Liebe Leserinnen und Leser, nach Veröffentlichung der Sondierungsergebnisse haben zahlreiche Verbände und Fachorganisationen zu den jugend-, familien- und sozialpolitischen Absichten der potentiellen Koalitionspartner Stellung genommen. Wir stellen Ihnen die Meldungen in diesem Newsletter vor. Außerdem bestimmte die Diskussion um den Familiennachzug für subsidiär geschützte Flüchtlinge die kinder- und jugendpolitische Debatte. Neben aktuellen Meldungen aus der Kinder- und Jugendhilfe und ihren Schnittstellen bilden Nachrichten aus und über Europa einen weiteren Schwerpunkt dieser Ausgabe. Wir wünschen eine interessante Lektüre! Ihr Redaktionsteam © Rido - Fotolia.com | Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD liegen seit 12. Januar 2018 vor. Darunter sind auch viele Themen, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien betreffen. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat die Kernpunkte des Abschlusspapiers in diesen Bereichen zusammengefasst. Es geht unter anderem um Kinderrechte im Grundgesetz, ein Recht auf Ganztagsbetreuung sowie Unterstützungsmaßnahmen für Opfer von Gewalt. [mehr] | Handlungsfelder © LJR Berlin | Berlin ist das einzige Bundesland, in dem es keine verbindliche Freistellung für ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit gibt. Das muss sich ändern, fordert der Landesjugendring Berlin von der Politik im Rahmen der Kampagne „EA-TEAM: Mission gutes Ehrenamt“. [mehr] | | rawpixel.com | Schulen, Organisationen und Unternehmen sind aufgerufen, sich mit Aktionen am Safer Internet Day zu beteiligen. klicksafe setzt den Fokus auf die Fragestellung „Wie souverän und selbstbestimmt gehen Jugendliche mit dem Internet um?“. Die Initiative startet dazu die Videoreihe #deineKontrolle ... [mehr] | | © Tomasz Trojanowski - Fotolia.com | Die Zahl internationaler Scheidungen und grenzüberschreitender Kindesentführungen innerhalb der EU steigt zunehmend. Das Wohl der Kinder muss bei internationalen Scheidungsstreitigkeiten im Mittelpunkt stehen, so die Abgeordneten im Europäischen Parlament ... [mehr] | | © Photo SG- Fotolia.com | Die Inanspruchnahmequote von Kindern unter 3 Jahren reicht im Ländervergleich von fast 26% in Nordrhein-Westfalen bis 57% in Sachsen-Anhalt. Neben diesen Unterschieden auf Landesebene sind die Unterschiede auf Jugendamtsebene noch größer und reichen von 14% ... [mehr] | | Im Fokus © Neue deutsche Medienmacher | Die Neuen deutschen Medienmacher (NdM) zeigen sich besorgt anlässlich der aktuellen Debatte über eine Dokumentation im Kinderkanal KiKA. Die im November 2017 ausgestrahlte Sendung über ein junges Paar „Schau in meine Welt! – Malvina, Diaa und die Liebe“ hat massive ... [mehr] | | © spql - Fotolia.com | Zum 45. Mal ist die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin zu Gast. Unter dem Motto „TURN IT! Hier gedreht, Welt bewegt.“ präsentiert der Jugendverband seine Kampagne rund um nachhaltige Ländliche Entwicklung ... [mehr] | | © wanchai - fotolia.com | In der Hälfte der 10.608 Fälle, die die Kinderschutz-Zentren bundesweit 2016 bearbeiteten, meldeten sich Eltern oder Sorgeberechtigte aus eigener Initiative. Ein Hauptgrund der Inanspruchnahme waren Probleme der Eltern. In rund 2.600 Fällen wurde die Gefährdung des ... [mehr] | | © Matthias Stolt - Fotolia.com | Im Jahr 2017 wurden 186.644 Asylsuchende in Deutschland registriert und deutlich weniger als in den Vorjahren. So waren es im Jahr 2016 noch ca. 280.000 und im Jahr 2015 noch ca. 890.000 asylsuchende Menschen. Im Vorjahr wurden mehr als 600.000 Anträge entschieden und der Stand ... [mehr] | | Politik © V P Photo Studio - Fotolia.com | „Lasst uns draußen spielen!“ ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2018. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ darauf aufmerksam machen, dass die Bedingungen für das ... [mehr] | | © freemixer - Fotolia.com | In einem Positionspapier analysiert die AWO NRW die Situation der Alleinerziehenden, fasst Fakten zu ihrer Lebenswirklichkeit, notwendige Veränderungen sowie Unterstützungsansätze zusammen und stellt Forderungen an Politik und Gesellschaft. Das Papier soll zudem ... [mehr] | | PublicDomainPictures / pixabay.com | Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung unterstützen das Bundesfamilienministerium und das Bundesbildungsministerium die Förderung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen bei Erwachsenen. Dazu erhalten rund 170 der vom... [mehr] | | © Gerhard Seybert - Fotolia.com | Der Vertrag sichert ab 2020 für weitere 30 Jahre das diesem zugrundeliegende Bundesvermögen von 176 Mio. €, mit dem die Wohlfahrtsverbände ihre Projekte von bundesweiter Bedeutung mit bis zu 50 Prozent durch ein zinsloses Darlehen finanzieren können. Die Bank ... [mehr] | | Forschung rawpixel.com | Wie nehmen Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund Diskriminierung in Deutschland wahr? Eine Untersuchung des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) liefert erstmals Erkenntnisse zum ... [mehr] | | © oldline2 - Fotolia.com | Für viele Menschen beginnt der tägliche Stress schon lange bevor sie am Arbeitsplatz sind: Staus auf den Straßen, Verspätungen der öffentlichen Verkehrsmittel sowie volle Busse und Bahnen kosten vielen Arbeitnehmer(inne)n allmorgendlich Nerven. Zahlreiche Studien belegen, dass ... [mehr] | | | Sondierungen © gunnar3000 - Fotolia.com | „Insgesamt enthält das Sondierungspapier viele richtige Vorschläge, aber auch viele Lücken und fragliche Weichenstellungen“, sagt Wolfgang Stadler, AWO-Bundesvorsitzender. Der Wohlfahrtsverband kritisiert u.a. das Fehlen eines Gesetzes zur bundesweiten Sicherstellung ... [mehr] | | Tory Byrne | Als sozialpolitisch unambitioniert und flüchtlingspolitisch inakzeptabel bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Ergebnisse der Sondierungen zwischen Union und SPD. Viele wichtige Themen würden zwar angesprochen, seien aber genau wie im letzten ... [mehr] | | fsHH / pixabay.com | Die Diakonie Deutschland befürchtet nach den Sondierungsgesprächen eine Wende in der Flüchtlingspolitik. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie spricht von einem Rückschritt im Bereich der Integration und ist enttäuscht von den bestehenden Hürden für den Familiennachzug von Geflüchteten. [mehr] | | © Olesia Bilkei - Fotolia.com | Der Deutsche Juristinnenbund (djb) äußert sich zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD und fordert eine konsistente und zukunftsweisende Gleichstellungspolitik in allen gesellschaftlichen Bereichen. Der Zusammenschluss von ... [mehr] | | © underdogstudios - Fotolia.com | Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt das Ergebnis der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD. Das Ergebnis bietet eine gute und vor allem bereits differenzierte Grundlage für Koalitionsgespräche. U.a. ist ein Nationaler Bildungsrat ... [mehr] | | © Michael Zhang - Fotolia.com | Der SVR begrüßt die Absicht der Sondierungsparteien, die Migrationspolitik neu zu ordnen und einwanderungsrechliche Vorschriften in einem Gesetzbuch zu bündeln. Dies sei gerade für die Fachkräftezuwanderung von besonderer Bedeutung. Die Überlegungen ... [mehr] | | Familiennachzug © Sunny studio - Fotolia.com | Angesichts der Bundestagsdebatte am 19.01.2018 