Liebe Leserinnen und Leser, heute erhalten Sie wieder Neuigkeiten aus der Kinder- und Jugendhilfe und an deren Schnittstellen zu weiteren gesellschaftlich relevanten Bereichen. In gewohnter Weise stellen wir Ihnen eine Auswahl unserer Berichterstattung vor – mit aktuellen Nachrichten, Veranstaltungs- und Veröffentlichungshinweisen sowie ausführlichen Hintergrundinformationen. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr Redaktionsteam © Robert Kneschke - Fotolia.com | Bei den Tarifverhandlungen zum öffentlichen Dienst haben die Tarifparteien eine Einigung erzielt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di lobt das beste Tarifergebnis seit vielen Jahren. Die kommunalen Spitzenverbände weisen auf die starke finanzielle Belastung hin, die durch die lange Laufzeit aber deutlich abgemildert werde. Das Tarifergebnis sei ein wirkungsvoller Beitrag gegen den Fachkräftemangel und steigere die Attraktivität des öffentlichen Dienstes, betont auch Bundesinnenminister Horst Seehofer. Der neue Tarifvertrag soll rückwirkend zum 1. März 2018 in Kraft treten. [mehr] | Handlungsfelder © Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. | Dass Frauen und Männern die Berufswelt gleichermaßen offensteht, dafür setzen sich der Girls'Day und Boys'Day seit vielen Jahren ein. Die bundesweiten Projekte zur Berufs- und Studienwahl von Mädchen und Jungen zum Thema „Chancengerechtigkeit“ sind jetzt online gegangen. [mehr] | | © contrastwerkstatt - Fotolia.com | In der Kindertagesbetreuung und in der Altenpflege fehlen in Deutschland Fachkräfte. Deshalb kommt der Weiterqualifizierung von Assistenzkräften hohe Bedeutung zu. Von welchen Faktoren es abhängt, ob sich Kinderpfleger/-innen als Fachkraft weiter qualifizieren, ... [mehr] | | © fidelio - Fotolia.com | Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik hat das „Vorinfo“ zum HzE Berichtswesen NRW 2018 vorgelegt. Hier werden erste Ergebnisse zu der Inanspruchnahme und den Ausgaben auf der Datenbasis 2016 vorgestellt. Insgesamt haben die kommunalen ... [mehr] | | © Roland Magunia / Behörde für Schule und Berufsbildung | Über die bundesweit als vorbildhaft geltenden Reformen der Hansestadt im berufsbildenden Bereich informierten sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender im Rahmen der Woche der beruflichen Bildung. Das neu eröffnete Ausbildungszentrum ... [mehr] | | Im Fokus © Sura Nualpradid - Fotolia.com | Noch immer werden zu wenige Kinder gegen Masern geimpft. Dies zeigen die aktuellen Impfquoten, die das Robert Koch-Institut zur Europäischen Impfwoche veröffentlicht hat. Bundesgesundheitsminister Spahn fordert daher eine bessere Zusammenarbeit bei der Masernimpfung. [mehr] | | © nastia1983 - Fotolia.com | Ein Fachkreis beim Bundesfamilienministerium mit rund 20 Expert(inn)en unterschiedlicher Professionen und Arbeitsfelder hat sich intensiv mit dem Thema „Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen“ beschäftigt. [mehr] | | © Digital_Zombie - Fotolia.com | Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 27. und 28. April an der HAW Hamburg beschäftigt sich mit sozialer Spaltung und Populismus als Zerreißproben für die Demokratie und fragt nach der Rolle der Sozialen Arbeit. [mehr] | | rawpixel.com | Der Paritätische Gesamtverband und die Microsoft-Bildungsinitiative „Schlaumäuse“ starten eine bundesweite Kooperation zur Sprachförderung von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund. Im Rahmen der Bildungsinitaitve sollen insgesamt 100.000 Kinder ... [mehr] | | © SVR/Michael Setzpfandt | Das