Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie die erste Dezember-Ausgabe des Jugendhilfeportal-Newsletters. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen besinnlichen Einstieg in den Advent. Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Dieter Baacke-Preisträger 2014 ausgezeichnet
Herausragende Projekte und Methoden, die Kinder und Jugendliche unterstützen, sich kreativ und kritisch mit Medien auszudrücken, wurden am 22. November 2014 in Berlin mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichnet.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Ausgabe 12 der DREIZEHN erschienen
Mit der aktuellen Ausgabe der DREIZEHN bringt sich der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit unter dem Titel "Junge Flüchtlinge im Blick - neue Aufgaben für die Jugendsozialarbeit" erneut in die öffentliche Debatte ein und knüpft an seine Forderungen zur Verbesserung der Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne langfristig gesicherten Aufenthalt an.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
"Baustelle Jugendmedienschutz": Tagung von ARD, ZDF und Kirchen in Hamburg
Auf der "Baustelle Jugendmedienschutz" wird weiter gearbeitet: Die Länder haben einen neuen Anlauf zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages genommen und ihre Pläne zum Aus- und Umbau des bestehenden Systems mit zwei Online-Konsultationen öffentlich zur Diskussion gestellt.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Familienhebammen: Nachbesserungen bei den Frühen Hilfen sind unerlässlich
Der Deutsche Hebammenverband sieht dringenden Handlungsbedarf, die Rolle der Familienhebammen bei den Frühen Hilfen zu klären.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
GEW startet Film zur Kampagne: Erzieher/-innen verdienen mehr!
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft setzt sich dafür ein, dass sich die Aufwertung des Berufsbildes endlich im Gehalt von Erzieherinnen niederschlägt.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Erforschung der Care Leaver: Erwachsen werden ohne Eltern
Viele junge Menschen die im Heim, in der Pflegefamilie und Wohngruppe aufwachsen, erhalten kaum Unterstützung beim Übergang in das Erwachsenenleben. Das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik erforscht die Bildungsbiografien der jungen Leute.
[mehr]
|
|
Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe |
|
|
8.500 Inobhutnahmen aufgrund von Vernachlässigung oder Misshandlung
Nach Auskunft des Statistischen Bundesamts (Destatis) haben die Jugendämter im Jahr 2013 bundesweit in 8.510 Fällen Kinder und Jugendliche aufgrund von Vernachlässigung oder Anzeichen für Misshandlung in Obhut genommen.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
EU-Projekt Guide My W@y gestartet
Wegweiser für eine neue Zukunft der Beratung: Projektpartner entwickeln unter der wissenschaftlichen Leitung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) eine europäische Beratungskonzeption für internationale Jugendmobilität.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
1200 Teilnehmer: Die Launching-Tour zu Erasmus+ JUGEND IN AKTION war ein Erfolg
Mit einem letzten gut besuchten Informationstag in Köln am 21. Oktober 2014 wurde die Launching-Tour zu Erasmus+ JUGEND IN AKTION und zur EU-Jugendstrategie erfolgreich abgeschlossen.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Kindeswohl hat Vorrang!
Auf Initiative verschiedener Bundesländer hat eine Bund-Länder–AG unter Federführung des Kanzleramtes eine Änderung des SGB VIII angeregt, mit dem Ziel, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) bundesweit umzuverteilen.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
"Stoppt Hass-Propaganda! Erst prüfen, dann teilen"
Die bundesweite Social-Media-Kampagne "Stoppt Hass-Propaganda! Erst prüfen, dann teilen" appelliert an Nutzer von Facebook & Co. sich nicht zum Handlanger viraler Hetze im Netz machen zu lassen.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Weltweite Fortschritte im Kampf gegen HIV und Aids - Aids-Todesfälle bei Teenagern jedoch um 50 Prozent angestiegen
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist seit dem Jahr 2001 um 38 Prozent auf 2,1 Millionen im Jahr 2013 gesunken. Auch die Aids-bedingten Todesfälle sind gegenüber dem Höchststand im Jahr 2005 um 30 Prozent auf 1,5 Millionen im Jahr 2012 zurückgegangen.
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Kreismusikschule Nordwestmecklenburg startet inklusives Musikprojekt
Sozialministerin Birgit Hesse hat am 28. November ein gemeinsames Projekt der Kreismusikschule "Carl Orff" Nordwestmecklenburg und der MOSAIK-Schule in Grevesmühlen eröffnet. Dabei erlernen Kinder mit und ohne Behinderungen zusammen ein Instrument.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Qualitätszirkel verbessern Zusammenarbeit und fördern gesundes Aufwachsen von Kindern
Wie kann die Entwicklung von Kindern aus Familien in schwierigen Lebenssituationen von Anfang an besser gefördert werden? Dieser Frage geht das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) nach und stellt ein erfolgreiches Modellprojekt vor, das bundesweit ausgebaut werden soll.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Wolfsburg erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ - Auszeichnung als erste Großstadt in Deutschland
Als erste Großstadt in Deutschland erhält Wolfsburg das Siegel "Kinderfreundliche Kommune". Damit wird der systematische Einsatz der Stadt für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes ausgezeichnet.
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Elterngeld Plus: Einführung steht kurz bevor
Das Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus kann Bundespräsident Gauck zur Unterschrift vorgelegt werden. Der Bundesrat billigte den Beschluss des Bundestages in seiner Sitzung am 28. November 2014. Das Gesetz soll am 1. Januar 2015 in Kraft treten.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
Deutsches Institut für Menschenrechte: Menschenrechtsbildung in der Bildung für Kinder und Jugendliche verankern
Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund, Ländern und Gemeinden, Menschenrechtsbildung mit dem Fokus auf Kinderrechte in Bildungszielen und -plänen, schulischen Qualitätsstandards, Leitlinien und Programmen für frühkindliche Bildung explizit zu verankern.
[mehr]
|
|
Jugendforschung |
|
|
Allensbach-Studie zeigt große Informationsdefizite bei der Berufsorientierung
Nur gut die Hälfte der Schüler in Deutschland (56 Prozent) fühlt sich ausreichend über ihre beruflichen Möglichkeiten informiert. Von denen, die Informationsdefizite beklagen, geben 54 Prozent an, nicht zu wissen, welche Berufe gute Zukunftsaussichten bieten.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
DGB-Studie: Arbeitsverhältnisse junger Beschäftigter
Prekäre Beschäftigung und niedriger Lohn - so sieht die Job-Realität für viele junge Arbeitnehmer aus. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) veröffentlichte eine Sonderauswertung aus dem DGB-Index "Gute Arbeit" speziell für junge Beschäftigte bis 35 Jahren.
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
Johanniter begrüßen Ankündigung des Bundeswirtschaftsministers zur Reform des öffentlichen Vergaberechts
Die Johanniter-Unfall-Hilfe als großer Träger von sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Diensten für alte und kranke Menschen begrüßt die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu einer umfassenden Modernisierung des Vergaberechts.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Aktuelle Förderinformation bei Eurodesk für Dezember/Januar
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene – diesen Monat beispielsweise über die Antragstellung im Rahmen der „ESF-Integrationsrichtlinie Bund“ und den „Steh-auf-Preis“ für Toleranz und Zivilcourage.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|