Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie wieder eine Übersicht aktueller Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und an deren Schnittstellen.
In den vergangenen Wochen war die Berichterstattung im Themenbereich Digitalisierung und Medien besonders intensiv. Eine Auswahl von Meldungen finden Sie in diesem Newsletter, ebenso wie Positionen unterschiedlicher Verbände anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
© IJAB / Bettina Ausserhofer
|
Im Rahmen der Jugendkonferenz „WebDays 2017“ diskutierten 60 Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren gemeinsam mit Expert(inn)en und Politikerinnen über Themen rund um Ethik im Netz und digitalen Verbraucherschutz. Die motivierten Teilnehmenden erstellten nicht nur eine gemeinsame Agenda an die Politik, sondern erfanden bei einem Ideenwettbewerb auch eigene Projekte, um selbst aktiv zu werden. [mehr]
|
Handlungsfelder
© altanaka - Fotolia.com
|
Kinder haben das Recht in allen Lebensbereichen altersgemäß angehört und beteiligt zu werden. Doch was bedeutet diese Verpflichtung der UN-BRK für den Alltag in Kindertageseinrichtungen? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe des „Wegweiser Weiterbildung“. [mehr]
|
|
© bramgino - Fotolia.com
|
Sind aktuelle Regulierungsmodelle zum Schutz von Kindern und Jugendlichen noch geeignet? Die Teilnehmenden des „Jenaer Medienrechtlichen Gesprächs“ stuften moderne Regeln und klare Verantwortlichkeit bei Meinungsfreiheit und Jugendmedienschutz als wichtiger ... [mehr]
|
|
© jiduha - Fotolia.com
|
Am 6. Februar 2018 findet in Essen der Fachtag zur Situation wohnungsloser junger Menschen in NRW statt. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW und die LAG Streetwork NRW laden in diesem Rahmen zu einem lebendigen Fachdialog mit Infomarkt ein. [mehr]
|
|
© Roman Bodnarchuk - fotolia.com
|
Für 53.300 Kinder oder Jugendliche in Deutschland haben die Jugendämter im Jahr 2016 eine Erziehung in einem Heim oder in anderer betreuter Wohnform eingeleitet. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 20% als im Vorjahr. [mehr]
|
|
Im Fokus
© Phil Dera
|
Auf der G20-Fachtagung "Preventing Radicalisation – Towards Resilient Societies" vom 13. bis 15. November erörterten Experten präventiv-pädagogische Maßnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung und Terrorismus. Im Fokus stand die Kinder- und Jugendarbeit. [mehr]
|
|
© Dan Race - Fotolia.com
|
Die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung und die BzgA haben die Präventionsarbeit zum Thema „Ungewollte Schwangerschaften“ an Schulen evaluiert. Die Ergebnisse der Befragung von 2.500 Jugendlichen wurden nun vorgestellt. [mehr]
|
|
© Igor Yaruta - Fotolia.com
|
Die Global Education Week trägt Themen des Globalen Lernens in die Öffentlichkeit und bietet Bildungsakteuren die Möglichkeit sich zu vernetzen sowie über Angebote und Aktionen zu informieren. Die Aktionswoche macht zudem darauf aufmerksam, dass ... [mehr]
|
|
© IJAB / Herrmann
|
Der deutsch-griechische Jugendaustausch ist in den letzten Jahren gestärkt worden. Dass neben der notwendigen Quantität die Qualität nicht zu kurz kommt, dafür sorgen verschiedene Fachtage. Am 9. und 10. November beschäftigen sich Akteure des Jugendaustauschs mit ... [mehr]
|
|
© Vladimir KOLOBOV - Fotolia.com
|
Die BVkE-Fachtagung vom 7. bis 08. November in Bonn hatte das Ziel Bedingungen und Wege zu einer gelingenden Kooperation zwischen den Systemen aufzuzeigen, sowohl durch theoretische Inputs als auch durch Good-Practice-Beispiele von Jugendhilfe und Schule. [mehr]
|
|
© AKJStat
|
In ihrer aktuellen Doppelausgabe anaylsiert die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatik (AKJStat) die von Jugendämtern im Jahr 2016 durchgeführten Gefährdungseinschätzungen, beleuchtet Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung und befasst sich mit der Kooperation ... [mehr]
|
|
Politik
© cult12 - Fotolia.com
|
Demokratiepädagogik, Kinderrechtebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung - dies sind die vier Themenfelder, die Fundamente für ein demokratisches, friedliches und wertschätzendes Zusammenleben vermitteln. [mehr]
|
|
© dbrnjhrj - fotolia.com
|
Die Bevollmächtigte des Landes Berlin Sawsan Chebli zeigte sich beeindruckt von den jugendlichen Bundesratsmitgliedern: 120 Berliner Schülerinnen und Schüler nahmen die Länderkammer vom 14. bis 15. November 2017 in Beschlag und machten Politik im großen Stil. [mehr]
|
|
© lassedesignen - Fotolia
|
Mit Sorge sieht die Diakonie die Diskussionen um die Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Außerdem müsse eine neue Bundesregierung etwas gegen die nach wie vor hohe Kinderarmut in Deutschland tun. Die wirtschaftliche Situation der Eltern ... [mehr]
|
|
© Karel Miragaya - Fotolia.com
|
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen veröffentlicht das Bundeskriminalamt die zweite jährliche „Kriminalstatistische Auswertung zu Gewalt in Partnerschaften“. Die Zahlen zeigen, in welchem Umfang und mit welchen Ausprägungen versuchte und vollendete Gewalt in ... [mehr]
|
|
Forschung
© Yves Sucksdorff
|