Jahresgutachten 2018 des Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration lotet aus, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten bestehen, um Migration zu steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern. [mehr] | | © pressmaster - Fotolia.com | Schleswig-Holstein ist in diesem Jahr Vorsitzland und Ausrichter der Jugend- und Familienministerkonferenz, die Anfang Mai in Kiel stattfindet. In dieser Funktion vertritt Staatssekretär Dr. Matthias Badenhop am 20. April die Länder bei der Mitgliederversammlung der AGJ in Berlin. [mehr] | | Kinder- und Jugendpolitik © Frollein Motte – Illustration | Was genau wird beim Jugend-Check geprüft? Ein Erklärfilm gibt jetzt einen Einblick in die Prüfung von Gesetzesvorhaben der Bundesregierung durch den Jugend-Check. In 90 Sekunden wird erklärt, wie der Jugend-Check einen Beitrag zu guter Gesetzgebung leistet. [mehr] | | TomKidd | Das Deutsche Kinderhilfswerk spricht sich für eine Absenkung des Wahlalters bei Landtagswahlen auf 16 Jahre aus. Kinder und Jugendliche müssten in Deutschland ernster genommen werden und mehr Möglichkeiten bekommen, ihre Interessen wahrzunehmen und durchzusetzen. [mehr] | | © Monkey Business - Fotolia.com | Auch in der Kindertagespflege werden mehr Plätze benötigt, so Bundesfamilienministerin Giffey. Das geplante Gute-Kita-Gesetz werde daher auch die Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit und für die Kindertagespflegepersonen weiter verbessern. [mehr] | | © eyetronic - fotolia.com | Die alternde Gesellschaft ist für Japan ein großes Problem. Deshalb entwickelt das Land Modelle, um junge Menschen zu fördern und gute Bedingungen für nachrückende Generationen zu schaffen. In seinem Tagungsbericht beschreibt Rick Lepa, wie sich Japan dem Ziel ... [mehr] | | Forschung © Oksana Kuzmina - Fotolia.com | Gehen Kinder ein Jahr früher in eine Kindertageseinrichtung als andere, sind sie im Alter von etwa 15 Jahren kommunikativer, durchsetzungsfähiger und gewissenhafter. Das geht aus einer Studie des DIW Berlin hervor, welche die längerfristigen Auswirkungen eines frühen ... [mehr] | | © goodluz - Fotolia.com | Mehr neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, aber auch mehr unbesetzte Ausbildungsstellen: das sind Kernergebnisse des Berufsbildungsberichts der Bundesregierung. Der Bericht wird durch einen umfangreichen Datenreport ergänzt. [mehr] | | | Digitalisierung und Medien Gerd Altmann - pixabay.com | Die meisten Kinder und Jugendlichen folgen Influencern im Netz. Der Wunsch nach eigener Einflussnahme und das Risiko unhinterfragter Beeinflussung machen das jugendkulturelle Phänomen zu einem wichtigen Thema für die Pädagogik. Die GMK diskutiert das Thema am 07.06.18 in Bielefeld. [mehr] | | rawpixel.com | Vom 7. bis 9. Juni 2018 lädt die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit den Landeszentralen für politische Bildung zu den bundesweiten „Aktionstagen Netzpolitik und Demokratie“ ein. Ziel ist es, der Zivilgesellschaft netzpolitische Themen zu ... [mehr] | | © Syda Productions - fotolia.com | Spiele auf Handys und Tablets sind bei Kindern sehr beliebt. Doch viele Apps sind für sie nicht geeignet, zum Beispiel weil die jungen Nutzerinnen und Nutzer die Vermarktungsmodelle kaum durchschauen können. Die Datenbank des DJI gibt einen Überblick über pädagogisch ... [mehr] | | rawpixel.com | Algorithmen bewerten Menschen und entscheiden über sie – etwa in Bewerbungsverfahren oder bei der Kreditvergabe. Bislang läuft dies noch fast unkontrolliert ab, was zu falschen Bewertungen