Liebe Leserinnen und Leser, in der heutigen Newsletter-Ausgabe finden Sie zwei Positionspapiere der AGJ. Das eine beschäftigt sich mit den Möglichkeiten inklusiver Jugendarbeit, das andere setzt sich mit der Umsetzung europäischer Jugendpolitik in Deutschland ab 2019 auseinander. Neben aktuellen Meldungen aus Forschung und Politik informieren wir in den Themenbereichen Europa sowie Flucht und Migration. Hinweise zu Wettbewerben und Förderinformationen runden das Angebot ab. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und einen weiterhin schönen Sommer! Ihr Redaktionsteam © denys_kuvaiev - fotolia.com | Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verdeutlicht in ihrem Diskussionspapier „Inklusion in der Jugendarbeit. 10 Jahre UN-BRK“ welchen Beitrag Jugendarbeit – trotz vielfältiger struktureller Hindernisse – zur Inklusion junger Menschen mit und ohne Behinderung beitragen will und kann. Der Fokus des Papiers liegt auf der Beschreibung inklusiver Praxis und ihrer Gelingensbedingungen und gibt Trägern, Einrichtungen und Fachkräften Impulse und Ideen zur Umsetzung von Inklusion sowie positive Beispiele für Angebote, Strukturen und Projekte. [mehr] | Handlungsfelder © Monkey Business - fotolia.com | Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung liefert aktuelle Zahlen zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung. Erstmalig werden auch Personal- und Beschäftigungssituation in der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern ... [mehr] | | © itakdalee - fotolia.com | Seit dem 01. Juli 2019 existiert mit der Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe eine fachpolitische Interessenvertretung und bundesweite Ansprechpartnerin für Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. Diese fungiert als Dach der ... [mehr] | | Peoplecreations - freepik.com | Der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien kritisiert die Auswirkungen eines neuen Gesetzesentwurfes auf die Kostenheranziehung junger Menschen in den erzieherischen Hilfen. PFAD fordert, dass die im Koalitionsvertrag geforderte Stärkung und Unterstützung ... [mehr] | | © Jurgen Falchle - fotolia.com | Neue Perspektiven für die Radikalisierungsprävention – gemeinsam diskutierten darüber Fachkräfte aus Deutschland, Spanien und Tunesien. Internationale Zusammenarbeit werde für Lösungsansätze benötigt. Im Tagungsbericht liefert IJAB zentrale Ergebnisse ... [mehr] | | Im Fokus © Mirko - fotolia.com | In einer gemeinsamen Erklärung hat das No Hate Speech Movement Deutschland zu mehr Unterstützung für Betroffene von Hassrede aufgerufen und kritisiert den bisherigen Fokus der Bemühungen gegen Hassrede. Das Bündnis aus Zivilgesellschaft und Politik fordert ... [mehr] | | © vege - fotolia.com | Im Rahmen des Schwerpunktthemas der Diakonie Deutschland „Kennen.Lernen. Eine Initiative für Vielfalt und Begegnung“ ist die Online-Plattform Kennen.Lernen gestartet. Ob Nachbarschaftsfest, Gemeinschaftsgarten oder christlich-muslimischer Kindergarten, ... [mehr] | | peter_w - freeimages | Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Lebensstilfaktoren sind entscheidend, um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen. Mit einem neuen Online-Angebot bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Eltern und Fachkräften ... [mehr] | | JESHOOTS - pixabay.com | Das Fotografieren unter den Rock von Personen, die damit nicht einverstanden sind (sog. Upskirting), ist nach derzeitiger Rechtslage in Deutschland keine Straftat, sondern wird lediglich als Ordnungswidrigkeit geahndet. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fordert ... [mehr] | | luxuz::. | photocase.de | Wie gelingt rassismuskritische Jugendarbeit? Wie wichtig ist Diversität im Team für das Gelingen (phänomenübergreifender) Präventionsarbeit? Vom 02. bis 03. September bietet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten gemeinsam mit cultures interactive eine Fortbildung ... [mehr] | | rawpixel.com | Jedes Kind hat unabhängig von seiner Staatsbürgerschaft den Rechtsanspruch auf Schutz vor sexualisierter Gewalt. Erstmalig konnten in Deutschland Mitglieder eines Roma-Familienverbandes des Menschenhandels zur Zwangsprostitution überführt werden. [mehr] | | Politik © Olesia Bilkei - fotolia.com | Zuständigkeit für alle Kinder und Jugendliche aus einer Hand: Mit dem gemeinsamen Appell „Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien“ bekräftigen rund 30 Organisationen die Notwendigkeit einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. [mehr] | | © Günter Havlena - PIXELIO | Zum 1. August 2019 treten Änderungen beim sogenannten „Bildungs- und Teilhabepaket“ (BuT) in Kraft, wonach Kinder und Jugendliche aus einkommensarmen Haushalten etwas mehr Geld für Ausgaben im Bereich Schule und für Freizeitaktivitäten bekommen können. [mehr] | | © Robert Kneschke - fotolia.com | Zum 1. August 2019 treten umfassende Neuregelungen beim BAföG in Kraft. Insbesondere werden die Leistungen angehoben und die Pflege von Angehörigen bzw. Kinderbetreuung stärker berücksichtigt. Die Rückzahlungsverpflichtung für Studierende wird ... [mehr] | | © kritchanut - fotolia.com | Die Muslimische Jugend in Deutschland (MJD) wird nicht mehr in Verfassungsschutzberichten genannt. Die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland betont, dass der Wiedererlangung der Gemeinnützigkeit nun ... [mehr] | | Forschung © Markus Bormann - fotolia.com | Eine wachsende soziale Kluft zwischen armen und reichen Familien belegt eine neue Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands. Der Wohlfahrtsverband geht darin der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und ... [mehr] | | rawpixel.com | Warum sind Jugendliche anfälliger dafür als Erwachsene, sich ablenken zu lassen? Neurowissenschaftler Dr. Mondino erklärt in einer Video-Reihe auf YouTube, gezeigt von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in loser Folge, alltägliche Prozesse und Phänomene im menschlichen Gehirn. [mehr] | | © Institut für Jugendkulturforschung | Wie steht die Generation Z zum Leistungsprinzip? Wie geht sie mit Anforderungen in Schule und Ausbildung um? Und wie denkt sie über Doping für die Schule und den Arbeitsplatz? Das Wiener Institut für Jugendkulturforschung hat bei Österreichs Jugend ... [mehr] | | © Olesia Bilkei - fotolia.com | Zum Christopher Street Day (CSD) machten wieder tausende Menschen auf die Gleichberechtigung von Transsexuellen, Schwulen und Lesben aufmerksam. Das Vielfaltsbarometer 2019 der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass gerade Menschen nicht-heterosexueller ... [mehr] | | | Europa © moonrun - fotolia.com | Die neue EU-Jugendstrategie 2019–2027 legt die Eckpunkte für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa fest. Aus diesem Anlass befasst sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mit der Jugend(hilfe)politik in Europa und untersucht die EU-Jugendstrategie ... [mehr] | | © Eisenhans - fotolia.com | Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) teilt mit, dass der Generalsekretär des Europarats die Rücknahme des Notfall-Haushaltsplans verkündet hat. Damit seien die drohenden Kürzungen im Jugendbereich, gegen die der DBJR protestiert hatte, erstmal vom Tisch. [mehr] | | © Rawpixel com - fotolia.com | Bei den EU-Jugendkonferenzen treten junge Menschen mit politisch Verantwortlichen in den Jugenddialog. Etwa alle sechs Monate kommen jeweils in einem anderen Land Vertreter/-innen der Jugend und der Ministerien aus den 28 Mitgliedstaaten zusammen. [mehr] | | © Yehuda - fotolia.com | Viele junge jüdische Europäer/-innen sind noch stärker Antisemitismus ausgesetzt als die ältere Generation. Dies geht aus einem Bericht der EU-Kommission und der EU-Agentur für Grundrechte hervor. In einer Befragung erklärten vier von fünf jungen jüdischen ... [mehr] | | Flucht & Migration rawpixel.com | Eine bessere psychotherapeutische Versorgung für unbegleitete junge Flüchtlinge ist das Ziel des Verbundprojektes „Better Care“. Es soll ein gestufter Versorgungsansatz entwickelt und implementiert werden, der auch Angebote für Jugendhilfeeinrichtungen umfasst. [mehr] | | © bepsphoto - fotolia.com | Viele junge Geflüchtete leiden unter Isolation. Sie leben unter ihresgleichen in Flüchtlingsunterkünften und besuchen Vorbereitungsklassen mit anderen Neuangekommenen. Doch gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von kostenfreien Bildungsangeboten. [mehr] | | rawpixel.com | Vor welchen Problemen stehen Flüchtlingsfamilien? Wie meistern sie die Situation? Werden ihre Bedarfe erkannt und erfüllt? In der vom Berliner Beirat für Familienfragen beauftragten Studie kommen Fachleute und ehrenamtlich Engagierte zu Wort. [mehr] | | rawpixel.com | Am 1. August 2019 ist das sog. Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz in Kraft getreten. Damit können viele Geflüchtete erstmals an Integrations- und Berufssprachkursen teilnehmen. Zudem wird der Zugang zur Ausbildungsförderung stark ausgeweitet. [mehr] | | Phil Botha - unsplash.com | Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge müssen in Griechenland oft unter katastrophalen Bedingungen leben und sind von Gewalt bedroht. Dies zeigt ein aktueller Bericht, den Equal Rights Beyond Borders für den Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) ... [mehr] | | © mickyso - fotolia.com | Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert anlässlich des 68. Jahrestags der Genfer Flüchtlingskonvention die Europäische Union auf, das internationale Flüchtlingsrecht wieder stärker ins Zentrum ihrer Flüchtlingspolitik zu stellen. Die aktuelle Situation an den EU-Außengrenzen ... [mehr] | | Wettbewerbe und Fördermittel © Tom Bayer - fotolia.com | Die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland soll durch den Wettbewerb des „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ sichtbarer werden und andere inspirieren, sich ebenfalls zu engagieren. Bis 22. September können sich ... [mehr] | | © Marco Govel - fotolia.com | Die Werner-Coenen-Stiftung fördert die Qualifizierung und Weiterentwicklung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Noch bis zum 23. September können zeitlich befristete Projekte mit einer Laufzeit von max. 12 Monaten einen Antrag einreichen. [mehr] | | © patrick - fotolia.com | Der Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ wird an herausragende medienpädagogische Konzepte vergeben. Mit dem Preisgeld von insg. 15.000 € werden Projekte umgesetzt, die die Medienkompetenz von Bürgerinnen und Bürgern des Landes Brandenburg ... [mehr] | | © eurodesk | Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In August und September finden zum Beispiel Webinare zum Europäischen Solidaritätskorps und die bundesweite „Aktionswoche #internationalheart“ statt. [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|