Liebe Leserinnen und Leser, wie gewohnt erhalten Sie mit unserem Newsletter eine Zusammenstellung aktueller Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzenden Politik- und Forschungsfeldern. In der heutigen Ausgabe liegen die Schwerpunkte bei jugendpolitischen Diskussionen in Deutschland und Europa sowie auf der Berichterstattung zu den Themenbereichen Digitalisierung und Medien und Junge Flüchtlinge. Abgerundet wird der Newsletter durch aktuelle Förderinformationen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Redaktionsteam StockSnap - pixabay.com | Im Mai 2019 wird das Europäische Parlament neu gewählt werden. Bis dahin möchte die EU-Kommission die Diskussionen um die neue EU-Jugendstrategie und über die nächste Programmgeneration von Erasmus+ zum Abschluss bringen. Gleichzeitig hat die grundsätzliche Debatte um den Mehrjährigen Finanzrahmen für die EU ab 2021 begonnen. Am 13. März diskutierten in Berlin freie und öffentliche Träger über ihre Erwartungen an diese Politikprozesse. [mehr] | Handlungsfelder © Christian Schwier - Fotolia.com | Die Mitglieder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fordern eine jugendpolitische Perspektive für die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Offensive für ganztägige Bildung: Jugendgerechte Ganztagsbildung brauche die gleichberechtigte ... [mehr] | | © Robert Kneschke - Fotolia.com | Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2016 die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in Kitas. [mehr] | | © Stefanie Kösling Fotografie | Gesundheitsförderung und -vorsorge ist eine wichtige Aufgabe in Familienzentren, sie ergänzt die klassischen Bildungs- und Beratungsfunktionen. Darauf weist der Bundesverband der Familienzentren (BVdFZ) anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hin und fordert ... [mehr] | | © vege - Fotolia.com | Sie arbeiten nachts und am Wochenende, ihre Verantwortung ist riesig: Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe betreuen Kinder, die nicht bei ihren Eltern leben können – teils rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Die Arbeitsplätze in der Heimerziehung stellen große Herausforderungen ... [mehr] | | Im Fokus © tomertu - fotolia.com | Anlässlich des Weltgesundheitstages mahnte der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), dass es bei der Versorgung von Betroffenen sexuellen Kindesmissbrauchs noch immer viele Defizite gebe. Er fordert zusätzliche ... [mehr] | | © Andrey Popov - Fotolia.com | Zum Jahrestag des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland am 5. April 1992 fordert der SOS-Kinderdorf e.V. den Bundestag auf, die vereinbarte Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz zügig umzusetzen. Für die Kinderhilfsorganisation ... [mehr] | | © kamasigns - Fotolia.com | Eine breit angelegte Studie belegt Rechtsunsicherheit beim Gemeinnützigkeitsrecht. Finanzämter bewerten gleiche Satzungen ungleich – dies belegt der empirische Feldversuch der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“. [mehr] | | © Monkey Business - Fotolia.com | Alkohol, Tabak und Medikamente sind weiterhin für den größten Teil der Suchtproblematik in Deutschland verantwortlich. Zudem sind bei legalen Drogen nur geringfügige Konsumveränderungen erkennbar. In diesem Rahmen fordert ... [mehr] | | © Monet - Fotolia.com | 110 Vorträge, 44 Projektspots, rund 150 Infostände und über 3.000 erwartete Gäste – das sind die Eckdaten des Deutschen Präventionstages am 11. und 12. Juni in Dresden. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Gewalt und Radikalität – Aktuelle Herausforderungen ... [mehr] | | Kinder- und Jugendpolitik Fuchs&Funke im Auftrag des DBJR | Der Begriff „Freiräume“ ist derzeit einer der zentralen jugendpolitischen Begriffe. In der neuen Ausgabe des Online-Magazins der Koordinierungstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ wird der Begriff in seiner Vielfalt zugänglich gemacht und mit Beispielen illustriert. [mehr] | | © Coloures pic - Fotolia.com | Junge Menschen sollen an der Gestaltung in Gemeinden, Städten und Landkreisen beteiligt werden, fordert der Bayerische Jugendring und ruft die Kommunen auf, ihren Interessen und Bedürfnissen aufmerksam zu begegnen. In einem Positionspapier werden Empfehlungen für ... [mehr] | | rawpixel.com | Der Jugend-Check prüft Gesetzesvorhaben auf ihre Auswirkungen auf junge Menschen und sensibilisiert für eine jugendgerechte Gesetzgebung. Das Kompetenzzentrum Jugend-Check fragt bei seiner Partizipationsveranstaltung vom 25. bis 27. Mai junge Menschen ... [mehr] | | © Ramboll Management Consulting | Für den neuen Kinder- und Jugendbericht möchte die Landesregierung wissen, wie Jugendliche in Sachsen-Anhalt denken und wie sie leben. Erstmals haben alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 27 Jahren die Möglichkeit, ihre Lebenssituation ... [mehr] | | © V P Photo Studio - fotolia.com | Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder, Eltern, Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai auf. Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Lasst uns draußen spielen!