Liebe Leserinnen und Leser, am 5. Dezember 2017 fand der Internationale Tag des Ehrenamtes statt, den wir mit einer intensiven Berichterstattung begleitet haben. Eine Auswahl von Meldungen stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor. Außerdem wurde die IGLU-Lesestudie veröffentlicht. Verschiedene Reaktionen hierauf finden Sie im Bereich „Bildungspolitik“ auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Informationen aus der Kinder- und Jugendhilfe und an den relevanten gesellschaftlichen Schnittstellen runden das Informationsangebot ab. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr Redaktionsteam © Sergey Novikov - Fotolia.com | Die aktuelle Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) zeigt auf, mit welchen, zum Teil widersprüchlichen Entwicklungen das Feld der Kinder- und Jugendarbeit angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse konfrontiert ist. Die Stellungnahme benennt zentrale Spannungsfelder und Herausforderungen, denen sich Verbände, Einrichtungen und Träger sowie politische und administrative Verantwortliche stärker als bisher stellen müssen. [mehr] | Handlungsfelder © BKJ / Yvonne Most | Die im MIXED UP Wettbewerb ausgezeichneten Projekte zeigen, dass kulturelle Bildungskooperationen einen wichtigen Beitrag für die kulturelle Teilhabe und gesellschaftliche Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen leisten können. [mehr] | | © AJS NRW | Die neue praxisnahe Arbeitshilfe „Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher!“ der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW unterstützt Haupt- und Ehrenamtliche dabei, ihre Einrichtungen sicherer zu machen. Wer Schutzkonzepte nicht nur ... [mehr] | | fsHH - www.picabay.com (CC0) | Über 108.000 junge Menschen mit Migrationshintergrund wurden in 2017 durch die Jugendmigrationsdienste individuell und unbürokratisch unterstützt. Dafür dankte die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks den beteiligten Verbänden und diskutierte ... [mehr] | | photocase, french 03 | Auf Basis aktueller Daten zur Kinder- und Jugendhilfestatistik legt die AKJStat eine erste Kurzanalyse vor. Demnach wurden 2016 knapp 83.000 familienersetzende Leistungen eingeleitet. Dies geht v.a. auf den Anstieg unbegleiteter Minderjähriger in stationären Einrichtungen zurück. [mehr] | | Im Fokus © VadimGuzhva - Fotolia.com | Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 01. Dezember hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in einer bundesweiten Repräsentativ-Befragung die Einstellung der Bevölkerung zum Thema „Leben mit HIV“ erhoben. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass ... [mehr] | | © bramgino - fotolia.com | Bei der Bundestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V. (DGfPI) drängte ihr Vorstand auf eine stärkere Berücksichtigung von Kinderschutz und Kinderrechten bei der künftigen Bundesregierung. [mehr] | | © vschlichting - Fotolia.com | Jeder Zweite hat nicht den Eindruck, dass seine Kommune dem Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert beimisst. Dabei ist Nachhaltigkeit für die überwiegende Mehrheit der Deutschen ein persönlich wichtiges Anliegen, für das sie sich sogar selbst einsetzen würden. [mehr] | | lavaki / pixabay.com | Wie hoch der Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung zum Schütteltrauma ist, zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. 24 Prozent der Befragten meinen irrtümlicherweise, dass Schütteln einem Baby nicht schade. 23 Verbände, Vereine und Institutionen ... [mehr] | | © Image Source IS2 - Fotolia.com | Der nächste Boys‘Day findet am 26. April 2018 statt. Jungen ab der 5. Klasse können dann bei einem Tagespraktikum wieder ihre Talente erproben. Unternehmen, Schulen und Hochschulen sowie Einrichtungen aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Gesundheit, Soziale Arbeit, ... [mehr] | | © Monkey Business - Fotolia.com | Das Deutsche Institut für Menschenrechte stellt zum zweiten Mal in Folge seinen jährlichen Bericht über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vor. Der Bericht befasst sich mit Menschen, die aufgrund ihrer Situation besonders verletzlich sind. [mehr] | | Kinder- und Jugendpolitik © altanaka - Fotolia.com | In Deutschland gibt es erhebliche Defizite bei der Umsetzung der Kernprinzipien der Kinderechtskonvention der Vereinten Nationen. Das ist das Ergebnis zweier Gutachten, die im Auftrag des Bundesfamilienministeriums entstanden sind. Die Ergebnisse sprechen für ... [mehr] | | rawpixel.com | Zu seinem Jahresthema für 2018 hat der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) ein Stellungnahme verabschiedet. Im kommenden Jahr zeigen der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen, wie sie sich durch politische Jugend- und Erwachsenenbildung für das Grundrecht auf ... [mehr] | | rawpixel.com | Das Bundesbildungsministerium (BMBF) hat die zweite Phase des Programmes „Kultur macht stark“ von 2018 – 2022 gestartet. Zielgruppe der kulturellen Bildungsangebote sind Kinder und Jugendliche, die in Verhältnissen leben, die den