Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des „Safer Internet Day“ wurde verstärkt über den Kinder- und Jugendschutz im Internet diskutiert. Eine Auswahl von Meldungen mit konkreten Empfehlungen und Materialien finden Sie als einen Schwerpunktbereich dieses Newsletters. Weiterhin haben wir Ihnen fokussiert aktuelle Nachrichten im Themenfeld Kinder- und Jugendpolitik zusammengestellt, im nationalen sowie europäischen Kontext. Informationen zu Förderprogrammen, zum Jugendgerichtsgesetz und zur Debatte um die Abschaffung von §219a runden die heutige Ausgabe ab. Wir wünschen eine anregende Lektüre! Ihr Redaktionsteam © Königs | Das Bundesjugendkuratorium (BJK) berät die Bundesregierung in zentralen Fragen der Kinder- und Jugendpolitik: eine unverzichtbare Stimme aus Wissenschaft und Praxis für die Belange von Kindern und Jugendlichen. Am 29.01.2019 hat Bundesjugendministerin Franziska Giffey die 15 Mitglieder des Sachverständigengremiums für die 19. Legislaturperiode berufen. [mehr] | Handlungsfelder © RFBSIP - fotolia.com | Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet. Im Interesse der jungen Menschen ... [mehr] | | © BlueOrange Studio - fotolia.com | Die Kindertagespflege steht heute als familiennahe, attraktive und bedarfsgerechte Betreuungsform gleichberechtigt neben der Betreuung in der Kita. Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in der Kindertagespflege stieg zwischen 2006 und 2018 um 280 Prozent. [mehr] | | pixabay.com (CC0) | Insbesondere im internationalen Austausch soll die Erinnerungsarbeit mit jungen Menschen gestärkt werden. Außenminister Maas und Jugendministerin Giffey haben deshalb die Schwerpunkte für „Jugend erinnert“ vorgestellt. Mit dem Programm sollen ... [mehr] | | IJAB u.V.e. Fotos von © DisobeyArt - fotolia.com | Das IJAB journal stellt diesmal aktuelle Studien zur Internationalen Jugendarbeit und zur Mobilität junger Menschen vor und ordnet diese aus Perspektive der Praxis ein. Denn die Studienergebnisse stellen durchaus einige bisherige Annahmen in Frage und geben Hinweise, ... [mehr] | | Im Fokus © fotogestoeber - fotolia.com | Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, die Kinder- und Jugendhilfe auf der Grundlage des im Juni 2017 vom Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen weiterzuentwickeln. Der gestartete Beteiligungs- und Dialogprozess ... [mehr] | | © Jan H Andersen - fotolia.com | Seit 2016 ist die LAG Jungenarbeit in NRW mit dem Projekt „Irgendwie Hier!“ in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit tätig, um pädagogische Settings um flucht- und migrationssensible Geschlechterreflexion zu erweitern. Eine Broschüre dokumentiert nun ... [mehr] | | © Daniel Ernst - fotolia.com | Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) lädt in Kooperation mit dem Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF) und terre des hommes zur Fachkonferenz am 13. März 2019 nach Frankfurt am Main ein. [mehr] | | rawpixel.com | Digitale Medien und internetgestützte Anwendungen spielen eine zunehmend größere Rolle im Leben junger Menschen. Das Thema ist in Japan ebenso aktuell wie in Deutschland. Haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte können sich noch bis zum 15.02. für das Studienprogramm ... [mehr] | | © National Coalition Deutschland | Die National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. sucht Zweier-Gruppen von Kindern oder Jugendlichen zwischen 9 und 17 Jahren zur Mitwirkung am ‚Zweiten Kinderrechtereport‘. Beim Kinderrechtereport beteiligen sich ... [mehr] | | © contrastwerkstatt - fotolia.com | Vor dem Hintergrund der Digitalisierung spricht sich der Deutsche Kulturrat in einer aktuellen Position für eine Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte der kulturellen Bildung aus. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ... [mehr] | | Kinder- und Jugendpolitik © Rawpixel com - fotolia.com | Es geht darum, Jugend zu beteiligen, Jugend sichtbar zu machen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen: Mit einer gemeinsamen Jugendstrategie rückt die Bundesregierung die Belange junger Menschen in den Mittelpunkt. Zur Begleitung dieses Prozesses ... [mehr] | | rawpixel.com | Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG, ein Zusammenschluss von Sozial-, Wohlfahrts-, Fachverbänden und Wissenschaftler(inne)n, hat sein Konzept für eine Grundsicherung für alle Kinder überarbeitet. Auf Basis des neuen Existenzminimumberichtes soll eine ... [mehr] | | © Robert Kneschke - fotolia.com | Im Bundesfamilienministerium wird eine eigene Abteilung für Demokratie und Engagement aufgebaut. Im Zentrum der Aufgaben stehen das Bundesprogramm „Demokratie leben!" sowie die Freiwilligendienste. Außerdem wird ein Demokratiefördergesetz ... [mehr] | | © ra2 studio- fotolia.com | Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) fordert ein Wahlrecht für Jugendliche. Mit einer Absenkung des Wahlalters lassen sich Jugend und Demokratie stärken, betonen die Jugendringe und Jugendverbände und starten die Kampagne #WAHLALTERSENKEN. [mehr] | | © Gorodenkoff - fotolia.com | Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bundestag aufgefordert, den Gesetzentwurf für eine Novellierung des Bundesaubildungsförderungsgesetzes (BAföG) gründlich zu überarbeiten. Die BAföG-Pläne sehen zwar ... [mehr] | | rawpixel.com | 262 Millionen Kinder und Jugendliche haben noch immer keinen Zugang zur Schule. 