Liebe Leserinnen und Leser, auch im Jahr 2018 werden wir Sie wieder regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe und in angrenzenden Bereichen informieren. Los geht es mit dem ersten Januar-Newsletter. In diesem liegen die Schwerpunkte auf aktuellen kinder- und jugendpolitischen Entwicklungen sowie im Bereich Digitalisierung und Medien. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr Redaktionsteam © Rawpixel.com - fotolia.com | In seinem Thesenpapier reflektiert das Bundesjugendkuratorium (BJK) aktuelle Herausforderungen einer Demokratiebildung, bei der Demokratie generationsübergreifend erfahren und erlebt werden kann. Das BJK fordert, dass Demokratiebildung für alle jungen Menschen zugänglich gemacht und soziale wie politische Partizipation gestärkt werden. [mehr] | Handlungsfelder Antoine Walter | Der Arabische Frühling hat Nordafrika verändert. Für den Jugend- und Fachkräfteaustausch bietet das Chancen. „Dialogue Me To Network“ – unter diesem Titel berieten Akteure aus Tunesien, Marokko, Ägypten und Deutschland, wie der Austausch stabilisiert und weiterentwickelt ... [mehr] | | rawpixel.com | Mit über 1.000 Begriffen aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Internationalen Jugendarbeit geht der Youth Work Translator von IJAB online. Auf insgesamt vier Sprachen können Fachkräfte nach Übersetzungen und Erläuterungen suchen, die ihnen die Zusammenarbeit ... [mehr] | | © Maria Sbytova - Fotlolia.com | Um die frühkindliche Förderung von Kindern zu verbessern hat Bremen die Initiative zur Stärkung frühkindlicher Eintwicklung BRISE ins Leben gerufen. Eltern können Förderbausteine selbst auswählen und erhalten eine ... [mehr] | | © Monet - Fotolia.com | Ein aktuelles Gutachten im Auftrag des Bundesfamilienministeriums beschäftigt sich unter anderem mit der Fragestellung, wie sich Jugendgewalt und andere Gewaltformen in Deutschland entwickelt haben. Ein besonderer Fokus liegt daneben auf Flüchtlingen ... [mehr] | | Im Fokus © rcx - Fotolia.com | Zu Beginn des neuen Jahres sind zahlreiche Neuregelungen in Kraft getreten, die auch den Familien- und Sozialbereich betreffen. Der Mutterschutz wurde ausgeweitet und verschiedene Familienleistungen wurden erhöht. Auch für Beschäftigte und Arbeitgeber ändert sich einiges. [mehr] | | © tomertu - fotolia.com | Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung mahnt die Sondierungsparteien, den besseren Schutz Minderjähriger vor sexueller Gewalt bei ihren Verhandlungen nicht unter den Tisch fallen zu lassen. In seinem Programm „Jetzt handeln“ ... [mehr] | | © fasphotographic - Fotolia.com | Laut einer Studie pflegen rund 230.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland Verwandte. Zum Jahresbeginn hat das Bundesfamilienministerium das Beratungsprojekt „Pausentaste – Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe“ gestartet, um ... [mehr] | | © IJAB | Eine neue Arbeitshilfe des Netzwerks Kommune goes International gibt Kommunen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe einen Einblick in das Thema Unternehmens-kooperationen. Zwei Partner aus dem gewerblichen und dem Non-Profit-Bereich ... [mehr] | | © Amir Kaljikovic - Fotolia.com | Wasserspender sind weit verbreitet und werden von Menschen oft genutzt, um ihren Durst zu stillen. Das Bundesamt für Risikobewertung weist deshalb auf den sachgerechten Umgang hin und gibt Tipps für die Nutzung in öffentlichen Gebäuden. [mehr] | | © Jonathan Stutz - Fotolia.com | Trotz deutlich rückläufiger Zahlen von Asylsuchenden bleibt die rassistisch motivierte Gewalt gegen Geflüchtete ein deutschlandweites Problem. Zu diesem Ergebnis kommen die Amadeu Antonio Stiftung und Pro Asyl in ihrer Chronik flüchtlingsfeindlicher Vorfälle. [mehr] | | Kinder- und Jugendpolitik rawpixel.com | UNICEF begrüßt die Absicht der Sondierungsparteien, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Das Kinderhilfswerk hatte bereits zu Beginn der Gespräche appelliert, die Chance für eine explizite Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz zu nutzen. [mehr] | | © marchibas - fotolia.com | Ein kinderfreundliches Deutschland ist Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert deshalb zu Jahresbeginn nachdrücklich an die nächste Bundesregierung, wirksame Maßnahmen für mehr Kinderfreundlichkeit ... [mehr] | | © Landtag Niedersachsen, Focke Strangmann | Junge Menschen, die sich dafür interessieren, wer ihre Interessen im Niedersächsischen Landtag vertritt und welche jugendpolitische Ziele die Abgeordneten verfolgen, finden eine Übersicht auf der Webseite nextvote. Hier haben sie außerdem ... [mehr] | | © Arne Marenda | Politische und gesellschaftliche Akteure bringen zahlreiche jugendpolitische Neuerungen und Initiativen voran. Die elfte Ausgabe des Onlinemagazins nimmt die jüngsten Entwicklungen in den Bundesländern im Bereich Eigenständige Jugendpolitk in den Blick. [mehr] | | Forschung sanja gjenero | Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, Krisen zu bewältigen und diese zum Anlass für die eigene Entwicklung zu nutzen. Im Forschungsprojekt „ResIdent“ (Resilienz und Identität) erarbeitet ein