Zugang zur Bildung erschweren. [mehr] | | © Causalux / Stefan Walter | Junge Menschen wollen mitgestalten. Der Innovationsfonds für eine Eigenständige Jugendpolitik unterstützt sie dabei. Zur Auftaktveranstaltung der neuen Förderphase bis 2019 unter dem Motto „Starke Jugend – Starke Gesellschaft“ haben sich die 40 Projekte vorgestellt. [mehr] | | Forschung © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com | Die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland sind seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert – trotz einer zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft. Dies zeigen die Ergebnisse der Internationalen Studie. [mehr] | | © highwaystarz - fotolia.com | Obwohl Mütter ohne berufsqualifizierenden Abschluss im Schnitt niedrigere Bildungsziele für ihre Kinder haben als Akademikermütter, liegt ihnen deren Schulerfolg nicht weniger am Herzen und sie helfen sogar häufiger bei den Hausaufgaben. Allerdings können sie ihren ... [mehr] | | | Freiwilliges Engagement rawpixel.com | Das Bundesfamilienministerium richtete gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement am 5. und 6. Dezember den „Deutschen EngagementTag“ aus, der in diesem Jahr unter dem Motto „Engagement.Vielfalt.Demokratie“ stand. [mehr] | | © Syda Productions - Fotolia.com | Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember eine bessere Absicherung des Engagements und der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen an. Junge Menschen, die aktiv gestalten, beteiligen ... [mehr] | | © Robert Kneschke - Fotolia.com | Kultur ohne freiwilliges Engagement? Undenkbar! Über 2.500 Freiwillige engagieren sich jährlich allein in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Es fehlt aber immer noch an guten Rahmenbedingungen. Deshalb geht es mit vielen Freiwilligen jetzt um mehr Anerkennung. [mehr] | | © N-Media-Images - Fotolia.com | In seinem Statement zum Tag des Ehrenamts macht der Deutsche Städte- und Gemeindebund auf den unverzichtbaren Beitrag der vielen ehrenamtlich Engagierten aufmerksam. In Sport und Kultur, bei Bildungs- und Freizeitangeboten, im Katastrophenschutz und in der ... [mehr] | | Digitalisierung und Medien © DragonImages - Fotolia.com | Im Rahmen der JIM-Studie 2017 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, wurden 12- bis 19-Jährige neben ihrer Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. [mehr] | | rawpixel.com | Die Vodafone Stiftung hat einen eigenen Hub für digitale Bildung in Düsseldorf eröffnet. An diesem Lernort werden Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Lehrer im eigenständigen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien geschult. [mehr] | | © corepics - fotolia.com | Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit verwandelt sich das Jugendportal wieder in ein Winter-Wunderland. Die komplette Seite erstrahlt dazu ab dem 1. Dezember als interaktiver Adventskalender mit Tipps und Verlosungen rund um die mobile Mediennutzung. [mehr] | | © Universität des Saarlandes / Ehrlich | Ein autonomes Mini-Auto ans Ziel lotsen, die Zutaten für einen Zaubertrank finden, den Roboter-Freund aus dem Labyrinth befreien: Dies sind einige der Aufgaben, die es Grundschülern leichter machen sollen, Mathe zu lernen. Angehende Mathematik-Lehrerinnen der Universität ... [mehr] | | Europa © EU KOMM | Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist eine neue Initiative der Europäischen Union, deren Ziel es ist, die Solidarität in Europa zu stärken. Dazu soll das ESK Möglichkeiten für junge Menschen schaffen, sich im Rahmen von Freiwilligen- und Beschäftigungsprojekten ... [mehr] | | © Uwe Annas - Fotolia.com | Während der viertägigen Nationalen Kinderkonferenz in der Schweiz diskutierten 45 Kinder zwischen 10 und 13 Jahren aus der Schweiz und Liechtenstein über ihre Rechte. Außerdem entwickelten die Jungen und Mädchen Ideen, wie sich Kinderrechte gesellschaftlich umsetzen ... [mehr] | | Council of Europe and European Commission | Eine neue Publikation des "Partnership" zwischen Europarat und EU-Kommission bietet Artikel zu Theorien und Konzepten von Jugendarbeit in ganz Europa. Eine Vielzahl von Autoren bieten Erkenntnissen aus unterschiedlichen Perspektiven. [mehr] | | © Eyematrix - Fotolia.com | Die EU-Kommission hat den Bericht zu Erasmus+ für das Jahr 2016 veröffentlicht. Insgesamt profitierten 40.000 deutsche Teilnehmende von dem Mobilitätsprogramm. Die Fördermittel unterstützten zudem Organisationen und Projekte ... [mehr] | | Förderinformationen © Christian Herrmann | Die Stiftung EVZ fördert 2018 deutsch-ukrainische und deutsch-ukrainisch-russische Begegnungen für junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren. Anträge auf Förderung sind spätestens bis zum 15.02.2018 bei der Stiftung EVZ einzureichen. [mehr] | |  | Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: ein Kontaktseminar für den deutsch-israelischen Jugendaustausch, der Aufruf zur Beteiligung am Deutschlandjahr in den USA, ein Preis für junge ... [mehr] | | | |

|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|