zum Familiennachzug appellierte das Deutsche Kinderhilfswerk nachdrücklich an die Bundestagsabgeordneten, die Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus zu beenden. In Kürze wird die ... [mehr] | | © minonik - Fotolia.com | Mit Blick auf die am 19. Januar im Deutschen Bundestag stattfindenden Beratungen zum Familiennachzug appellierte der Paritätische Wohlfahrtsverband an die Abgeordneten, keiner weiteren Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte zuzustimmen. [mehr] | | rawpixel.com | Als untragbar bezeichnet die Arbeiterwohlfahrt eine weitere Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte. In ihrem Statement weist AWO-Vorstandsmitglied Brigitte Döcker auf das Grund- und Menschenrecht auf Familie hin. Das müsse für alle Flüchtlinge ... [mehr] | | © Rob - Fotolia.com | Der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, IN VIA, fordert den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte sowie Geflüchtete, die nur über eingeschränkten Schutz verfügen. Die bisherigen Beschränkungen würden Frauen und Kinder zur Flucht ... [mehr] | | fsHH - www.picabay.com (CC0) | Wie von der saarländischen Ministerpräsidentin im Vorfeld der Verhandlungen angeregt, soll die Altersfeststellung von unbegleiteten Minderjährigen zentralisiert und vereinheitlicht werden. Damit würde die Bundesebene teilweise nachvollziehen ... [mehr] | | © pololia - Fotolia.com | Die zum 16. März dieses Jahres auslaufende Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär schutzberechtigten Flüchtlingen soll nach dem Willen der CDU/CSU-Fraktion verlängert werden. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dringt darauf, den Familiennachzug zu ermöglichen ... [mehr] | | Europa © Monkey Business - fotolia.com | Anlässlich des 55. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags trafen sich Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron in Paris. Der französische Präsident richtete sich explizit an die Jugend und rief zu Treffen und Austausch auf. Beide Länder wollen den Vertrag über die ... [mehr] | | rawpixel.com | Als Folgemaßnahme des Gipfels von Göteborg hat die Europäische Kommission neue Initiativen zur Verbesserung der Schlüssel- und Digitalkompetenzen der Bürger/-innen sowie zur Förderung gemeinsamer Werte und zur Sensibilisierung von Schüler(inne)n für die ... [mehr] | | © Bulgarische EU-Ratspräsidentschaft | Erstmals hat Bulgarien am 1. Januar 2018 den EU-Rats-Vorsitz übernommen. Junge Menschen und die Zukunft Europas sind die Kernpunkte des Programms der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. Fokusthemen im Jugendbereich sind unter anderem Bildung, digitale ... [mehr] | | © otisthewolf - Fotolia.com | Am 10. Januar 2018 vereinbarten das europäische Netzwerk Eurodesk und der Nationale Jugendrat der Ukraine (NYCUkr) die konkrete gemeinsame Zusammenarbeit. Damit ist die Voraussetzung für die Integration der Ukraine in das derzeit 34 Länder umfassende ... [mehr] | | Colin Nixon | Die österreichische Bundesjugendvertretung äußert sich nach einer ersten Durchsicht zum Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung. Dabei hebt sie einige Punkte positiv hervor, übt aber auch Kritik an geplanten Maßnahmen. Die neue österreichische Bundesregierung ... [mehr] | | © Markus Mainka - fotolia.com | Die Schweizer CVP fordert die Anerkennung der Freiwilligenarbeit. Die SAJV freut sich über diese Stellungnahme. Der Dachverband der Jugendorganisationen in der Schweiz ist Hauptakteurin im Bereich Freiwilligenarbeit von Jugendlichen. Sie ermutigt die Politik, den Worten nun Taten ... [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|