Liebe Leserinnen und Leser, zum letzten Mal in diesem Jahr erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Politikbereichen und Forschungsfeldern. Einen Schwerpunkt widmen wir in dieser Ausgabe den Diskussionen um die Weiterentwicklung der EU-Jugendstrategie nach 2018 und dem Strukturierten Dialog über die Zukunft Europas. Darüber hinaus informieren wir über Entwicklungen im Themenfeld Digitalisierung und Medien und über aktuelle Wettbewerbe und Veranstaltungen. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! Ihr Redaktionsteam © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com | Die Kinder- und Jugendhilfe kann neben der Familie, Schule, dem Sozialraum und anderen Instanzen politischer Bildung einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung demokratischer Haltungen und zur Ausgestaltung einer lebendigen Demokratie leisten. Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ skizziert am Beispiel der Jugendarbeit die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen politischer Bildung und leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Weiterentwicklung der Jugendarbeit. [mehr] | Handlungsfelder © Marco2811 - Fotolia.com | Insgesamt 23.099 junge Menschen sind nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit bisher durch die sogenannte Assistierte Ausbildung gefördert worden. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert eine Verstetigung und Flexibilisierung des Förderinstrumentes ... [mehr] | | rawpixel.com | Die EU-Initiative klicksafe bringt gemeinsam mit jugendschutz.net das Thema „Rechtsextremismus im Netz“ in den Unterricht. Aktuell wurde das überarbeitete Unterrichtsmaterial „Rechtsextremismus hat viele Gesichter: Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt ... [mehr] | | © ChiccoDodiFC - fotolia.com | Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert eine Reform der Kita-Finanzierung und hat dazu ein ausführliches „Konzept für ein gerechtes und transparentes Finanzierungssystem für Kindertageseinrichtungen“ vorgestellt. Demnach sollen die Länder ... [mehr] | | © underdogstudios - Fotolia.com | Wie kann die Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen gelingen? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um ihnen einen guten Start in ihrem neuen Zuhause zu ermöglichen? Wie lassen sich Pflegeeltern und Herkunftseltern adäquat begleiten? [mehr] | | Im Fokus © Lydia Geissler - Fotolia.de | Kinder, die ihre Heimat verlassen müssen, sind ohne legale und sichere Migrationswege großen Gefahren ausgesetzt. Bereits 400 Kinder sind in diesem Jahr alleine auf dem Weg entlang der zentralen Mittelmeerroute gestorben. Zum Welttag der Migration am 18. Dezember ... [mehr] | | Fabrizio Turco - freeimages.com | Radikal-islamistische Ideologien üben vor allem auf orientierungslose Jugendliche einen Reiz aus, denn sie versprechen viel. Den Themen Islamismus und Radikalisierungsprävention widmet sich ein neuer Sammelband der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). [mehr] | | © LJR Berlin | 35 Stunden pro Woche für Schüler/-innen – inklusive Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Nachhilfe: Das fordert der Landesjugendring Berlin im Rahmen der Kampagne „EA‐TEAM: Mission gutes Ehrenamt“ von der Berliner Politik. [mehr] | | © Daniel Fuhr - Fotolia.com | Nicht nur zur Weihnachtszeit empfinden viele Familien ihren Alltag als stressig. Geplagt von Zeitnot und den eigenen Ansprüchen, mehr Zeit mit den Kindern verbringen zu wollen, erleben Eltern eine hektische Zeit, die wie ein Nährboden für Kinderunfälle im Haushalt wirken kann. [mehr] | | © Nomad Soul - Fotolia.com | Die EU-Länder sollen enger miteinander, mit Europol und der IT-Industrie zusammenarbeiten, um sexuellen Missbrauch und Ausbeutung von Kindern online und offline zu bekämpfen, so das Europäische Parlament in einer nichtlegislativen Entschließung. [mehr] | | © Monkey Business - Fotolia.com | Der diesjährige „Bericht zur Drogensituation in Deutschland“ ist online verfügbar und bietet umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Phänomens illegale Drogen in Deutschland. U.a. zeigt er Herausforderungen der Präventionsarbeit. [mehr] | | Kinder- und Jugendpolitik © Piero Chiussi/DKJS | Mitreden, mitgestalten und teilhaben: Das neue bundesweite Projekt „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ gibt jungen Menschen die Möglichkeit, Demokratie zu lernen und zu (er)leben. Dabei steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen ... [mehr] | | © 47media - Fotolia.com | Evangelische und muslimische Jugendliche treten gemeinsam und entschieden gegen antimuslimischen Rassismus ein. In einem Appell fordern die Jugendverbände politische Entscheidungsträger auf, sich gegen rechtspopulistische Strömungen zur Wehr zu setzen ... [mehr] | | © Rawpixel - fotolia.com | Engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland fordern eine bessere Beteiligung bei der Stadtentwicklung. Ihre Vorschläge haben sie am 12. Dezember 2017 auf dem 12. Jugendforum Stadtentwicklung unter dem Motto „Jugend verändert Stadt“ vorgestellt. [mehr] | | rawpixel.com | Die Fachstrukturen der Kulturellen Bildung appellieren an die Bundespolitik: Um der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken, müssen die Rechte junger Menschen