Liebe Leserinnen und Leser,
auch die letzten Bundesländer beenden ihre Sommerferien und der Alltag kehrt wieder ein. Grund genug, sich mit den neuesten Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe zu beschäftigen, die wir Ihnen hiermit zukommen lassen. Eine interessante Lektüre wünscht wie immer Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Wie kann militantem Islamismus vorgebeugt werden?
Auch junge Männer aus Deutschland sind unter den IS-Kämpfern. Die Angst vor möglichen Anschlägen durch Rückkehrer und Terroristen wächst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um einer islamistischen Radikalisierung junger Menschen vorzubeugen? Und wie sind Projekte ausgestattet, die sich damit befassen?
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
Jugendschutz bei ARD + ZDF: bewährt und muss weiter gestärkt werden
Aktiver Jugendschutz ist 20 Jahre nach der offiziellen Schaffung von Jugendschutzbeauftragten ein Qualitätsmerkmal der öffentlich-rechtlichen Sender geworden. Diese Bilanz zogen die Jugendschutzbeauftragten von ARD und ZDF in München.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG fordert ein neues familienpolitisches Gesamtkonzept
Im Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG fordern neun Verbände und 13 Wissenschaftler seit 2009 einen Paradigmenwechsel bei der Familienförderung. Aus Sicht des Bündnisses muss die nachhaltige Bekämpfung der Kinderarmut oberstes politisches Ziel sein.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Fast jedes dritte Kind unter 3 Jahren am 1. März 2014 in Kindertagesbetreuung
Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 64 500 auf insgesamt knapp 660 800 Kinder gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel der Anstieg damit stärker aus als in den Vorjahren.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Kindheit in einer Suchtfamilie zieht lebenslange Folgen nach sich
Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, haben geringere Chancen, ein gesundes und erfolgreiches Erwachsenenleben zu führen. Diese Einschätzung nahm der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Tobias Effertz auf einer Fachtagung von NACOA Deutschland in Berlin vor.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Absichtserklärung zur Errichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks unterzeichnet
Am 12. September haben die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, und der Botschafter der Hellenischen Republik Griechenland, S. E. Herr Panayotis Zografos eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks unterzeichnet.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Neuer Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern
Die Universität Greifswald hat im Auftrag der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern einen Medienkompass entwickelt, der nun in Buchform vorliegt. Die 270-seitige Publikation enthält etwa 80 verschiedene Projektbeschreibungen, die konkrete Tipps geben.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Vorurteile und offene Ablehnung gegen Sinti und Roma in Deutschland
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die sich ausschließlich mit den Einstellungen der Bevölkerung gegenüber Sinti und Roma befasst. Eines der zentralen Ergebnisse: Sinti und Roma sind in Deutschland die Gruppe mit den höchsten Ablehnungswerten.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Ergotherapeuten unterstützen Kinder mit depressiven Stimmungen
Depressive Störungen sind die häufigste, psychische Erkrankung. Die meisten gehen jedoch davon aus, dass diese Erkrankung nur bei Erwachsenen auftritt. Daher ist vielen Eltern einfach nicht bekannt, dass sogar bei kleinen Kindern schon Anzeichen von Depressivität auftreten können.
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Inklusion in der Kita: Broschüre informiert über neues Fördersystem
Auch Kinder mit Behinderung sollen die Kita in der Nachbarschaft besuchen und so Kontakte und Freundschaften aufbauen und pflegen können. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat mit der Einführung einer Kindpauschale hierfür eine wichtige Voraussetzung geschaffen.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Das Unsichtbare sichtbar machen. Erster weltweiter UNICEF-Bericht zu häuslicher Gewalt gegen Kinder vorgelegt
Erstmals hat UNICEF weltweit Daten zum Problem der häuslichen Gewalt gegen Kinder aus 190 Ländern untersucht und die Erscheinungsformen sowie die zugrunde liegenden Einstellungen und Normen dokumentiert.
[mehr]
|
|
|
|
UNICEF veröffentlicht neue Studie über Flüchtlingskinder in Deutschland
Eine neue UNICEF-Studie zeigt vielfache Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen, die nach Deutschland geflohen sind. Jeder dritte nach Deutschland einreisende Flüchtling ist ein Kind oder Jugendlicher. Schätzungsweise 65.000 Flüchtlingskinder leben mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland. [mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
10. Woche des bürgerschaftlichen Engagements startet
Die 10. bundesweite Aktionswoche des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist am 12. September in Berlin eröffnet worden. Die Aktionswoche, die bis zum 21. September 2014 läuft, steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck und wird vom Bundesfamilienministerium gefördert.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Studie zeigt: Schweizer Jugendliche engagieren sich politisch
Ob Schweizer Jugendliche sich an Partizipationsprozessen beteiligen, wurde in der Studie "Scoop-it 2.0" untersucht, die von der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur und dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ herausgegeben wurde.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Neue Wertediskussion um Mensch und Ökonomie gefordert
Die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Ulrich Schneider haben eine Wertedebatte zu sozialen Fragen angestoßen. Sie fordern eine neue Wertediskussion um Mensch und Ökonomie.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
Merkel: Früh Interesse für Forschung wecken
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel freut sich über die hohe Zahl der Teilnehmer am Wettbewerb "Jugend forscht". In diesem Jahr waren mehr als 12.000 junge Leute mit 6.432 Projekten dabei.
[mehr]
|
|
Jugendforschung |
|
|
Eurobarometer Jugend untersucht aktuelle Einstellungen von Jugendlichen in Europa
Unter dem Titel „Die Jugend Europas im Jahr 2014“ testete Eurostat die Stimmung unter den 16- bis 30-Jährigen in den 28 Mitgliedstaaten. Und die ist durchwachsen.
[mehr]
|
|
Bildungsforschung |
|
|
OECD: Deutschland muss Chancen für soziale und ökonomische Teilhabe durch Bildung nutzen
In Deutschland erwerben so viele junge Leute wie noch nie einen tertiären Abschluss, etwa an einer Hoch-, einer Fachschule oder als Meister. Gleichzeitig wächst der Anteil an Hochgebildeten OECD-weit in kaum einem anderen Land so langsam wie hier.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa: Wirtschaftsforscher warnen vor schlecht konzipierten Maßnahmen
Ohne entschlossene Reformen der Bildungssysteme und der Arbeitsmärkte werden viele Jugendliche in Südeuropa auch nach der Finanzkrise arbeitslos bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, die von der Robert Bosch Stiftung in Auftrag gegeben wurde.
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
Programmwoche zum Thema Kinderrechte im Kika
In diesem Jahr feiert die UN-Kinderrechtskonvention ihren 25. Geburtstag. Am 13. September wird in diesem Zusammenhang ein Schwerpunkt im Kika-Programm starten: Bis zum Weltkindertag am 21. September soll das Thema im Rahmen einer Themenwoche in zahlreichen Sendungen des Kindersenders aufgegriffen werden.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Sonderprogramm für deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen
In dem neuen Sonderprogramm „MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugend-begegnungen“ von EUROPEANS FOR PEACE fördert die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes den Austausch von jungen Menschen aus Deutschland und der Ukraine im Jahr 2014.
[mehr]
|
|
|
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten,
können Sie den Newsletter hier abbestellen |
|
|