Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und Diskussionen zur Demokratieförderung in Kita, Schule und Jugendarbeit. Neben einer bunten Mischung von Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Bereichen, liegen zudem Schwerpunkte auf den Themenfeldern Europa und Kindertagesbetreuung. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr Redaktionsteam © Robert Kneschke - Fotolia.com | Die soziale Herkunft wirkt sich nicht nur stark auf Bildungschancen von Kindern aus, sondern auch auf ihre Gesundheit. Die steigende Kinderarmut erschwert zudem die kulturelle, soziale und politische Teilhabe. Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule variiert deutlich zwischen den Schulformen. Dies sind einige Ergebnisse des aktuellen „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“. [mehr] | Handlungsfelder © klickerminth - fotolia.com | Beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben brauchen junge Menschen Unterstützung. Das Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier hilft Kommunen dabei, Jugendliche mit anhaltenden individuellen und sozialen Problemen zu aktivieren ... [mehr] | | © https://www.coe.int/en/web/children/2018-edition | Am 18. November 2018 fand der „Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“ statt. Schwerpunkt der Initiative des Europarats ist in diesem Jahr das Thema „Schutz von Kindern vor Missbrauch im Sport“. [mehr] | | © Sunny studio - Fotolia.com | In Stuttgart diskutieren die Ladesjugendämter über die Umsetzung der Vorhaben des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und betonen, dass hierbei wesentliche Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe zwingend beachtet werden müssen. Einen weiteren Schwerpunkt bildete der ... [mehr] | | © Kenishirotie - Fotolia.com | Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) legt die neue Ausgabe von KomDat Jugendhilfe vor. Das aktuelle Heft befasst sich mit der öffentlich organisierten Kindertagesbetreuung sowie den Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter. [mehr] | | Im Fokus © VRD - Fotolia.com | Seit 100 Jahren können Frauen wählen und gewählt werden – ein Meilenstein für die Demokratie und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bei einem Festakt würdigten Bundeskanzlerin Merkel und Bundesministerin Giffey diejenigen, die für Gleichberechtigung, ... [mehr] | | © UNICEF/UN0126152/Gilbertson VII Photo | Seit 2015 haben schätzungsweise eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Deutschland Asyl beantragt. Vor allem Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leben häufig über viele Monate oder sogar Jahre in Unterkünften, die oft nicht sicher ... [mehr] | | © Robert Kneschke - Fotolia.com | Mit einer Fachkräftestrategie will die Bundesregierung dem Fachkräftemangel begegnen. Neben Maßnahmen im Bereich der Ausbildung, Qualität der Arbeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf bildet die Qualifizierung und Weiterbildung einen Schwerpunkt. [mehr] | | © MaxRiesgo - Fotolia.com | Die Handreichung über „Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik“ wurde mit dem Respektpreis 2018 ausgezeichnet. Sie informiert Fachkräfte der Kindertagesbetreuung und vermittelt praxisbezogene Anregungen für ... [mehr] | | © L.S. - Fotolia.com | Das Abkommen der Vereinten Nationen (UN) zur Bewältigung der weltweiten Migration ist das Ergebnis von zwei Jahren Konsultationen und Verhandlungen. Es ist das erste Abkommen auf internationaler Ebene über Migration. Im Dezember soll es angenommen werden. [mehr] | | © Rawpixel - Fotolia.com | Mit dem Dieter Baacke Preis haben das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie aktuell, vielseitig, visionär oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. [mehr] | | Kinder- und Jugendpolitik © KomJC | Der erste Bericht des Kompetenzzentrums Jugend-Check wurde der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks überreicht. Der Jugend-Check ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument, das die Auswirkungen geplanter Gesetzesvorhaben auf junge Menschen sichtbar ... [mehr] | | © grafikplusfoto - fotolia.com | Die Evangelische Kirche in Deutschland will Kinder und Jugendliche stärker beteiligen und diskutiert zentrale Fragen des Aufwachsens junger Menschen. Bei der Synodentagung in Würzburg legte die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland ihren ... [mehr] | | © Christian Herrmann | Die Aktiven im Jugendaustausch zwischen Deutschland, Tunesien, Marokko und Ägypten wollen eine engere Vernetzung und mehr Austausch über ihre Arbeit – auch auf nationaler Ebene. Das war eine der zentralen Erkenntnisse der Konferenz „Dialogue Me To Network“ ... [mehr] | | © bramgino - fotolia.com | In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Nationale Armutskonferenz und zahlreiche Kinder-, Jugend-, Familien- und Wohlfahrtsverbände die Bundesregierung auf, gegen die Armut von Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien vorzugehen. Mehr als drei Millionen Kinder ... [mehr] | | Forschung rawpixel.com | Das Deutsche Jugendinstitut hat bei seiner Jahrestagung am 13. und 14. November intensiv über die Umsetzung von Kinderrechten in den verschiedenen Bereichen von (Fach-)Praxis, Politik und Forschung diskutiert. Es kommt Bewegung in die politische