auf Bildung, Beteiligung und gesellschaftliche Mitwirkung umfassend umgesetzt werden. [mehr] | | Forschung © vege - Fotolia.com | Die AGJ macht in ihrem Diskussionspapier aktuelle Forschungsprojekte sichtbar, in denen Lebenssituationen und Problemstellungen von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien untersucht werden, und benennt die Forschungsbedarfe. [mehr] | | © photophonie - Fotolia.com | Schätzungen zufolge haben rund 4,75 Millionen Minderjährige in Deutschland mindestens ein psychisch erkranktes Elternteil. Das BMBF fördert hierzu im Rahmen der Initiative „Gesund ein Leben lang“ das Forschungsprojekt „COMPARE-emotion“. [mehr] | | © Image Source IS2 - Fotolia.com | Wie Fachberatung zur Qualität in der Kindertagespflege beiträgt: Eine neue Studie der Katholische Stiftungshochschule München gibt erstmals Einblick in die Praxis und liefert die Grundlage, um den nötigen Personalbedarf an Fachberater/-innen zu berechnen und ... [mehr] | | © adrian ilie825 - Fotolia.com | Ethische und berufsethische Fragen spielen seit jeher eine wichtige Rolle und sind konstitutiv für die Soziale Arbeit. Als Grundlage und Orientierung im Umgang mit solchen Fragen können eine ganze Reihe ethischer und berufsethischer Richtlinien und Kodizes dienen. [mehr] | | Digitalisierung & Medien © Vytautas Vaiceliunas | Wie können mehr Jugendliche mit Hilfe digitaler Tools in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Dafür engagierte sich in den letzten zwei Jahren das europäische Innovationsprojekt EUth und entwickelte die Toolbox OPIN. [mehr] | | © Mirko - fotolia.com | WhatsApp, Instagram, Snapchat und Co. – Handysektor hat die 10 beliebtesten Apps von Jugendlichen unter die Lupe genommen und präsentiert die Ergebnisse anschaulich und zielgruppengerecht auf dem Jugendportal. Darin wird über Vor- und Nachteile der Apps ... [mehr] | | © Oksana Kuzmina - Fotolia | Mit Puppen, die Gespräche führen können, smarten Schnullern mit Gesundheits-Tools, Smart Home Hubs oder Lern-Tablets haben „intelligente“ Spielzeuge Einzug in die Kinderzimmer gefunden. Das Bundesverbraucherschutzministerium klärt über Vorteile und Risiken auf. [mehr] | | © Gunter Menzl - fotolia.com | Im Frühjahr 2018 steht mit der nächsten PISA-Erhebung zum 3. Mal ein umfassender Test der Lesekompetenz fünfzehnjähriger Schüler/-innen weltweit an. Wissenschaftler weisen im Vorfeld erstmals nach, dass sich die Fähigkeiten beim Lesen digitaler Texte ... [mehr] | | © highwaystarz - fotolia.com | „Social Media“ sind heute fester Bestandteil des jugendlichen Alltags − als Trendsettermedien, aber auch als Vermittler fragwürdiger Schönheitsideale. Die bei Jugendlichen beliebten „Social Media” sorgen hier für neue und sehr spezielle Dynamiken. [mehr] | | © bramgino - fotolia.com | Jeder 3. Online-Nutzer auf der Welt ist heute ein Kind oder Jugendlicher. Doch bisher wird zu wenig getan, um Heranwachsende vor den Gefahren der Digitalisierung zu schützen und ihnen sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen Online-Inhalten zu ermöglichen. [mehr] | | EU-Jugendstrategie rawpixel.com | Gleichzeitig mit dem im letzten Jahr gestarteten europäischen Austausch über die jugendpolitische Zusammenarbeit der Europäischen Union für die Zeit nach 2018 hat das Nachdenken dazu auch in Deutschland begonnen. Die Bund-Länder AG zur Umsetzung der ... [mehr] | | rawpixel.com | Freizeit, Bildung, Arbeiten, Liebe, Internet, Engagement, Reisen, Umwelt, … Themen, die für junge Menschen und ihr Leben wichtig sind, werden aktiv von der EU beeinflusst − häufig, ohne dass junge Menschen es bemerken. Unter dem Motto „du»EUROPA»wir“ wird ... [mehr] | | Kevin Fuchs | Bis zum 9. Februar 2018 können junge Menschen bis 30 Jahre darüber abstimmen, welche Themen und Vorschläge ihnen beim Thema „Jugend und Europa“ am wichtigsten sind. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Diskussion um eine neue EU-Jugendstrategie als auch ... [mehr] | | © Europäische Kommission / EACEA | Das Youth Wiki bietet umfassende Informationen zu Strukturen, Politiken und Maßnahmen zur Unterstützung junger Menschen in ganz Europa. Der umfassende Datenpool deckt die acht Bereiche der Europäischen Jugendstrategie 2009-2018 ab: Allgemeine und berufliche ... [mehr] | | Wettbewerbe & Veranstaltungen rawpixel.com | Ab sofort sind Bewerbungen um die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. [mehr] | | © tbel - Fotolia.com | Junge Europäer/-innen zwischen 16 und 30 Jahren können sich mit ihren Projekten noch bis 29. Januar 2018 für den Europäischen Jugendkarlspreis bewerben. Die Projekte sollten die europäische Verständigung unterstützen, die Entwicklung eines Bewusstseins für die ... [mehr] | | rawpixel.com | „Fake News, Bots und Propaganda? Manipulation und Deutungskampf in digitalen Medien“ ist eine öffentliche Vortragsreihe an der Universität Hildesheim. Wolf Schünemann äußert sich vorab im Interview über Diskursqualität im Netz und die demokratische Debattenkultur. [mehr] | | pixabay.com, CC0 | Der nächste weltweite Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet (SID) findet am 6. Februar 2018 statt. Mehr als 100 Länder beteiligen sich mit Veranstaltungen und Aktionen. Die EU-Initiative klicksafe ruft bundesweit Organisationen, Schulen und Unternehmen auf ... [mehr] | | |