Liebe Leserinnen und Leser, in der vergangenen Woche stellte die OECD ihre Studie „Bildung auf einen Blick“ vor. Dies führte auch in Deutschland zu einer intensiven Debatte über ein besseres und chancengerechteres Bildungssystem. Außerdem findet die 14. Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt und rückt die mehr als 30 Millionen freiwillig Aktiven in den Blickpunkt. Wir haben die aktuellen Debatten begleitet und stellen Ihnen eine Auswahl von Meldungen in diesem Newsletter vor. Wie gewohnt erhalten Sie darüber hinaus weitere Meldungen aus der Kinder- und Jugendhilfe und aus angrenzenden Bereichen. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! Ihr Redaktionsteam © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com | Die Studie „Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren“ untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Sie enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 36 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern. Es seien mehr Anstrengungen nötig, um die Chancengleichheit in der Bildung zu erhöhen. Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibe weiterhin der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen und sozialen Erfolg beeinflusse, so das zentrale Ergebnis der Untersuchung. [mehr] | Handlungsfelder © diego cervo - Fotolia.com | Jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen als Angebot der Kinder- und Jugendhilfe haben eine besondere Qualität. In ihrer Position betonen die Jugendverbände die Bedeutung für die außerschulische Jugendbildung und den ehrenamtlichen Charakter der Maßnahmen. [mehr] | | © wrangler- Fotolia | Kinder und Jugendliche werden in Social Media Tag für Tag mit Beleidigungen und Belästigungen konfrontiert – und benötigen besseren Schutz. Das macht der am 13. September vorgestellte Jahresbericht von jugendschutz.net deutlich. Die gesetzlichen Schutzregelungen ... [mehr] | | © Robert Kneschke - Fotolia.com | Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch. Darauf weist das Fachkräftebarometer Frühe Bildung mit seiner aktuellen Zahl des Monats hin. Das Fachkräftebarometer liefert auf Basis amtlicher Daten ausführliche ... [mehr] | | © Soloviova Liudmyla - Fotolia | Ziel des Verbundprojektes „FosterCare“ ist es, die Erfahrungen von jungen Menschen in Pflegefamilien, Careleavern, Pflegeeltern und Fachkräften im Pflegekinderwesen zu erforschen und gemeinsam Schutzkonzepte zu erarbeiten. Gesucht werden Good-Practice-Beispiele sowie ... [mehr] | | Im Fokus rawpixel.com | Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat zum zweiten Mal eine repräsentative Befragung von Personen mit und ohne Migrationshintergrund zum Stand der Integration durchgeführt. Laut Ergebnis herrscht ein stabiles Klima ... [mehr] | | © BKA/Andy Wenzel | In Wien haben die Jugendminister/-innen der EU über die zentralen jugendpolitischen Vorhaben der Union beraten. Im Zentrum standen die Erneuerung von Erasmus, das Europäische Solidaritätskorps, sowie die neue EU-Jugendstrategie. [mehr] | | © oksix - fotolia.com | Bundesweit können sich Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren arbeiten, beim „Haus der kleinen Forscher“ zu Bildung für nachhaltige Entwicklung fortbilden. Für Kita-Leitungen wurde erstmals eine besondere Fortbildung entwickelt, die ... [mehr] | | © Austausch macht Schule / Jörg Bartusch | „Wie kann internationaler Austausch besser gelingen? Wie können wir auch andere Kolleginnen und Kollegen motivieren, sich für solche Projekte zu engagieren?