Liebe Leserinnen und Leser, in der heutigen Newsletter-Ausgabe finden Sie zwei Positionspapiere der AGJ. Das eine beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen der Trägerlandschaft sowie Trendbewegungen in den Hilfen zur Erziehung, das andere setzt sich mit dem Verhältnis Kind – Eltern – Staat auseinander. Über das viel diskutierte Gute-KiTa-Gesetz hat sich der Bundestag vergangene Woche beraten. Eine Auswahl dazugehöriger Meldungen haben wir Ihnen unten zusammengestellt. Weitere Schwerpunkte dieser Newsletter-Ausgabe liegen in den Themen Digitalisierung und Europa. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr Redaktionsteam © mizina - fotolia.com | Wie soll sich die Zusammenarbeit zwischen Verantwortungsgemeinschaft und Geschäftsbeziehung in den Hilfen zur Erziehung weiterentwickeln, um die Qualität der Angebote und Leistungen im Interesse der jungen Menschen auch künftig sicherzustellen? Dieser Frage widmet sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in ihrem Positionspapier „Öffentliche und Freie Jugendhilfe in den Hilfen zur Erziehung: Verantwortungsgemeinschaft im Sinne der Adressatinnen und Adressaten gestalten“. Das Papier zeigt neben aktuellen Entwicklungen der Trägerlandschaft sowie Trendbewegungen auch Schlussfolgerungen für Gelingensvoraussetzungen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Praxis vor Ort. [mehr] | Handlungsfelder © cunaplus - Fotolia.com | Zum Fachtag „Reach out“ kamen 45 Expert(inn)en der Internationalen Jugendarbeit und Jugendinformation zusammen und diskutierten, wie Informationen zu Auslandsaufenthalten passgenau der vielfältigen Zielgruppe Jugend nahegebracht werden können. [mehr] | | rawpixel.com | „Jugendliche sind unsere Zukunft und damit ganz wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des Abschlusses der Sommerkampagne der Jugendverbände und -ringe in Baden-Württemberg. [mehr] | | skeeze - pixabay.com | Mit zwei neuen Expertisen zu Vormundschaft und Migration sowie einem Rechtsgutachten zur inklusiven Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe forciert das Dialogforum Pflegekinderhilfe die Bündelung konkreter fachlicher Handlungsbedarfe und -empfehlungen im Pflegekinderwesen. [mehr] | | © Robert Kneschke - Fotolia.com | Immer mehr Eltern nehmen für ihre Kinder Angebote der frühen Bildung in Anspruch. Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren hat sich um mehr als 27.000 erhöht. Warum dies kein Grund zur Entwarnung ist, erklärt Christiane Meiner-Teubner vom Deutschen Jugendinstitut. [mehr] | | Im Fokus © itakdalee - fotolia.com | Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ greift in ihrem neuen Positionspapier „Staat wirkt an Erziehung mit – und wirkt auf Erziehung ein“ Gedanken zum Verhältnis Kind – Eltern – Staat auf. Fachpolitik wie Fachpraxis sollen zur Diskussion und Reflexion angeregt werden. [mehr] | | Photo by Tina Rolf on Unsplash | Der Weltklimarat hat seinen Sonderbericht über die Erderwärmung vorgelegt. Bundesumweltministerin Schulze und Bundesforschungsministerin Karliczek sehen darin einen weiteren Beleg für die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels. [mehr] | | © UBSKM | Die Initiative „Kein Raum für Missbrauch“ des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bietet kostenlose Materialien, die darüber informieren, wie Schutzkonzepte zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche beitragen. [mehr] | | © Plan International | Es ist die größte globale Aktion für die Rechte von Mädchen, die es je gab: Mehr als 1.000 Mädchen auf der ganzen Welt haben zum Welt-Mädchentag am 11. Oktober einen Tag