Liebe Leserinnen und Leser,
Sie erhalten heute den aktuellen Jugendhilfeportal-Newsletter
mit Informationen und vielfältigen Themen der Kinder- und Jugendhilfe.
Zudem möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir mit
einer neuen Rubrik "Flüchtlingspolitik" auf die Brisanz und
Wichtigkeit des Themas "Flüchtlinge" und insbesondere "Unbegleitete
minderjährige Flüchtlinge" eingehen.
Eine gute Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Bundesministerium fördert Gedenkstättenfahrten von Jugendlichen
Aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz werden in diesem Jahr rund 1.100 Jugendliche mehr an Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz teilnehmen. Das Bundesjugendministerium macht dies durch eine Sonderförderung von 200.000 Euro möglich.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Experten nehmen Jugendverschuldung in den Fokus
Der Arbeitsbereich "Jugend und Schulden" des Schuldnerfachberatungszentrums richtet Fachveranstaltungen aus. Der Fachtag "Jugend, Geld und Schulden – Herausforderungen für die Praxis" im Februar 2015 richtet sich an pädagogische Fachkräfte.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
"Elternkonsens" - Unterstützung bei Trennung und Scheidung im Interesse des Kindeswohls
Mehr als 380 Fachleute sind auf Einladung von Justizministerium und Sozialministerium Baden-Württemberg zum "6. Bundeskongress Elternkonsens" zusammengekommen.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
WiFF veröffentlicht Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung
Für einen Sammelband der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Perspektiven den "Arbeitsplatz Kita" analysiert.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Kinder in Pflegefamilien - Fachtagung im März bietet Workshops, Vorträge und Arbeitsgruppen
Die Tagung "Kinder in Pflegefamilien - Förderung, Beteiligung, Schutz" am 16. und 17. März 2015 befasst sich mit der Frage, wie Förderrechte, Beteiligungs- und Schutzrechte im Rahmen der Pflegekinderhilfe ausgebaut und zusammengedacht werden können.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Berufsbegleitender Hochschul-Zertifikatskurs 2015: "Pädagogik für Vermittlung sozialer Kompetenzen und Gewaltprävention"
Die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) bietet in Kooperation mit dem Berliner Institut für soziale Kompetenz und Gewaltprävention e.V. die zertifizierte Zusatzqualifizierung zur/zum "Pädagogin/Pädagogen für Vermittlung sozialer Kompetenzen und Gewaltprävention" in diesem Jahr zum dreizehnten Mal an.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Migration und Familie: Das verwandtschaftliche Netzwerk
Welche Rolle die Familie während der Auswanderung und Einwanderung einnimmt, wird bisher kaum erforscht. Am Rande der Konferenz "Migration und Familie" stellte Professorin Meike Sophia Baader Ergebnisse zu türkischen Migrantenfamilien in Berlin um 1970 vor.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Safer Internet Day 2015 unter dem Motto "Meine Grenzen im Internet"
Der weltweite Safer Internet Day am 10. Februar steht dieses Jahr unter dem Motto "Meine Grenzen im Internet". Die EU-Initiative klicksafe ruft daher alle Schulen auf, Grenzen des Online-Verhaltens im Unterricht zu thematisieren.
[mehr]
|
|
|
|
DJI-Elternbefragung: Welche Hilfe brauchen Eltern bei der Medienerziehung?
Den größten Informationsbedarf bei der Medienerziehung ihrer Kinder haben Eltern bezüglich Kinderschutz und Aufklärung über Risiken im Internet. Das zeigt die Elternbefragung von ein- bis achtjährigen Kindern, durchgeführt vom Deutschen Jugendinstitut.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Forderungskatalog zum Themenkomplex "Kinder und Gesundheit"
Alle Kinder haben "ein Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit". Mit diesem Kinderrecht hat sich die Kinderkommission in dieser Legislaturperiode erneut befasst und einen ausführlichen Forderungskatalog aufgestellt.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Missbrauchsbeauftragter Rörig: "Grünes Licht des Bundestages ist wegweisend für die Aufarbeitung von Missbrauch!"
Im Januar 2016 startet eine Unabhängige Aufarbeitungskommission von sexuellem Missbrauch. Ziel ist es Strukturen, die Missbrauch zulassen, zu dokumentieren und zu analysieren.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Kinderreport 2015 des Deutschen Kinderhilfswerkes: Kinderrechte sind kein Gedöns
In Deutschland bestehen erhebliche Defizite sowohl bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention als auch bei der Bekanntheit der Kinderrechte selbst. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Kinderreport 2015.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
Bundesweite Verteilung der unbegleiteten Minderjährigen
Bayerns Sozialministerin Müller betont die Wichtigkeit der Gesetzesplanungen von Bundesfamilienministerin Schwesig in Richtung einer bundesweiten Verteilung unbegleiteter ausländischer Minderjähriger.
[mehr]
|
|
|
|
Engere Kooperation zwischen Kitas und Landeserstaufnahmestellen
Flüchtlingskinder: Kultusstaatssekretärin initiiert Runden Tisch in Baden-Württemberg für neue Ansätze und Lösungen zum Thema.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Öffentliche Hand gab 2013 rund 35,5 Milliarden Euro für Kinder- und Jugendhilfe aus
Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2013 insgesamt rund 35,5 Milliarden Euro für Kinder- und Jugendhilfe ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind die Ausgaben damit gegenüber 2012 um 10,2% gestiegen.
[mehr]
|
|
Jugendforschung |
|
|
Smartphones verändern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen
Jugendliche mit Smartphones verbringen deutlich mehr Zeit online – und das auch nachts, was den Schlaf beeinträchtigen kann. Dies berichtet ein Psychologenteam der Universität Basel nach einer Schülerbefragung.
[mehr]
|
|
Familienforschung |
|
|
Monitor Familienforschung Nr. 34 veröffentlicht: Familienbilder in Deutschland und Frankreich
Welche Familienbilder in Frankreich und Deutschland den Alltag der Familien prägen, hat das Institut für Demoskopie Allensbach in einer Befragung ermittelt.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Kein direkter Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Vertrauensverlust
Gefährden wachsende Einkommensunterschiede in einer Gesellschaft das Vertrauen der Bürger untereinander und damit den sozialen Zusammenhalt? Jüngste Forschungen scheinen diese populäre Ansicht zu untermauern. Eine Studie der Universität Luxemburg widerspricht dem jedoch.
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
Neues Info-Heft: Leistungsansprüche von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Der LVR veröffentlicht Informationen zu Sozialleistungen von Kindern und Jugendlichen mit Handicap. Das PDF ist kostenlos downloadbar.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Aktive Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben: Fonds Soziokultur vergibt 460.000 €
Über insgesamt 460.000 Euro Fördergelder für ihre soziokulturellen Projekte können sich im ersten Halbjahr 55 Vereine und Initiativen freuen. Die Abgabefrist für Projekte im zweiten Halbjahr endet am 2. Mai 2015.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|