oder gar Diskriminierungen führen kann. Die ab Mai wirksame ... [mehr] | | Europa rawpixel.com | Das neue Positionspapier „Jugend und EU-ropa“ der österreichischen Bündesjugendvertretung (BJV) zeigt Forderungen junger Menschen für die zukünftige EU auf. Darin spricht sich die BJV u.a. für mehr Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen auf europäischer ... [mehr] | | SofiLayla / pixabay.com | In welcher Situation befinden sich Jugendliche in der Ukraine? Wie steht es um die Jugendpolitik vor Ort? Diese und andere Fragen beantwortet die interaktive Publikation des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und beleuchtet Ergebnisse von Jugendbegegnungen. [mehr] | | brainpicker | Schlechte sanitäre Bedingungen, Hunger, Jugendarbeitslosigkeit – nach dem neuestem Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) müssen sich Roma in der EU jeden Tag diesen grundlegenden Herausforderungen stellen. Der Bericht zeigt auf, dass ... [mehr] | | © Dieter Schütz / PIXELIO | Wie gehen europäische Städte mit den Herausforderungen bei der Integration von Migranten um? Dazu hat die EU-Kommission gemeinsam mit der OECD einen Bericht vorgelegt, der neben den Erfahrungen in den Kommunen auch Empfehlungen in den Bereichen Gesundheit, ... [mehr] | | Junge Flüchtlinge rawpixel.com | Flüchtlinge wollen mitreden und sich in ihren Aufnahmeländern politisch engagieren. Dieses politische Engagement kann zudem einen positiven Effekt auf die Demokratisierung und die Friedensprozesse in den Heimatländern der Flüchtlinge haben. Das geht aus einer ... [mehr] | | fsHH / pixabay.com | Für das Nachholen von Bildung gab es bisher für über 18-jährige Geflüchtete wenige Möglichkeiten. Um einen Zugang zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu erhalten und ihre Integration zu ermöglichen, startet der Freistaat Sachsen eine neue Maßnahme, damit ... [mehr] | | © Matthias Stolt - Fotolia.com | Der Paritätische sieht den Zugang zum individuellen Recht auf Asyl bedroht und fordert die Bundesregierung auf, dieses im Rahmen der Ausgestaltung der Gemeinsamen Europäischen Asylpolitik (GEAS) auch zukünftig sicher zu stellen. Die Europäische Union dürfe ... [mehr] | | fsHH / pixabay.com (CC0) | Ein unbegleiteter Minderjähriger, der während des Asylverfahrens volljährig wird, behält sein Recht auf Familienzusammenführung. Das stehe auch nicht im Ermessen der Mitgliedsstaaten, so der Europäische Gerichtshof in einem Urteil vom 12. April 2018. [mehr] | | Fördermittel und Wettbewerbe rawpixel.com | Mit seinem zusätzlichen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Bewerbungen für Kulturprojekte sind bis 02.05.18 möglich. [mehr] | | rawpixel.com | Lesekompetenz ist eine entscheidende Grundlage für den Bildungserfolg und den weiteren Lebensweg von Kindern und Jugendlichen. Mit dem Deutschen Lesepreis werden jährlich Personen und Einrichtungen ausgezeichnet, die sich nachhaltig der Leseförderung über alle ... [mehr] | | © lassedesignen - Fotolia.com | Zum dritten Mal schreibt der Landesjugendring NRW den Jugendwettbewerb „buntblick – Jugendliche für Demokratie, Vielfalt und Toleranz“ aus. Ausgezeichnet werden herausragende Jugendprojekte gegen Rechtsextremismus und Rassismus. [mehr] | | rawpixel.com | Ob Apps, Animationen, Websites, Games oder Installationen: Medienbegeisterte bis 25 Jahre sind eingeladen, ihre digitalen, netzbasierten, crossmedialen oder interaktiven Produktionen beim Deutschen Multimediapreis mb21 einzureichen. Die Projekte sollen ... [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|