lang Führungspositionen übernommen und ein Zeichen für die Gleichberechtigung gesetzt. [mehr] | | © Rido - Fotolia.com | Im Rahmen eines breiten Dialogs soll die Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts in dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden. Das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Deutsche Institut für ... [mehr] | | © NürnbergMesse/Thomas Geiger | Mit dem Motto „Digitalisierung menschlich gestalten“ widmet sich die Consozial 2018 einem spannenden und aktuellen Thema. Die KongressMesse für Fach- und Führungskräfte des Sozialmarktes findet am 7. und 8. November 2018 auf dem Messezentrum Nürnberg statt. [mehr] | | Politik © BMFSFJ | Eine unabhängige Kommission ist damit beauftragt, den 16. Kinder- und Jugendbericht zu erarbeiten. Das Thema lautet „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Der Bericht soll dem Bundesjugendministerium im Frühjahr 2020 übergeben werden. [mehr] | | © nastia1983 - Fotolia.com | Bundesfamilienministerin Giffey hat ein Konzept vorgelegt, das die Strukturen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt und Ausbeutung stärkt und die Bedingungen für schnelle und umfassende Hilfen für betroffene Menschen verbessert. [mehr] | | © Anastasia Protopsaltis | Am 11. Oktober 2018 haben Deutschland und Griechenland das Abkommen zur Gründung eines deutsch-griechischen Jugendwerkes unterzeichnet. Als Standorte für das neue Jugendwerk sind die beiden Partnerstädte Leipzig und Thessaloniki vorgesehen. [mehr] | | © oksix -fotolia.com | Ein breites Bündnis von 25 Verbänden und Organisationen fordert die politische Absicherung von niedrigschwelligen Zugängen zur Natur für alle. Nach Ansicht der Verbände aus Naturschutz, Stadtentwicklung und sozialen Bereichen der Gesellschaft sollen hierfür ... [mehr] | | © marchibas - fotolia.com | Das Deutsche Kinderhilfswerk und der Deutsche Kinderschutzbund, Landesverband Hessen, hoffen bei den Volksabstimmungen auf eine breite Zustimmung zur Verankerung von Kinderrechten in der Hessischen Landesverfassung. Nach Ansicht der Kinderrechtsorganisationen ... [mehr] | | © Marco2811 - fotolia.com | Zum 1. Juli 2019 soll das Kindergeld um zehn Euro monatlich steigen. Außerdem sind Anhebungen beim steuerlichen Kinderfreibetrag und beim Grundfreibetrag vorgesehen. Für eine Verbindung des Familienentlastungsgesetzes mit der Finanzierung … [mehr] | | Forschung © Mr Korn Flakes - fotolia.com | In den meisten OECD-Ländern sind Kinder stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig hat die Kinderarmut seit der Wirtschaftskriese 2008 in 2/3 der OECD-Länder zugenommen. So das Ergebnis einer OECD-Kurzstudie zum Internationalen Tag gegen Armut. [mehr] | | © yuryimaging - Fotolia.com | Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veranstaltet seine Wissenschaftliche Jahrestagung zum Thema Kinderrechte und zieht Zwischenbilanz in Bezug auf deren Umsetzung. Diskutiert werden Konsequenzen für das politische Handeln sowie Implikationen für die Fachpraxis. [mehr] | | Gute-KiTa-Gesetz © Igor Yaruta - Fotolia.com | In erster Lesung wurde das Gute-KiTa-Gesetz am 18.10.2018 in den Deutschen Bundestag eingebracht. Zum ersten Mal beteiligt sich der Bund in einer Größenordnung von 5,5 Milliarden Euro an der Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung. Außerdem soll eine bundesweit ... [mehr] | | © RioPatuca Images -fotolia.com | Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Gewerkschaften fordern Änderungen im Entwurf des Gute-Kita-Gesetzes. Notwendig sei eine dauerhafte Beteiligung des Bundes an der Finanzierung. Außerdem müsse sichergestellt