Liebe Leserinnen und Leser,
dies ist die erste Ausgabe unseres Newsletters in 2015. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Noch ist die Newslage etwas dünn, weswegen wir Ihnen auch interessante Artikel aus der zweiten Dezemberhälfte zusammengestellt haben. Viel Spaß bei der Lektüre und einen guten Start für jeden einzelnen von Ihnen! Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
"Tag der Begegnung": Aussteller können sich ab sofort anmelden
Einrichtungen, Schulen, freie Träger, Initiativen und gemeinnützige Organisationen aus dem Bereich Sport, Kultur und Gesundheit sowie gewerbliche Anbieter sind eingeladen, die einzigartige Plattform zum Austausch und zur Präsentation zu nutzen.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Deutsches Rotes Kreuz veröffentlicht Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit
Der Bundesverband des Deutschen Roten Kreuz e.V. hat für den Arbeits- und Handlungsbereich der Schulsozialarbeit eine eigene Rahmenkonzeption veröffentlicht, die Leitungs- und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe fachliche Empfehlungen an die Hand gibt.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
U3-Ausbau: Positionspapier der AGJ zur Qualität in der Kindertagesbetreuung
In einem Positionspapier benennt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ wichtige Schritte auf dem Weg zu einem qualitativ hochwertigen Angebot der Kindertagesbetreuung und plädiert dafür, die notwendigen Diskussionen und Maßnahmen jetzt zu führen und zu ergreifen.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Mit Familie Sozialarbeit studieren an der Katholischen Hochschule NRW Aachen
Seit fast 20 Jahren bietet die Katholische Hochschule NRW Aachen den bundesweit einzigen Studiengang „Soziale Arbeit für Frauen neben der Familientätigkeit“ an. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2015/2016 endet am 31. März 2015.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Medienbildung in der Kinder- und Jugendhilfe - Positionspapier der AGJ
Die Bedeutung von Mediatisierung und Digitalisierung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu betrachten, hält die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ für unbedingt notwendig. In der Kinder- und Jugendhilfe müsse Medienbildung außerdem stärker verankert werden.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in GUS-Staaten
Ein neuer Bericht des internationalen Netzwerks für Kinderrechte CRIN und seiner Partner macht deutlich: Minderjährige, die in den GUS-Staaten alleine unterwegs beziehungsweise auf der Flucht sind, werden Opfer von Menschenrechtsverletzungen.
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Bundesrat beschließt Familienpflegezeitgesetz und Gesetz zum Kita-Ausbau
Der Bundesrat hat im Dezember 2014 das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf gebilligt. Außerdem stimmte die Länderkammer für das Gesetz zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung. Die Neuregelungen können zum 1. Januar 2015 in Kraft treten.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Neues Aktionsbündnis "Engagementförderung im BAföG" fordert inhaltliche Nachbesserungen der BAföG-Novelle
Anlässlich der am 19.12.2014 im Bundesrat verabschiedeten 25. BAföG-Novelle wirken nun Studierenden- und Jugendorganisationen auf Bundesebene in einem neuen Aktionsbündnis zusammen.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Mütter ohne deutsche Staatsangehörigkeit beziehen seltener Betreuungsgeld
Der Anteil der Beziehenden von Betreuungsgeld ohne deutsche Staatsangehörigkeit lag im dritten Quartal 2014 (15,4 Prozent) unter dem Anteil der von Müttern ohne deutsche Staatsangehörigkeit geborenen Kinder an den in der Bundesrepublik Deutschland in 2012 und 2013 insgesamt geborenen Kindern (17,0 bzw. 17,6 Prozent).
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Deutsches Kinderhilfswerk erhöht Förderfonds für Flüchtlingskinder in Deutschland auf 100.000 Euro
Damit reagiert das Deutsche Kinderhilfswerk auf den stark gestiegenen Bedarf in diesem Bereich. Initiativen, Vereine, freie Träger, Privatpersonen oder Projekte der Kinder- und Jugendarbeit haben die Möglichkeit, Anträge zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|