Liebe Leserinnen und Leser,
falls
Sie Ihre Sommerpause noch nicht angetreten haben, finden Sie in der
aktuellen Ausgabe unseres Jugendhilfeportal-Newsletters wieder
interessante Informationen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Eine gute Lektüre und einen schönen Sommer wünscht Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
klicksafe Preis 2014 für die 'fragFINN-App' und das Projekt 'Digitale Helden'
Mit dem klicksafe Preis für Sicherheit im Internet prämiert die EU-Initiative Webangebote und Projekte, die einen herausragenden Beitrag zur sicheren Nutzung des Internets leisten. Dieses Jahr geht er an den fragFinn e.V. und die Gemeinnützige Digitale Helden GmbH in Vorgründung.
[mehr]
|
|
Jugendsozialarbeit |
|
|
Junge Schuldner: Überdurchschnittlich hohe Schulden bei Telefon- und Internetanbietern
Unter 25-Jährige, die im Jahr 2013 von Schuldnerberatungsstellen beraten wurden, hatten durchschnittlich rund 1.350 Euro Verbindlichkeiten bei Telekommunikationsanbietern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 18 % ihrer gesamten Schulden.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
Jetzt um den medius 2015 bewerben
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2015 aus.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Leseförderprogramm „Lesestart“ veröffentlicht neuen Ratgeber-Film zum Vorlesen
Besonders Mütter und Väter, die bisher gar nicht oder nur wenig vorlesen, soll ein neuer Film der Stiftung Lesen anregen, ein Buch zur Hand zu nehmen, ihren Kindern vorzulesen, etwas zu erzählen, Reime oder Fingerspiele auszuprobieren.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Betreuungsatlas 2013: Erhebliche regionale Differenzen in der Kita
Die Betreuungssituation der unter sechsjährigen Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege weist erhebliche regionale Differenzen auf, so die TU Dortmund und das Deutschen Jugendinstitut anhand der aktuellen amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Deutscher Verein veröffentlicht Empfehlung zur Verwandtenpflege
Mit dem im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. verabschiedeten Papier erhalten die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Empfehlungen, wie sie Verwandtenpflegefamilien zur Seite stehen und sie fördern können.
[mehr]
|
|
|
|
Monitor Hilfen zur Erziehung 2014 veröffentlicht
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik hat im Mai 2014 die zweite Ausgabe des "Monitor Hilfen zur Erziehung" veröffentlicht. Der Bericht umfasst Analysen zum aktuellen Stand sowie zu Entwicklungen im Feld der Hilfen zur Erziehung und den angrenzenden Leistungen und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe.
[mehr]
|
|
Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe |
|
|
Studie: "Ich bin sicher!"
In dem dreijährigen Forschungsprojekt der Universität Hildesheim, der Hochschule Landshut und der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums „Ich bin sicher! Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen" werden ab Juni 2014 Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren sowie Betreuungspersonen bundesweit befragt.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Gemeinsam Zukunft gestalten – 20 Jahre deutsch-türkische jugendpolitische Zusammenarbeit
Der deutsch-türkische Jugend- und Fachkräfteaustausch hat Konjunktur. Kommunale Träger fragen verstärkt nach Partnern in der Türkei, in Istanbul wurde in der vergangenen Woche die Deutsch-Türkische Jugendbrücke gegründet. Wohl auch deshalb geriet die Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 26. Juni zum 20-jährigen Jubiläum des Ressortabkommens zur deutsch-türkischen jugendpolitischen Zusammenarbeit mehr zum Ausblick als zur Rückschau.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
E-Partizipation besser verstehen
Das IJAB-Projekt Youthpart hat gemeinsam mit europäischen Partnern Guidelines zu gelingender E-Partizipation von Jugendlichen entwickelt. Drei Animations-Clips illustrieren nun die Guidelines und helfen dabei, ein komplexes Thema zu verstehen. Die Clips stehen im Youtube-Kanal von IJAB zur Verfügung.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
AGJ veröffentlicht Positionspapier: Qualifizierung für Fachkräfte zum Thema "Sexualisierte Gewalt"
In dem vom Vorstand der AGJ im Juni 2014 beschlossenen Positionspapier wird die Frage der verbindlichen Verankerung des Themas sexualisierter Gewalt in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in verschiedenen Perspektiven aufgegriffen.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Kita-Verpflegung in Deutschland entspricht nicht den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist die Kita-Verpflegung in Deutschland unzureichend ausgestattet und unterfinanziert. Kinder erhalten in Tageseinrichtungen keine ausgewogene Ernährung.
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Inklusion: Nur wenige Jugendliche mit Förderbedarf finden nach der Schule einen Ausbildungsplatz
Zwar belegt eine Unternehmensbefragung durch die Bertelsmann Stiftung eine generelle Offenheit der Betriebe für Inklusion, dennoch finden nur etwa 3.500 der 50.000 Schulabgänger/-innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf einen betrieblichen Ausbildungsplatz.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
DGKJP: Kinderpsychiatrien in der Nachkriegszeit
Von der Nachkriegszeit bis in die 70er Jahre erlebten viele Kinder und Jugendliche in deutschen Psychiatrien Ungerechtigkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP) fordert öffentliche Verantwortung und Aufarbeitung.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
UNICEF-Report 2014: Kinderrechtsverletzungen müssen weltweit entschlossener bekämpft werden
Ausgrenzung und Gewalt zählen nach Einschätzung von UNICEF heute zu den größten Herausforderungen bei der Verwirklichung der Kinderrechte. Insbesondere die Prävention von Gewalt und Hilfen für benachteiligte Kinder müssen verbessert werden, so der UNICEF-Report 2014, der in Berlin vorgestellt wurde.
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Deutsches Kinderhilfswerk: Arme Kinder nicht von Ferienfahrten ausschließen
Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft die Bundesländer dazu auf, armen Kindern und Familien verstärkt einen kostengünstigen Zugang zu Ferienfahrten zu ermöglichen. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes gewähren lediglich 10 von 16 Bundesländern direkte Landeszuschüsse für arme Familien.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: "Jungen Flüchtlingen Bildung und Ausbildung sichern!"
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert in seinem aktuellen Positionspapier, das anlässlich des Weltflüchtlingstages erscheint, echte Bildungs- und Ausbildungschancen für junge Flüchtlinge und zeigt notwendige Änderungen bei den gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für ihre bessere Förderung und Unterstützung auf.
[mehr]
|
|
Familienforschung |
|
|
DIW: Ehe- und familienpolitische Leistungen stärken die wirtschaftliche Stabilität von Familien im Alter
Die ehe- und familienbezogenen Leistungen in der Alterssicherung tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Stabilität von Familien bei. Dies ist ein zentrales Ergebniss einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
[mehr]
|
|
Recht |
|
|
Bundesverband Deutscher Stiftungen zur Reform des Stiftungsrechts
Soweit sie zu mehr Gestaltungsfreiheit führt, stößt die Initiative von Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek, die Gestaltungsfreiheit von Stifterinnen und Stiftern nach Stiftungserrichtung zu vergrößern, auf positives Echo im Stiftungssektor.
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Aktuelle Förderinformation bei Eurodesk für Juli/August
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In den nächsten Monaten können z.B. wieder Anträge für die Förderung über das EU-Programm Erasmus+ gestellt werden.
[mehr]
|
|
|
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten,
können Sie den Newsletter hier abbestellen |
|
|