617 Millionen können nicht lesen und rechnen. Die Chancengerechtigkeit der Bildungssysteme muss weltweit verbessert werden. Das fordert die UNESCO anlässlich des erstmals ... [mehr] | | Forschung tolmacho - pixabay.com | Jede fünfte Familie mit einem ein- oder zweijährigen Kind gibt in Westdeutschland an, dass ihr Kind derzeit nicht institutionell betreut wird, obwohl Bedarf besteht. Bei Kindern im Kindergartenalter (U6-Kinder) ist die Versorgung mit Betreuungsplätzen dagegen ... [mehr] | | rawpixel.com | Trotz Verschärfung der öffentlichen Debatte um Zuwanderung und Integration sind die Einstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren nicht stärker ablehnend geworden, sondern haben sich sogar verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Zugehörigkeit und ... [mehr] | | | Safer Internet Day © Vitalinka - fotolia.com | Anlässlich des Safer Internet Day am 5. Februar startete der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, ein neues Webportal für Medienpädagogik und Gewaltprävention. [mehr] | | Wayan Vota | Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert anlässlich des Safer Internet Day wirksamere gesetzliche Maßnahmen für einen effektiven Kinder- und Jugendschutz im Internet. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation versagt der Kinder- und Jugendschutz im ... [mehr] | | © klicksafe/Marcel Kusch | Die meisten Jugendlichen sind bereits mit Hate Speech konfrontiert worden. Am Safer Internet Day fanden bundesweit Aktionen gegen Hass im Netz statt. Bei der prominent unterstützten Eröffnung wurde dazu aufgerufen #lauteralshass zu sein. [mehr] | | © Perig Morisse - fotolia.com | Jugendliche verbringen heute viele Stunden ihrer Freizeit online, oft zeigt sich eine problematische Nutzung. Wie können Eltern auf die ständige Verfügbarkeit von Online-Angeboten über das Smartphone in der Medienerziehung richtig reagieren? Die neue Broschüre der BZgA bietet ... [mehr] | | Europa © Fotowerk - fotolia.com | Deutschland hat am 06.02.2019 zusammen mit der Mehrheit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) der Vereinbarkeitsrichtlinie zugestimmt. Ziel der Richtlinie ist es, in der gesamten EU die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu verbessern. [mehr] | | © zinkevych - fotolia.com | Der Jahresbericht zu Erasmus+ 2017 zeigt, dass nicht nur mehr Menschen als je zuvor am Bildungsprogramm der EU teilnehmen und die Zahl der unterstützten Projekte weiter gestiegen ist, sondern auch dass das Programm integrativer und internationaler geworden ist. [mehr] | | © Ingo Bartussek - fotolia.com | Im Vorfeld der Europawahl am 26. Mai 2019 hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die Publikationen „Europa“ und „Europa wählt“ veröffentlicht. Die Hefte sind in einfacher Sprache verfasst. Zeitgleich sind die Inhalte auch als Hörangebote verfügbar. [mehr] | | © Rumänische EU-Ratspräsidentschaft | Unter dem Motto „Zusammenhalt, ein gemeinsamer europäischer Wert“ hat Rumänien am 1. Januar 2019 erstmals den zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union rotierenden Vorsitz im Ministerrat übernommen und diesen bis zum 30. Juni 2019 inne. [mehr] | | Förderinformationen Free Photos - pixabay.com | Im Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ stehen insgesamt 750.000 Euro zur Verfügung. Ziel ist es, die Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte für die kulturelle Infrastruktur in ländlichen Regionen anzustoßen. [mehr] | | alexis brown - unsplash.com | Das Land Baden-Württemberg fördert Projekte der außerschulischen Jugendbildung mit 600.000 Euro. Die Förderschwerpunkte sind Projekte in sozialen Brennpunkten, mit jugendlichen Arbeitslosen, Menschen mit Behinderungen oder zur Integration von ... [mehr] | | © Rawpixel - fotolia.com | Während fast 80 Prozent der Akademikerkinder studiert, beginnt nicht einmal jedes vierte Kind aus Familien ohne akademischen Hintergrund ein Studium. Der Studienkompass bietet individuelle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler aus nichtakademischen ... [mehr] | | © eurodesk | Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat u.a. zur neuen MEET UP! Ausschreibung für deutsch-ukrainische Tandems, der European Youth Academy in Slovenien, der nächsten Förderrunde von AusbildungWeltweit. [mehr] | | Recht © Junial Enterprises - fotolia.com | Das Bundesjustizministerium hat einen Vorschlag für die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten in Jugendstrafverfahren vorgelegt. In einer Stellungnahme setzt sich das Deutsche Institut für Jugendhilfe und ... [mehr] | | © sk design - fotolia.com | Der umstrittene §219a stellt bislang nicht nur Werbung, sondern auch Information über einen Schwangerschaftsabbruch unter Strafe. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. kritisiert den Lösungsvorschlag der Bundesregierung und fordert eine Abschaffung der Vorschrift. [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|