Liebe Leserinnen und Leser, in der heutigen Newsletter-Ausgabe finden Sie zwei Positionspapiere der AGJ, die sich mit der Situation männlicher Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung sowie den Unterstützungsmöglichkeiten sozial benachteiligter Jugendlicher auseinandersetzen. Neben aktuellen Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Bereichen haben wir einen Schwerpunkt auf das Themenfeld Digitalisierung und Medien gelegt und informieren über derzeitige Wettbewerbe. Wir wünschen eine interessante Lektüre und einen kühlen Kopf bei den tropischen Temperaturen. Ihr Redaktionsteam kallejipp | Photocase.com | Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ nimmt in den Blick wie sich Benachteiligung auf Jugendliche auswirkt, welche Unterstützungsbedarfe bestehen und welche Möglichkeiten und Angebote die Jugendhilfe für benachteiligte Jugendliche bietet. Angesichts der Zuständigkeiten mehrerer Rechtskreise diskutiert das Papier außerdem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf bzw. wie die Umsetzungspraxis zu verbessern ist, damit benachteiligte Jugendliche ein passendes und verlässliches Angebot erhalten. [mehr] | Handlungsfelder © refleXtions - Fotolia.com | Hat der Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei angesichts der politischen Turbulenzen der letzten Monate eine Zukunft? In Berlin fand vom 25. bis 28. Juni die Konferenz „Different Views – New Narratives“ statt und beantwortete die Frage mit einem Ja. [mehr] | | © sdenness / Fotolia.com | Zwischen 2012 und 2017 hat sich die Zahl der neuen Erzieher/-innen in Brandenburg um fast ein Viertel erhöht. Außerdem ist ein deutlicher Anstieg bei der tätigkeitsbegleitenden Ausbildung zu verzeichnen. Der Bericht informiert auch über konkrete Bedarfe in anderen ... [mehr] | | © boscopics - Fotolia | Anlässlich der 22. Internationalen AIDS-Konferenz vom 23. bis 27. Juli, weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die steigende Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland und Europa hin. Eine Studie zeigt: Während ... [mehr] | | rawpixel.com | Das „Dialogforum Pflegekinderhilfe“ hat zur Aufgabe, im Dialog mit unterschiedlichen Akteur(inn)en im Feld, der Fachpraxis und der Politik, fachliche Handlungs- und gesetzliche Änderungsbedarfe herauszuarbeiten, zu bündeln und diese der öffentlichen Diskussion ... [mehr] | | Im Fokus © Franck Boston- Fotolia.com | Das Positionspapier „Zwischen Abwesenheit und Ankommen. Mehr Männer in Kitas“ macht deutlich, dass mehr männliche Beschäftigte einen Gewinn für die pädagogische Arbeit mit Kindern und die qualitätsorientierte Gestaltung institutioneller Bildung, Betreuung ... [mehr] | | © UNICEF/UN026343/Ashley Gilbertson/VII Photo | UNICEF Deutschland ruft dazu auf, bei allen geplanten Entscheidungen und Maßnahmen das Wohl und den Schutz von Kindern jederzeit vorrangig zu behandeln. Insbesondere müssten Flüchtlingsunterkünfte verbindliche familien- und kindgerechte Standards erfüllen. [mehr] | | © michaeljung - Fotolia.com | Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert die Bundesländer auf, die Residenzpflicht für Flüchtlingskinder abzuschaffen. Durch diese räumliche Beschränkung ist es für viele Flüchtlingskinder nicht oder nur eingeschränkt möglich, Angebote der Kinder- und Jugendhilfe wahrzunehmen. [mehr] | | © Gina Sanders - Fotolia.com | Die Aufarbeitung und Schlussfolgerungen aus dem gesamten NSU-Prozess müssten nun aus dem Gerichtsaal in die Gesellschaft getragen werden. Darauf weist der AWO Bundesverband hin und fordert eine gesamtgesellschaftliche Debatte um Vorurteile