niehaus eine Studie erarbeitet, in Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaftlerin Viola B. Georgi der Universität Hildesheim. Die Forscherinnen befassen sich mit der Darstellung von Migration und Integration in Schulbüchern und sprechen Empfehlungen für eine zeitgemäße Darstellung von Vielfalt in Bildungsmedien aus.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Offenheit gegenüber Einwanderern wächst
Die zuwanderungskritischen Demonstrationen haben im Ausland kein sympathisches Bild von Deutschland transportiert, sagte kürzlich der Bundesaußenminister. Dabei wächst hierzulande die Willkommenskultur, wie eine repräsentative Umfrage belegt. Allerdings nicht überall: Im Osten gibt es gegenläufige Tendenzen.
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
Die Geschichte des SGB VIII: Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe
Anlässlich der Fachtagung "Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe", veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in Zusammenarbeit mit der Kommission zum 14. Kinder- und Jugendbericht, erscheint eine Publikation zur Geschichte des SGB VIII.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Zusätzliches Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen ausgeschrieben
Mit einem zusätzlichen Förderprogramm will der Fonds Soziokultur 18- bis 25-Jährigen die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Kreative Potentiale junger Menschen sollen geweckt und gefördert werden.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|