und fachliche ... [mehr] | | © Paolese - fotolia.com | Rund ein Viertel aller Armutsgefährdeten in Deutschland ist jünger als 25 Jahre. Doch Jugendliche haben keine Lobby. Sie machen etwa zwölf Prozent der Bevölkerung aus und können ihre Interessen nur schwer durchsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle ... [mehr] | | © pololia - fotolia.com | Das Statistische Bundesamt hat einen neuen Datenreport vorgelegt, nach dem vor allem die soziale Herkunft die Lebenssituation von Kindern beeinflusst. Zwar hat sich in den vergangenen Jahren viel verbessert – trotzdem muss der Staat dringend mehr für Bildung ausgeben. [mehr] | | © Syda Productions - fotolia.com | Eine neue Studie zeigt: Die junge Generation schätzt das Internet, sieht aber zunehmend auch Herausforderungen und Gefahren. „Digital Native“ zu sein, ist aus ihrer Sicht kein Selbstläufer, sondern erfordert vielfach Kenntnisse und Anstrengungen. Bundesjugendministerin Giffey ... [mehr] | | | Demokratie © Robert Kneschke - fotolia.com | Familienministerin Giffey sprach bei der Fachtagung „Demokratie inklusive. Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“, am 13. und 14. November über die gesellschaftspolitische Bedeutung von Demokratieförderung in der Kindertagesbetreuung. [mehr] | | © lassedesignen - Fotolia.com | Ziel des Thesenpapiers der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. (AGJF) ist es, einen Beitrag zur laufenden politischen wie fachlichen Debatte zu liefern. Der AGJF Sachsen geht es hierbei um die Unterstützung der Engagierten vor Ort, um eine Anregung ... [mehr] | | © fovito - Fotolia.com | Das Fachreferat „Religiös begründeter Extremismus“ des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) lädt ein zur Fortbildung „Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention“. Sie findet am 12. Dezember im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe in Berlin statt. [mehr] | | © Sergey Nivens - Fotolia.com | Kinder und Jugendliche für die Demokratie zu begeistern, ist gerade in jetzigen Zeiten wichtiger denn je. Doch wie begeistert man junge Leute in der offenen Jugendarbeit für demokratische Beteiligungsmechanismen und wie können innovative spielerische Methoden hier helfen? [mehr] | | © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com | Für das neue Bundesprogramm „Respekt Coaches/Anti-Mobbing-Profis“ haben Bundesfamilienministerin Giffey und Landessozialministerin Reimann den Startschuss gegeben. In Hannover trafen sie mehr als die Hälfte der insgesamt 200 Respect Coaches. [mehr] | | © Robert Kneschke - Fotolia.com | Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht. Eine Befragung unter mehr als 1.200 Lehrkräften zeigt, dass Demokratie im Unterricht ... [mehr] | | Kindertagesbetreuung © New Africa - fotolia.com | Für die Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung müssen Bund und Länder an einem Strang ziehen, sagt der Deutsche Verein und fordert eine dauerhafte und zweckgebundene finanzielle Unterstützung der Länder durch den Bund. Die geplanten vier Jahre ... [mehr] | | © nata_zhekova - Fotolia.com | Der Deutsche Städtetag begrüßt, dass der Bund mit dem Gute-Kita-Gesetz aktiv geworden ist, um die Qualität in der Kindertagesbetreuung schrittweise zu verbessern. Bund und Länder müssten diesen Ausbau aber dauerhaft finanziell sichern, auch über das Jahr 2022 ... [mehr] | | © Olesia Bilkei - Fotolia.com | Tagespflegepersonen sollen ab 01.01.2019 einen Euro mehr pro Kind und Stunde erhalten. Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. begrüßt die Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen, habe sich aber mehr erhofft. Der Pakt für gute ... [mehr] | | © Photographee.eu - fotolia.com | Qualitätsstandards würden zu einem Zufallsprodukt werden, kritisiert DJI-Direktor Prof. Dr. Thomas Rauschenbach mit Blick auf den aktuellen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Kita-Qualität. Im Interview spricht er über die geplanten Regelungen und die Herausforderungen ... [mehr] | | Europa © shock - Fotolia.com | Am 9. November endete die Europäische Woche der Berufsbildung 2018, die die EU-Kommission in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Ratsvorsitz veranstaltet hat. Mit über 1.500 Veranstaltungen in ganz Europa, wurden in diesem Jahr bereits rund 1 Million ... [mehr] | | rawpixel.com | 2018 endet in der Schweiz das Nationale Programm gegen Armut. Von 2014 bis 2018 sind neue Grundlagen für die Armutsprävention erarbeitet, innovative Projekte realisiert und die Zusammenarbeit gestärkt worden. Deshalb ziehen Bund, Kantone, Städte, Gemeinden und ... [mehr] | | © PHOTOMORPHIC PTE. LTD. - Fotolia.com | Internationale Erfahrungen können benachteiligte junge Menschen beim Übergang zwischen Schule und Beruf, auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens und bei der beruflichen und sozialen Integration wirkungsvoll unterstützen. Wie das gelingen kann, untersucht eine ... [mehr] | | © Europäisches Parlament | Kurze, leicht verständliche Hinweise, wie die Bürgerinnen und Bürger Europas von der EU profitieren bietet die neue interaktive Webseite „Was tut die EU für mich?“ des Europäischen Parlaments. Eine schnelle und einfache Navigation ermöglicht es u.a. nach Region, Beruf oder ... [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|