und rechte ... [mehr] | | Politik © Sergey Novikov - Fotolia.com | Mit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ wollen die drei Bundesministerien des Innern, für Familie und für Landwirtschaft gemeinsam dafür sorgen, dass Ressourcen und Möglichkeiten für alle in Deutschland lebenden Menschen gerecht verteilt sind. [mehr] | | © BMFSFJ | Als Handlungsgrundlage für die Politik untersucht der Familienbericht regelmäßig die Situation von Familien in Deutschland. Die Sachverständigen unterschiedlicher Fachrichtungen wurden nun berufen, das Schwerpunktthema lautet „Elternschaft in Deutschland“. [mehr] | | © Sven Brauers | Für den Sommer hat die Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ spannende Lektüre zu aktuellen Entwicklungen in Sachen Jugendstrategie verfasst. Die 13. Ausgabe des Magazins befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Jugend-Check. [mehr] | | © Kzenon - Fotolia.com | Das Bundeskabinett hat Anang Juni den Entwurf für den Bundeshaushalt 2019 beschlossen: 10,3 Milliarden Euro sollen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Verfügung stehen – das ist ein nochmaliger Anstieg um rund 100 Millionen Euro. [mehr] | | Forschung Victoria Borodinova - pixabay.com | In der Rreihe „Analysen & Argumente“ stellt die Konrad-Adenauer-Stiftung die sich wandelnden Erziehungsansätze und -praktiken in Deutschland seit 1945 vor und beleuchtet die wechselnde Empfehlungen der Elternratgeber in den letzten Jahrzehnten. [mehr] | | © cicisbeo - fotolia.com | Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Geburten in Deutschland zwar leicht gesunken, lag aber immer noch weit höher als vor zehn Jahren. Die Herausforderungen für die Politik werden damit nicht weniger – insbesondere bei der Kinderbetreuung. Dies unterstreicht ... [mehr] | | rawpixel.com | Die Nutzung von Asyl- und Migrationsberatung wirkt sich positiv auf den Erhalt von Hilfe im Bedarfsfall aus. Dies zeigt eine Kurzanalyse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Demnach kannten knapp ein Drittel der befragten Geflüchteten diese Angebote. [mehr] | | © Angela Wulf - Fotolia.com | Muslime in Deutschland sehen sich seit einigen Jahren verstärkt mit Anfeindungen, physischer und verbaler Gewalt konfrontiert und Teile der Bevölkerung sprechen ihnen die Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft ab. Dass islamfeindliche Tendenzen auch unter Jugendlichen ... [mehr] | | | Digitalisierung und Medien rawpixel.com | Phänomene wie Hate Speech rücken den Umgang mit Werten in der digitalen Kommunikation in den Fokus. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz versucht dieses Thema regulativ zu bearbeiten, eine solche Maßnahme greift aus pädagogischer Sicht aber zu kurz. Studierende der ... [mehr] | | aLPHa_LeaK | Die Fortbildung „Games im Fokus der Jugendhilfe“, die im Rahmen der Computerspielmesse gamescom im August stattfindet, richtet sich an Multiplikator(inn)en aus der Jugendhilfe, die einen Einblick in die Welt der Games gewinnen möchten. [mehr] | | rawpixel.com | Mit dem Programm „Weltenschreiber“ hat sich die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit mehreren Partnern zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für das literarische Schreiben zu begeistern und nachhaltig an Schulen und außerschulischen Lernorten zu etablieren. [mehr] | | © IEGOR LIASHENKO - fotolia.com | Der Deutsche Landkreistag fordert Politik und Telekommunikationsunternehmen auf, sich auf konkrete Maßnahmen für eine flächendeckende Mobilfunkversorgung zu verständigen. Die Schließung der verbleibenden Funklöcher sei gerade für