“. [mehr] | | Forschung © Kenishirotie - Fotolia.com | Erstmals legt die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) für 2015 im Rahmen der neu konzipierten Statistik zu den öffentlich geförderten Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit eine umfangreiche Auswertung zur Internationalen Jugendarbeit vor. [mehr] | | © StefanieB. - Fotolia.com | Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit hinterlassen Spuren bis ins Erwachsenenalter. Dadurch steigt nicht nur das Risiko der Betroffenen für psychische Erkrankungen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, körperlich zu erkranken. [mehr] | | | Europa © Pholio Agency - Fotolia.com | Laut aktuellen Zahlen von Eurostat würden die Hälfte der jungen Arbeitslosen in der EU ihren Wohnort für einen Arbeitsplatz wechseln. Diese Bereitschaft unterscheidet sich jedoch zwischen den Mitgliedsstaaten. Die Analyse belegt gleichzeitig, dass weniger als 1% der jungen ... [mehr] | | © Deutsche Sporthochschule Köln | Die Deutsche Sporthochschule Köln forscht im Rahmen eines EU-Projektes zu den Erfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen im Sport. Ziel ist es, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um Diskriminierung und ... [mehr] | | © Monkey Business - Fotolia.com | Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und die Luxemburgischen Minister für Bildung und Arbeit haben eine Vereinbarung über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung unterzeichnet. Durch die weitere Integration des ... [mehr] | | rawpixel.com | Die österreichische Bundesjugendvertretung nimmt zu den kinder- und jugendpolitischen Zielen der neuen Bundesregierung Stellung. Sie fordert eine Berücksichtigung der Kinder- und Jugendbelange in allen Ressorts und eine Weiterführung der Jugendstrategie. [mehr] | | Digitalisierung und Medien rawpixel.com | Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. [mehr] | | © IEGOR LIASHENKO - fotolia.com | Ab sofort erhalten Eltern bei den ersten Vorsorgeuntersuchungen ihrer Kinder eine Handreichung zum Thema Medienerziehung. Der Flyer bietet Erklärungen und alltagsnahe Tipps, wie Eltern ihre Kinder von klein auf an einen achtsamen Umgang mit digitalen Medien heranführen. [mehr] | | lev dolgachov | Städe und Gemeinden können sich für kostenlose W-LAN-Hotspots der Initiative WiFi4EU registrieren. Die erste Bewerbungsphase für registrierte Kommunen läuft ab Mai. Das EU-Programm zielt darauf ab, bis 2020 in jedem Dorf und jeder Stadt kostenlose Internet-Hotspots ... [mehr] | | rawpixel.com | Die zunehmende Nutzung von Intermediären wie Social Media und Suchmaschinen zu Informationszwecken erhöhen das Risiko einer verzerrten Informationswahrnehmung und einer Beeinflussung der Meinungsbildung. Eine neues Gutachten sieht Regulierungsbedarf für ... [mehr] | | Tilman Vogler für OERde17 | In 2017 fanden vier OERcamps mit insgesamt 792 Teilnehmenden, 153 Workshops und 131 Barcamp-Sessions statt. Aufgrund einer Verlängerung der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung werden in 2018 noch einmal vier OERcamps ... [mehr] | | rawpixel.com | Die jüngsten Vorkommnisse bei facebook, bei denen 50 Mio. Datensätze von Nutzern über Entwickler an dritte Parteien verkauft worden sind, nimmt die Baden-Württemberg Stiftung zum Anlass, ihren Facebook-Kanal umzustellen: Er soll bis auf Weiteres der Aufklärung und der ... [mehr] | | Junge Flüchtlinge fsHH - picabay.com (CC0) | Eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Bundesagentur für Arbeit hat ergeben, dass soziodemografische Faktoren beim Zugang von Geflüchteten in eine Ausbildung nicht ausschlaggebend sind. Vielmehr tragen Praktika und Begleitung bei ... [mehr] | | © Brian Jackson - fotolia.com | Das GEMINI-Projekt lädt junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein, sich in Seminaren und Workshops mit der Frage nach dem Zusammenleben in einer Demokratie auseinanderzusetzen. Der Gesamtkoordinator des Projektes berichtet im Interview über ... [mehr] | | fsHH - pixabay.com (CC0) | Das Projekt „Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren. Kindgerechte Aufnahme unbegleiteter Minderjähriger” nimmt die Qualifizierung und Fortbildung von unterschiedlichen Akteuren in den Blick, die mit unbegleiteten Minderjährigen arbeiten. Im Fokus stehen der ... [mehr] | | © Igor Mojzes - Fotolia.com | Um pädagogische wie ehrenamtliche Multiplikator(inn)en einen rassismuskritischen Zugang zur Kinder- und Jugendarbeit und der Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen zu erleichtern, bietet der neue Reader des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit ... [mehr] | | Fördermittel und Wettbewerbe rawpixel.com | Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, aufgepasst: Ab sofort nimmt die Deutsche Telekom Stiftung wieder Bewerbungen um eine Förderung im Rahmen ihrer „Ich kann was!“-Initiative an. Gesucht werden Projekte, die Kindern und Jugendlichen Kompetenzen ... [mehr] | | © Sergey Nivens - Fotolia.com | Die Robert-Bosch-Stiftung fördert das Engagement von Jugendlichen zwischen 16 und 23 Jahren, die sich gegen die Entwicklung extremistischer Strömungen und für eine offene, demokratische Gesellschaft engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen Extremismus ... [mehr] | | rawpixel.com | Junge Menschen können bis zum 15. Juni 2018 Ideen für einen öffentlichen Raum entwickeln, der Menschen in ihrer Heimat verbindet. 20 vielversprechende Ideen werden mit professioneller Unterstützung weiterentwickelt. Die drei Erstplatzierten erhalten ... [mehr] | |  | Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal mit dabei sind z.B. ein europäischer (Jugend-)Wettbewerb zum Thema Sicherheit im Netz, der Freiwilligendienst kulturweit, ein Kontaktseminar für ... [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|