werden, dass die Bundesmittel ... [mehr] | | Mats Eriksson | Die Deutsche Liga für das Kind fordert die Politik in Bund, Ländern und Kommunen auf, einen angemessenen Teil der im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes vorgesehenen zusätzlichen Mittel für eine bessere Qualität in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft einzusetzen. [mehr] | | © New Africa - fotolia.com | Löst die vorliegende und vom Kabinett bereits verabschiedete Fassung des „Gute-Kita-Gesetzes“ die großen Hoffnungen auf eine konsequente Qualitätsentwicklung in den deutschen KiTas ein? Diese Frage stand im Fokus eines „Dialog-Forum“ in Berlin, das von einem breiten Bündnis ... [mehr] | | Digitalisierung © Mathieu Coquelin | Das Projekt „Da.Gegen.Rede“ der Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg richtet sich an Jugendliche, junge Heranwachsende, Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige aus der Jugendarbeit oder der Jugendsozialarbeit. [mehr] | | © Olesia Bilkei - fotolia.com | Wie kann inklusive Medienbildung in Theorie und Praxis weiterentwickelt und weitergebracht werden? Hierzu veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) im November 2018 das 35. Forum Kommunikationskultur. [mehr] | | © Sondem - Fotolia.com | Jugendliche sind regelmäßig mit Desinformation und Hassrede im Netz konfrontiert, werden aber in der Schule nicht ausreichend darauf vorbereitet. Zum Beispiel ist sich jeder Dritte unsicher, ob er Falschnachrichten sicher identifizieren kann und wie er auf ... [mehr] | | © fizkes - fotolia.com | Das Elterngeld wird digital. Eine der beliebtesten und bekanntesten Familienleistungen, die nahezu von allen Eltern in Anspruch genommen wird, soll in Zukunft auch online beantragt werden können. Dazu startete Bundesfamilienministerin ... [mehr] | | Europa © Rido - fotolia.com | Während die Mitgliedstaaten der Europäischen Union insgesamt Fortschritte bei der Erreichung der für 2020 festgelegten EU-Bildungsziele gemacht haben, lagen die Investitionen Deutschlands im Bereich Bildung weiterhin unter dem EU-Durchschnitt. [mehr] | | © Franz Pfluegl - Fotolia.com | Im Rahmen der 2. Ausgabe der europäischen Eurodesk-Umfrage untersucht das Jugendinformationsnetzwerk, wie sich Jugendliche und junge Leute zwischen 13 und 35 Jahren zum Thema Auslandsaufenthalt informieren und welche Fragen sie haben. [mehr] | | © Statsenko - Fotolia.com | Die österreichische Bundesjugendvertretung fordert Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Europa. Im Oktober trafen sich mehr als 250 Jugendliche in Wien und diskutierten mit politisch Verantwortlichen über die Gleichstellung von Männern und Frauen in Europa. [mehr] | | © laufer - fotolia.com | „Für das gemeinsame Europa muss man stetig eintreten, damit man nicht wieder in die Nationalstaatlichkeit zurück verfällt,“ sagt Andreas Schneider im Interview mit JUGEND für Europa. Er ist Abteilungsleiter für europäische und internationale Familien- und Jugendpolitik ... [mehr] | | Fördermittel © Oliver Boehmer - Fotolia.com | Träger soziokultureller Projekte können sich beim Förderprogramm „Allgemeine Projektförderung“ des Fonds Soziokultur zweimal jährlich um Fördermittel bewerben. Im ersten Halbjahr 2019 stehen zirka 900.000 Euro für Vorhaben zur Verfügung, die Modellcharakter besitzen. [mehr] | | © esthermm - Fotolia.com | Eine Synopse dokumentiert die Fördermöglichkeiten der Bundesländer für die internationale Jugendarbeit und den Schüler(innen)austausch. Die Fördersituation ist für die einzelnen Länder sehr unterschiedlich und insgesamt nicht zufriedenstellend, so das Fazit. [mehr] | | |