die ländlichen Räume ein sehr ... [mehr] | | rawpixel.com | Mehr als jedes sechste Kind in der vierten Klasse verbringt mehr als vier Stunden am Tag mit Fernsehen, Computer- oder Videospielen. Bei Kindern, deren Mütter über keinen berufsqualifizierenden Abschluss verfügen, sind es sogar 28,3 Prozent. Dabei begleiten ... [mehr] | | © FAU - Thomas Eberle | Wie reagieren Jugendliche auf die Trennung von Sozialen Medien? Haben sie Entzugserscheinungen oder vermissen sie gar nichts? Dieser Frage gingen Bildungsforscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in einer sehr besonderen Umgebung nach ... [mehr] | | Europa © Karnholz - fotolia.com | Am 1. Juli hat Österreich den zwischen den Mitgliedsstaaten rotierenden Vorsitz im Ministerrat der Europäischen Union übernommen. Schwerpunkte im jugendpolitischen Bereich sind u.a. die neue EU-Jugendstrategie ab 2019, das Folgeprogramm von Erasmus+ ... [mehr] | | rawpixel.com | Im Rahmen des Bayrischen Tags der Jugend in Brüssel diskutierten junge Engagierte mit Vertreter(inne)n europäischer Institutionen um die Themen Nachhaltigkeit, Migration, Beteiligung und Bildung. Mit drei aktuellen Stellungnahmen reagiert der Bayrische Jugendring (BJR) ... [mehr] | | © Yana Wernicke | Umwelt, Vielfalt, Mobilität: Viele wichtige EU-Themen betreffen junge Menschen ganz besonders. Doch wie können ihre Ideen in Europa umgesetzt werden? Das diskutierten Jugendliche und Politiker/-innen bei der Veranstaltung „JuPiD 2018 – Jugend und Politik im Dialog“. [mehr] | | © Fontanis - fotolia.com | In seiner Stellungnahme vom 6. Juli 2018 unterstreicht das Verfassungsorgan seine Prämisse für eine EU-Jugendstrategie: Europa als Lebenswelt junger Menschen zu begreifen. Die Länder erwarten eine Einbindung bei der künftigen nationalen Umsetzung und sprechen sich ... [mehr] | | Wettbewerbe StockSnap - Pixabay | Zivilgesellschaftliche Initiativen, Jugendorganisationen sowie private und öffentliche Einrichtungen können sich noch bis zum 14. September um den neuen Europäischen Nachhaltigkeitspreis bewerben. Damit zeichnet die EU-Kommission das Engagement und ... [mehr] | | Photomorphic PTE. Ltd. | Auch in diesem Jahr sucht das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt wieder zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Ein Fokus liegt auf Projekten, die sich gegen Antisemitismus und ... [mehr] | | rawpixel.com | Unter dem Motto „Engagement und Digitalisierung – neue Potenziale nutzen“ können sich Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2019 bewerben. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte ... [mehr] | | © Rawpixel - Fotolia.com | Mit dem Sonderthema „Zukunftsmusik“ blickt der Deutsche Multimediapreis mb21 auf die rasanten technologischen Entwicklungen und lädt junge Medienmacher/-innen dazu ein, sich dem Thema kreativ oder kritisch zu nähern. Noch bis 6. August können sich Kinder, Jugendliche und ... [mehr] | | Recht © vege - Fotolia.com | Mehr Qualität im Betreuungswesen und eine Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen plant die Bundesregierung mit einer umfassenden Reform des Betreuungsrechts. Hierfur wurde ein interdisziplinärer und partizipativer Diskussionprozess mit ... [mehr] | | © Photographee.eu - Fotolia.com | Im Rahmen einer Anhörung diskutiert der Deutsche Bundestag über die Abschaffung des §219a Strafgesetzbuch (StGB), der nicht nur Werbung sondern auch Information über einen Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stelllt. Die damit verbundene Kriminalisierung von Ärzt(inn)en sei ... [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|