Liebe Leserinnen und Leser, auch heute erwartet Sie in unserem Newsletter eine Übersicht aktueller Meldungen aus der Kinder- und Jugendhilfe, den angrenzenden Politikbereichen und Forschungsfeldern. Die besonderen Schwerpunkte dieser Ausgabe liegen auf der gegenwärtigen Situation junger Flüchtlinge und Nachrichten aus Europa. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Themenbereich Digitalisierung und Medien sowie zu verschiedenen Wettbewerben. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr Redaktionsteam rawpixel.com | Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ positioniert sich zu den Wechselwirkungen zwischen Sozialer Arbeit und Recht, da sie in der Praxis Spannungen im Verhältnis zum Recht und in fachpolitischen Diskursen widersprüchliche Erwartungen, teils auch eine grundsätzlich ablehnende Haltung gegenüber Recht wahrnimmt. Ziel des Papieres ist es, den Diskurs zwischen Politik und Praxis zu befördern und die Aufgaben der unterschiedlichen Akteure zu benennen, um die Wechselwirkungen in eine Balance zu bringen. [mehr] | Handlungsfelder © olly - Fotolia.com | Wie Kulturelle Bildung gesellschaftliche Entwicklungen kritisch begleiten, jugendpolitische Konzepte konsequent umsetzen und dadurch jungen Menschen Entwicklungs- und Freiräume eröffnen kann, war am 16. und 17. März Thema der bundesweiten BKJ-Tagung ... [mehr] | | © Alena Yakusheva - Fotolia.com | Die Begleitung junger Mütter im Hartz-IV-Bezug im Rahmen eines Hausbesuchsprogramms der Frühen Hilfen verbessert die elterlichen Fähigkeiten, die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit der Mütter. Auch bei der kindlichen Entwicklung zeigt sich eine ... [mehr] | | S. Hofschlaeger / pixelio.de | Das Landesjugendamt Schleswig-Holstein hat ein neues Online-Portal für die Beteiligten der Jugendhilfe in Schleswig-Holstein gestartet: Die Platzbörse gibt Einrichtungsträgern der Jugendhilfe die Möglichkeit, online ihre Einrichtungen vorzustellen und darin freie ... [mehr] | | © Robert Kneschke - Fotolia.com | Die OECD führt eine Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung durch. In Deutschland startet die Erhebung am 15. März 2018. Insgesamt werden bis zu 3.000 pädagogische Fachkräfte zu ihren Arbeitsbedingungen, ihrem beruflichen Hintergrund ... [mehr] | | Im Fokus © Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus | Vom 12.-25. März 2018 finden in diesem Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Wie im Jahr 2017 wird bundesweit mit über 2.000 Veranstaltungen gerechnet. Das Motto 2018 heißt: „100% Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus“. [mehr] | | © larcobasso - Fotolia.com | 12 Prozent der schwangeren Frauen rauchen und etwas mehr als 25 Prozent trinken zumindest gelegentlich Alkohol. Das neue Online-Beratungsprogramm IRIS unterstützt Schwangere beim Alkohol- und Tabakverzicht individuell und persönlich. Es begleitet werdende Mütter ... [mehr] | | ©kasto - Fotolia.com | Am 7. April lädt die Hochschule Koblenz Erzieherinnen und Erzieher, die sich neben ihrem Job weiterqualifizieren und einen Bachelorabschluss erwerben möchten, zu einem Info-Tag ein. Der Schnuppertag informiert über zwei berufsbegleitende ... [mehr] | | © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com | Um in Einrichtungen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung betreuen, ein Klima des Schutzes herzustellen, muss der Umgang mit Diversität weiterentwickelt werden. Dafür bedarf es einer Qualifizierung der Mitarbeitenden. Die Universität Hildesheim ... [mehr] | | © micromonkey / Fotolia.com | Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch 21 Prozent weniger als Männer. Daran erinnert jedes Jahr aufs Neue der Equal Pay Day. Bundesfrauenministerin Giffey bekräftigt: „Frauen verdienen mehr!“ Die Bundesregierung will Frauenberufe aufwerten, im besonderen ... [mehr] | | © ricardoferrando - Fotolia.com | Für welche Parteien entscheiden sich Einwanderer aus der Türkei und der ehemaligen Sowjetunion und ihre Kinder? Dieser Frage ist eine gemeinsame Forschungsarbeit der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen nachgegangen. Die Ergebnisse ... [mehr] | | Politik © photothek/Inga Kjer | Von der Kommunalpolitik ins Bundeskabinett: Neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist Dr. Franziska Giffey. Zuletzt war sie Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln. Sie übernahm die Amtsgeschäfte von ihrer Vorgängerin Dr. Katarina Barley ... [mehr] | | rawpixel.com | Wie viel Zukunft(szeit) steckt im Koalitionsvertrag? Vor dem Hintergrund der bundesweiten Aktion „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“ des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), hat der Jugendverband die Ziele der neuen Bundesregierung aus der ... [mehr] | | © yanlev - Fotolia.com | Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, einen Bildungsstaatsvertrag zu prüfen. Dieser erleichtere die Mobilität von Familien mit Kindern innerhalb Deutschlands und fördere die Qualität von Schule und Unterricht, betonte Bayerns Staatsminister Dr. Spaenle für die ... [mehr] | | www.checkdeinerechte.net | Unter dem Motto „Check deine Rechte“ möchte die National Coalition Deutschland in Vorbereitung auf den UN-Dialog 2019/2020 herausfinden, wie Kinder und Jugendliche die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention bewerten. Aus den Fragen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen soll ... [mehr] | | Forschung rawpixel.com | Wie viele Jugendliche rauchen, und wie viele von ihnen tun dies auch noch als junge Erwachsene? Wie viele überwichtige Kinder sind auch nach mehr als zehn Jahren noch übergewichtig? Wie haben sich psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Lebenslauf entwickelt? [mehr] | | © Monkey Business - Fotolia.com | Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund brauchen mehr Unterstützung, um in Schule und Gesellschaft erfolgreich zu sein. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung der OECD auf Basis der PISA-Daten von 2015. In Deutschland liegt der Anteil von ... [mehr] | | | Junge Flüchtlinge rawpixel.com | Ein Bündnis von 23 Verbänden und Organisationen spricht sich gegen Gesetzesänderungen zum verstärkten Einsatz medizinischer Methoden zur Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus. In einer gemeinsamen Stellungnahme ... [mehr] | | rawpixel.com | Jugendliche und junge Erwachsene, die aus Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind, wollen in Jugendzentren und anderen Angeboten der Jugendarbeit nicht als „Opfer“ in die Kategorie Flucht eingeordnet werden. 16- bis 22-jährige Geflüchtete formulieren „normale“ Ansprüche ... [mehr] | | Michal Zacharzewski | Die Handlungsbedingungen der Fachkräfte in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten unterliegen einem stetigen Wandel. Wie gestalten sich aktuell die Handlungsmöglichkeiten im Spektrum zwischen fachlichen Ansprüchen und (gesellschaftlichen und ... [mehr] | | © David Martinez - Fotolia.com | Zwei Fachkräfte-Exkursionen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Europe4refugees“ bieten Haupt- und Ehrenamtlichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Flüchtlingsarbeit differenzierte Einblicke in die Situation von Geflüchteten in Griechenland und Ungarn. Das Projekt eines europäischen ... [mehr] | | Europa © mickyso - Fotolia.com | Ein aktueller Bericht der Europäischen Kommission zieht Bilanz über Fortschritte im Rahmen der Europäischen Migrationsagenda. Der Druck auf die nationalen Einwanderungssysteme sei weiterhin hoch. Aus dem Bericht geht auch hervor, dass trotz der Fortschritte ... [mehr] | | © Sergey Novikov - Fotolia.com | Die österreichische Bundesjugendvertretung traf sich mit den Jugendsprecher(inne)n der Parlamentsparteien zu einem ersten Austausch. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Themen Kinderarmut, Jugendschutz und Politische Bildung. Der österreischische Nationalrat ... [mehr] | | © IJAB / Hänisch | Jugendliche wünschen sich mehr Information und persönliche Beratung zu Auslandsaufenthalten – dies schlussfolgert die deutsche Koordinierungsstelle des Jugendinformationsnetzwerkes Eurodesk aus ihrer Jahresstatistik. Insgesamt hat Eurodesk 2017 mehr als 59.000 ... [mehr] | | Kevin Fuchs | Klima schützen, Lernen ohne Leistungsdruck, mehr Möglichkeiten Europa zu entdecken, eine solidarische Flüchtlingspolitik. Das sind einige Forderungen an eine Politik, die die Bedürfnisse junger Menschen auf dem Schirm hat. Sie sind Ergebnis der Beteiligungsrunde ... [mehr] | | Digitalisierung und Medien rawpixel.com | Wer spricht wie und in welchem Kontext über Big Data und Bildung? Wer bietet was für wen an? Ein aktuelles Gutachten des Grimme-Instituts nimmt Möglichkeiten und Grenzen der Medienbildung in den Blick. Neben aktuellen Diskursen geht es darin um formale und non-formale ... [mehr] | | rawpixel.com | Kinder in der Schweiz nutzen Smartphones und Tablets zwar rege, aber viel lieber spielen sie draußen, machen Sport oder treffen Freunde. Dies zeigt die MIKE-Studie, die das Mediennutzungsverhalten von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren in der Schweiz repräsentativ ... [mehr] | | rawpixel.com | Digitale Technologien schaffen eine Vielfalt an Möglichkeiten für Kommunen und Bürger, Stadtentwicklungsprozesse interaktiv zu gestalten. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ zeigt, welche Chancen die Online-Partizipation ... [mehr] | | © foto_don - Fotolia.com | Big Data, Datafizierung oder die Macht der Algorithmen – diese Begriffe begleiten den Alltag in der digitalisierten Welt. Was sollten junge Menschen darüber wissen? Wie können Fachkräfte im Bildungsbereich das Thema „Big Data Analytics“ vermitteln? Die neue Lernplattform des jfc ... [mehr] | | Veranstaltungen und Wettbewerbe Tomizak/pixelio.de | In den letzten Jahren haben viele Menschen in Deutschland Schutz vor Krieg, Not und Verfolgung gesucht. Aber wie kann die erfolgreiche Aufnahme der Zugewanderten in die Gesellschaft gelingen? Während der Fachtagung „Ressource Vielfalt: Der Beitrag der politischen Bildung ... [mehr] | | © Andrey Kiselev - Fotolia.com | Bewerben für den Preis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2018 können sich Kita- und Schulfördervereine, die mit ihren Einrichtungen ein herausragendes Projekt zum Thema „Bildung frei von Geschlechterklischees“ initiiert haben, das Teil des Kita- bzw. Schulalltags ... [mehr] | | StockSnap - Pixabay | Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre sind aufgefordert, eine Geschäftsidee zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch durch Konsumgüter verringert und den Lebenszyklus von Produkten verlängert. Unter dem Titel „Besser machen – Unternehmen Upcycling!“ hat das ... [mehr] | | © luzulee - Fotolia.com | Kooperationsteams aus Jugendarbeit, Bildung und Kultur können sich bis zum 15. Mai 2018 am Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften beteiligen. Partnerschaften zwischen Akteuren der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen bzw. Kitas ... [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|