Team der TH Nürnberg ein Seminarkonzept für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, ... [mehr] | | rawpixel.com | Die Zahl der Mütter und Väter, die das Elterngeld Plus nutzen, hat sich seit der Einführung 2015 verdoppelt. Das zeigt ein Bericht, den das Kabinett beschlossen hat. Mit dem Elterngeld Plus können Eltern, die in Teilzeit arbeiten, das Elterngeld länger beziehen. [mehr] | | © Roman Bodnarchuk - fotolia.com | Die Caritas-Studie „Menschenrecht auf Wohnen” zeigt, dass bezahlbares Wohnen neben Pflege, Kinderarmut und Alterssicherung zu den drängendsten politischen Themen gehört. In die Höhe schnellende Wohnkosten bewerten 79 Prozent der Befragten ... [mehr] | | rawpixel.com | Sechs Jahre nach dem Arabischen Frühling: Wie gestalten sich Lebensgefühl, Selbst-verständnis und Zukunftsvorstellungen junger Menschen in der arabischen Welt? Wie sehen sie ihr Verhältnis zu Politik, Gesellschaft und Religion? Die MENA-Jugendstudie ... [mehr] | | | Digitalisierung und Medien © 123dartist - fotolia.com | Zum Abschluss der Sondierungen von CDU/CSU und SPD hat der Digitalverband Bitkom die fehlende Entschlossenheit bei digitalpolitischen Themen kritisiert und fordert ein ehrgeiziges Digitalprogramm von Union und SPD. [mehr] | | © Programmberatung für Eltern e.V. | YouTube wird zunehmend von 6- bis 13-Jährigen genutzt. Auch wenn Eltern es häufig nicht nachvollziehen können, sind Kinder fasziniert von der Videoplattform, den Social-Media-Stars und den dort präsentierten Themen. Die aktuelle Ausgabe von ... [mehr] | | rawpixel.com | Eine repräsentative Umfrage der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ergab: 75 Prozent der Erzieherinnen und Erzieher befürworten den verantwortungsvollen Umgang mit Computern in Kitas. Die technische Ausstattung der Einrichtungen ... [mehr] | | rawpixel.com | Im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ fördert die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, die Modernisierung qualitativ hochwertiger Internetseiten für Kinder. Kindgerechte Angebote sollen verstärkt auch auf Mobilgeräten genutzt und ... [mehr] | | © fotogestoeber - Fotolia.com | Das Bundesamt für Justiz (BFJ) überprüft ab Anfang 2018 das Beschwerdemanagement sozialer Netzwerke. Zum Jahresbeginn steht ein Meldeformular für Hinweise auf Verstöße gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Verfügung. Bis Ende 2017 galten für die sozialen Netzwerke Übergangsfristen. [mehr] | | rawpixel.com | Die Europäische Kommission will eine EU-Strategie gegen die Verbreitung von Falschmeldungen im Netz entwickeln. Hierfür wurde eine öffentliche Konsultation gestartet und eine hochrangige Expertengruppe eingesetzt. Die Konsultation läuft noch bis zum 23.02.2018. [mehr] | | Jugendsozialarbeit © Monkey Business - Fotolia.com | Um das gemeinsame Miteinander von Nachbarschaft und Jugendmigrationsdienst zu stärken und das Wohnumfeld zu verbessern, unterstützt das Programm „Jugendmigrationsdienste im Quartier“ in jedem Bundesland ab sofort mindestens ein Modellprojekt. [mehr] | | ℗ JUGEND für Europa | Die gerechte Integration junger Menschen in Gesellschaft und Arbeitswelt bildet eine der zentralen Herausforderungen für Europas Zukunft. Die Orientierungshilfe „Europäische Mobilität am Übergang“ widmet sich diesem Thema und definiert Qualitätsmerkmale von ... [mehr] | | © highwaystarz - Fotolia.com | Jobcenter sollen Hilfe und Förderung organisieren, die die hilfebedürftigen jungen Menschen annehmen und dabei unterstützen, ihren individuellen Weg in Ausbildung und Arbeit zu finden. Wie dies gelingen kann, hat der Deutsche Verein in neuen Empfehlungen erarbeitet. [mehr] | | © Kay Boysen- Fotolia.com | Ausbildungsperspektiven für Jugendliche sind stark abhängig vom Wohnort. Im Norden ist es schwer, eine Stelle zu finden, im Süden bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Bundesweit hat sich die Situation für Bewerber leicht verbessert, Hauptschüler profitieren jedoch kaum. [mehr] | | Fördermittel rawpixel.com | Der Sonder-Primus Digital löst 2018 den Sonder-Primus Grenzenlos der Stiftung Bildung und Gesellschaft ab. Der neue Preis richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen, die Kinder und Jugendliche auf das Leben im digitalen Zeitalter vorbereiten. [mehr] | | rawpixel.com | Der seit Anfang 2015 bestehende Forschungsfonds Kulturelle Bildung des Rates für Kulturelle Bildung geht in seine zweite Förderperiode: Bis zum 1. März 2018 können Hochschulen und Institute Anträge über zwei Förderlinien des Fonds stellen. [mehr] | | © william87 - Fotolia.com | Was sind eigentlich Werte? Mit dieser und anderen Fragen können sich Jugendgruppen aus Thüringen zwischen März und November 2018 beschäftigen. Der Fokus des Jugendprogramms „Werte. Zusammen. Leben“ liegt auf der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am Gemeinwesen. [mehr] | |  | Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat z.B. zu Förderprogrammen für deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte, deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen ... [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|