“ Über 160 Lehrkräfte und Schulleitungen diskutierten in Leipzig diese und andere Fragen mit Schulbehörden, Kultusministerien ... [mehr] | | rawpixel.com | Mit der Publikation „Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten“ will die Bundeszentrale für politische Bildung einen sachorientierten Beitrag zur aufgeregten Debatte der vergangenen Jahre liefern. Auf der Grundlage des Grundgesetzes sollen Toleranz geprägt, Diskriminierung ... [mehr] | | rawpixel - unsplash.com | Wir haben eine #Nazikrise. Immer mehr nationalistisch, rassistisch, antisemitisch und fremdenfeindlich Gesinnte fluten in die Öffentlichkeit. Der Deutsche Bundesjugendring unterstützt das Bündnis #unteilbar und kritisiert: „Der Staat guckt zu, stellt sich ungeschickt an, ... [mehr] | | Politik © Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ | Von 2015 bis 2018 haben sich 16 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengeschlossen, um jugendgerechter zu werden. Die Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ hat diesen Peer-Learning-Prozess organisiert und legt die Dokumentation vor, ... [mehr] | | rawpixel.com | Mehr als 25 Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtekonvention durch Deutschland sind die Chancen für eine Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz so gut wie nie. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) begrüßt dies und verabschiedet in seinem ... [mehr] | | rawpixel.com | Auch die Gewerkschaft für Erziehung und Bildung (GEW) hat sich mit dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für das KiTa-Qualitätsentwicklungsgesetz, kurz „Gute-KiTa-Gesetz“, auseinander gesetzt und kritisiert ihn als unzureichend. [mehr] | | © Kzenon - Fotolia.com | 10,3 Milliarden Euro stehen dem Bundesfamilienministerium laut Haushaltsentwurf 2019 zur Verfügung. Mittel, die zum Beispiel in Betreuung und frühe Förderung von Kindern, für Demokratie und Engagement und für Maßnahmen gegen Gewalt investiert werden sollen. [mehr] | | Forschung rawpixel.com | Kinder wachsen heute unter veränderten räumlichen und zeitlichen Lebensbedingungen auf – dies hat Auswirkungen auf ihr Spielverhalten. Das freie Kinderspiel in Natur und öffentlichem Raum ist nicht mehr selbstverständlicher Bestandteil der Kindheit, ... [mehr] | | © marchibas - fotolia.com | Ein neues Dossier des Fachportals Pädagogik gibt einen systematischen Überblick, welche Informationen über die Forschung zur frühen Bildung in Deutschland online verfügbar sind. Es stellt Projekte, Literatur, Einrichtungen, Förderprogramme und Forschungsdaten ... [mehr] | | rawpixel.com | Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) legt die vierte Ausgabe des Monitor Hilfen zur Erziehung vor. Mit dem Monitor Hilfen zur Erziehung soll ein Beitrag geleistet werden, das empirische Wissen zu den Hilfen zur Erziehung zu erhöhen. [mehr] | | © Olesia Bilkei - Fotolia.com | Deutschlandweit geht die Exklusion zurück. Der Anteil der Schüler, die in separaten Förderschulen lernen, nimmt demnach ab. Gingen 2008 noch 4,9 Prozent aller Kinder auf eine Förderschule, waren es 2017 nur noch 4,3 Prozent. Zudem nimmt die Spannweite zwischen ... [mehr] | | „Bildung auf einen Blick“ © Monkey Business - Fotolia.com | Deutschland überzeugt in der OECD-Studie mit einem flexiblen Bildungssystem und zukunftsweisender Qualifizierung. Mit vereinten Kräften müsse allerdings daran gearbeitet werden, allen Menschen in Deutschland die gleichen Chancen in Bildung, Ausbildung und Beruf ... [mehr] | | © Rido - fotolia.com | Laut aktueller Ausgabe des OECD-Berichts bleibt der berufliche und soziale Status der Eltern der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen und sozialen Erfolg beeinflusst. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund, Länder und ... [mehr] | | SchoolPRPro - pixabay.com | Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert anlässlich der Vorstellung des OECD-Berichts an Bund, Länder und Kommunen, mehr Geld für die Bildung bereit zu stellen. Gute Bildungschancen dürfen nicht vom Geldbeutel der Menschen oder ihrem Wohnort abhängig sein. [mehr] | | © Robert Kneschke - Fotolia.com | Baden-Württemberg lehnt die von der Bundesregierung verabredete Grundgesetzänderung zur besseren Bildungsfinanzierung ab. Richtig sei, dass die digitale Ausstattung der Schulen und sonstiger Bildungseinrichtungen verbessert werden müsse, aber ... [mehr] | | Freiwilliges Engagement © Syda Productions - Fotolia.com | Über 30 Millionen Menschen sind in Deutschland freiwillig aktiv. Sie alle tragen dazu bei, das Leben in unserer Gesellschaft besser, gerechter und demokratischer zu gestalten. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements hebt dieses Engagement hervor und würdigt es. [mehr] | | © marino - Fotolia.com | In der Debatte um die Einführung eines sozialen Pflichtjahres für alle bekräftigt der Wohlfahrtsverband seine ablehnende Haltung und kritisiert die Idee eine Zwangsdienstes scharf. Statt über teure Zwangsrekrutierungen nachzudenken, müssten existierende ... [mehr] | | © ZiviZ im Stifterverband | Eine neue Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys 2017 – einer repräsentativen Befragung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland – zeigt, dass sich zwischen 2006 und 2016 in ländlichen Regionen über 15.500 Vereine aufgelöst haben, ... [mehr] | | © Deutscher Engagementpreis | Die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises ist gestartet. Bis zum 22. Oktober sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen für ihre Favoriten abzustimmen. Insgesamt 554 Nominierte haben die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld. [mehr] | | Digitalisierung & Medien © dbv - Katrin Neuhauser | Der Rat für Kulturelle Bildung hat in einer Umfrage erstmals die Auswirkungen der Digitalisierung in Bibliotheken im Hinblick auf die Kulturelle Bildung untersucht. Die Studie zeigt, dass Kulturelle Bildung für über 80 Prozent der Großstadtbibliotheken und rund ... [mehr] | | rawpixel.com | Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW bietet mit dem neuen Videoformat „Jugendhilfe-Navi“ Orientierung und Praxis-Konzepte zur Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die erste Folge dreht sich um die Frage: Warum sollten wir nicht mehr WhatsApp nutzen? [mehr] | | shy_kurji - pixabay.com | Drei Viertel der jungen Erwachsenen finden Lesen mindestens so wichtig wie früher. Das zeigt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen in Auftrag gegebenen Befragung anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September. [mehr] | | © fizkes - fotolia.com | Wie wirkt sich die Digitalisierung in Familien aus? Was sind Voraussetzungen und Gelingensbedingungen, damit der digitale Wandel sich in Familien positiv vollzieht? Was ist der Beitrag, den Eltern, Kinder, Jugendliche, Kitas, Schulen und Jugendhilfe leisten müssen? [mehr] | | Qualifizierung & Fachlichkeit © adrian ilie825 - Fotolia.com | Die Bewerberzahlen um Studienplätze und die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist gleichbleibend hoch: Viele, gerade junge Leute haben Interesse an der Sozialen Arbeit. Auf dem 10. Bundeskongress Soziale Arbeit wurde intensiv über das Berufsbild und den Wert der sozialen Arbeit diskutiert. [mehr] | | © PLANB Ruhr e.V. | Interkulturalität erkennen und als Ressource nutzen, ihr Konfliktpotenzial wahrnehmen und gruppendynamisch integrieren: Das gehört heute zu den alltäglichen Herausforderungen für Fachkräfte der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit. Wissen und Fertigkeiten aus der Praxis für die Praxis ... [mehr] | | © bramgino - fotolia.com | In den letzten Jahren gelingt es zunehmend, sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen öffentlich zu machen und über Schutzmöglichkeiten nachzudenken. Weniger offen wird das Thema geschlechterbezogen jenseits stereotyper Bilder aufgearbeitet. Eine Fachtagung widmet sich nun ... [mehr] | | rawpixel.com | Der diesjährige 5. Berufskongress Soziale Arbeit vom 18. bis zum 20. Oktober besteht aus einem vielfältigen Programm an Vorträgen, Workshops, Symposien und vielen weiteren Veranstaltungen zum Thema „Engagement aus Erkenntnis“. In Berlin diskutieren ... [mehr] | | |