Liebe Leserinnen und Leser,
dies ist die letzte Ausgabe unseres Newsletters in 2014. Wir
wünschen Ihnen deshalb nicht nur wie immer eine spannende Lektüre,
sondern auch eine besinnliche restliche Adventszeit, ein frohes
Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr! Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung? Ein Diskurs um Anspruch, Utopie und Wirklichkeit in der Akademie Remscheid
Nicht selten hebt künstlerische Bildungspraxis inter- und transkulturelles Lernen als explizites Bildungsziel hervor. Die Konferenz "Anspruch und Wirklichkeit: Diversitätsbewusstsein in der Kulturellen Bildung" des Qualitätsverbunds "Kultur macht stark", diskutierte gemeinsam mit dem Kooperationspartner Türkische Gemeinde in Deutschland e. V., wie offen die Kulturelle Bildung wirklich für die vielfältigen Bedürfnisse und Interessen unterschiedlichster Zielgruppen ist.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Zu Gast im Bundeskanzleramt: Jugendliche besprechen ihre politischen Anliegen
13 Jugendliche aus dem Projekt "M&M Mitreden und Mitgestalten" sprachen mit Themenverantwortlichen über ihre Anliegen für eine gute Zukunft. Sie fordern vor allem mehr politische Beteiligung, bessere Ausbildungschancen sowie Chancengleichheit für junge Migrantinnen und Migranten.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Wege zur gelingenden Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
In einem interdisziplinären Projekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg widmen sich Pädagogen und Psychologen der Frage, welche Faktoren für eine gelingende mehrsprachliche Entwicklung von Kindergartenkindern bedeutsam sind.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Universität Hildesheim erforscht das Aufwachsen in einer Pflegefamilie
Die Lebenslagen von Pflegekindern erforschen Anke Kuhls und Professor Wolfgang Schröer an der Universität Hildesheim. Sie gehen der Frage nach, was eine Pflegefamilie an Belastung aushalten kann und wer den Rahmen setzt.
[mehr]
|
|
Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe |
|
|
Wieder einheitliche Standards in der hessischen Kinder- und Jugendhilfe
Mit einem einstimmigen Beschluss tritt der Hessische Landkreistag der landesweiten Rahmenvereinbarung für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zum 1. Januar 2015 wieder bei.
[mehr]
|
|
Im Fokus |
|
|
Jetzt anmelden zur AGJ-Fachtagung im März 2015
Am 11. und 12. März 2015 lädt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ zu einer Fachtagung ein. Ihr Titel lautet "Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe". Sie wird in Zusammenarbeit mit der Kommission zum 14. Kinder- und Jugendbericht anlässlich 25 Jahre SGB VIII ausgerichtet.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
TACTICS-Projekt: Verfahren zur Stärkung der Kindersicherheit in europäischen Nationen
Im Herbst 2014 legte die European Child Safety Alliance zahlreiche Ergebnisdokumente zum dreijährigen europäischen "TACTICS" Projekt vor. TACTICS – Tools to Address Childhood Trauma, Injury and Children’s Safety – hat Chancen und Grenzen von Verfahren zur Stärkung der Kindersicherheit in den europäischen Nationen ausgelotet.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
Klimawandel: Der Rat möchte unternehmerische Kompetenz fördern
Es kam von ganz oben: Im Juni 2014 legte der Europäische Rat in seinen Schlussfolgerungen als Priorität für die nächsten fünf Jahre die Förderung "eines Klimas des Unternehmergeists und der Schaffung von Arbeitsplätzen" fest. Dem folgte nun der Jugend- und Bildungsministerrat am 12. Dezember mit seinen "Schlussfolgerungen zur unternehmerischen Kompetenz in der allgemeinen und beruflichen Bildung".
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
GEW beschließt Tarifforderung für den Sozial- und Erziehungsdienst
Die GEW verlangt eine deutliche Steigerung der Bezahlung für alle sozialpädagogischen Fachkräfte und die Überarbeitung der Tätigkeitsmerkmale. Das hat der Koordinierungsvorstand der GEW beschlossen.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Landesjugendämter verabschieden Erklärung zur Lage von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland
Auf ihrer Arbeitstagung im November 2014 in Schwerin befassten sich die Landesjugendämter intensiv mit der Lage der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland und beleuchteten die zu erwartenden Entwicklungen.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
"Werkzeugkasten - Lernen und Lehren mit Apps" - FSM, FSF und Google stellen neues offenes Unterrichtsmaterial vor
Mit der Materialsammlung "Werkzeugkasten - Lernen und Lehren mit Apps" erweitern die Partner Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen und Google Deutschland mit der Unterstützung von Deutschland sicher im Netz und Telefónica Germany ihr Angebot an freien Unterrichtsmaterialien in der Reihe "Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen - Materialien für den Unterricht".
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Gemeinsam unterschiedlich: "Innovationspreis" 2014 an drei inklusive Kulturprojekte vergeben
Den mit insgesamt 18.000 Euro dotierten Innovationspreis des Fonds Soziokultur teilen sich in diesem Jahr gleichberechtigt der Förderverein der Grundschule "Miriam Lundner" in Halberstadt, das inklusive Hamburger Netzwerk "barner 16" und die Dortmunder Initiative "Kreativität inklusive".
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Erster Masterstudiengang Kinderschutz und Frühe Hilfen an der Alice Salomon Hochschule Berlin
An der Alice Salomon Hochschule Berlin beginnt im kommenden Sommersemester der erste Masterstudiengang "Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz".
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
"Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" - Koordinierungsstelle nimmt Arbeit auf
Zum 1. Dezember 2014 wurde aus dem Zentrum Eigenständige Jugendpolitik die Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft". Doch nicht nur der Name hat sich geändert.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
BMBF: Ausbildungsbilanz 2014 liegt vor
In 2014 gibt es noch viele unbesetzte Ausbildungsstellen. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, dankte anlässlich der Bilanz den Ausbildungsbetrieben für ihr Engagement und rief die Wirtschaft dazu auf, weiter in die betriebliche Ausbildung zu investieren und die Innovationskraft der Betriebe zu sichern.
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
Schweiz: Kinder und Jugendliche können Namenswahl neu mitbestimmen
Kurz vor dem Jahresende hat sich das Schweizer Bundesgericht in einem Entscheid klar für die Urteilsfähigkeit und damit die Mitbestimmung eines zwölfährigen Kindes in Bezug auf sein Namensrecht ausgesprochen.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Weitere aktuelle Förderinformationen Dezember 2014/Januar 2015
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote – diesen Monat beispielsweise über die Antragstellung im Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ sowie über den Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen zur Europawoche 2015
[mehr]
|
|
|
|
Neuer zentraler Aufruf der EU-Kommission: Projekte zur Nutzung von e-Partizipation
Im Rahmen der Leitaktion 3 (Unterstützung politischer Reformprozesse) im Programm Erasmus+ können Vorschläge zum Thema "Projekte zur Nutzung von e-Partizipation im Jugendbereich" bei der EU-Kommission eingereicht werden.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|