Eine exakte Beschreibung sozialer Realität ist eine wichtige Grundlage dafür, das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu gestalten. Deshalb hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) bei seiner Jahrestagung die gelebte Alltagspraxis von Familien thematisiert. [mehr]
|
|
© PHOTOMORPHIC PTE. LT - Fotolia.com
|
Mädchen schneiden deutlich besser ab als Jungen, wenn es darum geht, gemeinsam Probleme zu lösen. Insgesamt erzielen in Deutschland 15-Jährige in diesem Bereich bessere Ergebnisse als in den ‚klassischen’ Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. [mehr]
|
|
|
Digitalisierung & Medien
© Darko Zeljkovic - Fotolia.com
|
400 Medienpädagog(inn)en diskutierten bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) die neuen Anforderungen an ihr Berufsfeld. Kernthemen waren Qualität, Standards und Profession. [mehr]
|
|
© Vitalinka - fotolia.com
|
Zum dritten Mal fand am 18. November der „Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“ statt. In diesem Jahr lag der Fokus auf „Schutz vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch mittels digitaler Medien“. [mehr]
|
|
rawpixel.com
|
Wie sehen Jugendliche Fake-News und Hass im Netz und was ist ihre Antwort? Im Rahmen des Projekts „Respekt digital“ zeigen Jugendliche in Hessen mit eigenen Medienproduktionen, dass mehr Respekt und Problembewusstsein wichtige Leitlinien für den Umgang im Internet sind. [mehr]
|
|
Informationsstelle OER
|
OER (Open Educational Resources) hat in Deutschland deutlich an Dynamik gewonnen. Die Zahl der Einträge im neuaufgelegten OER-Atlas, der einen Überblick über Projekte und Akteure der vielfältigen Initiativen im deutschsprachigen Raum gibt, hat sich mehr als verdoppelt. [mehr]
|
|
© Sondem - Fotolia.com
|
Der Dieter Baacke Preis, die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte, liefert Beispiele und Methoden, wie neuartig, vielseitig oder gut vernetzt Medienbildung und Medienpädagogik heute sein kann. [mehr]
|
|
© highwaystarz - fotolia.com
|
Junge Snapchat-Nutzer sind am aktivsten, 94 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren tauschen sich regelmäßig über WhatsApp aus und Facebook wir nur noch von jedem vierten Jugendlichen genutzt – dies sind einige der ersten Ergebnisse der JIM-Studie. [mehr]
|
|
Kinderrechte
© yuryimaging - Fotolia.com
|
Der Paritätische Wohlfahrtsverband B-W und der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband B-W fordern anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte von der künftigen Bundesregierung eine Politik, die vergleichbare Bildungschancen für alle Kinder schafft. [mehr]
|
|
© Janni - fotolia.com
|
Der deutsche SOS-Kinderdorfverein fordert die Politik auf, endlich wirkungsvolle Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderarmut umzusetzen. Neben einer angemessenen finanziellen Ausstattung von Familien, fordert er weitere Investitionen ... [mehr]
|
|
© drubig photo - Fotolia.com
|
Defizite bei der Bekanntheit der Kinderrechte: Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des Tages der Kinderrechte eine deutschlandweite Bildungsoffensive. Eine solche Offensive sollte vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene erreichen. [mehr]
|
|
© PHOTOMORPHIC PTE. LTD. - Fotolia.com
|
Bildung, Klima und Gleichberechtigung: Mit diesen Themen muss sich aus der Sicht von Jugendlichen der neue Bundestag besonders befassen. Dies ist das Ergebnis der nicht repräsentativen UNICEF-Umfrage „ich bin #wählerisch“. [mehr]
|
|
Flucht & Migration
© Kaesler Media - Fotolia.com
|
Neben passgenauen Maßnahmen für den Zugang zu Ausbildung, Arbeit und Sprachkenntnissen ist die soziale Teilhabe ein Kernbedürfnis von Asylsuchenden. Dies zeigt eine Interviewstudie des SVR deutscher Stiftungen für Integration und Migration und der Robert Bosch Stiftung.[mehr]
|
|
© DNF Style - Fotolia.com
|
Die Niedersächsische Landesregierung fördert derzeit acht Qualifizierungsprojekte für geflüchtete Frauen mit dem Programm „Förderung der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt“ (FIFA). Aufgrund der hohen Nachfrage wird es 2018 einen erneuten Förderaufruf geben. [mehr]
|
|
© highwaystarz - Fotolia.com
|
Entscheidend für eine gelingende Integration von Geflüchteten seien laut Analysen des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) individuell passende Angebote sowie und die Vermittlung grundlegender Kompetenzen und die Sprachförderung. [mehr]
|
|
© helenesouza / pixelio.de
|
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche so schnell wie möglich in die Schule kommen oder eine Berufsausbildung aufnehmen können – und zwar unabhängig vom Aufenthaltsstaus. [mehr]
|
|
Europa
© Rawpixel.com - fotolia.com
|
Fünf Prozent des BIP für Bildung, Mobilität für alle, Förderung des Sprachlernens, Mainstreaming von Innovation und digitalen Kompetenzen in der Bildung – diese und andere Vorschläge sind Teil der Vision der EU-Kommission für einen europäischen Bildungsraum bis 2025. [mehr]
|
|
© Eagle - fotolia.com
|
Ziel ist es, Vertrauen und gegenseitiges Verständnis zwischen den Menschen in der EU und in China zu fördern. Im Rahmen des vierten Dialogs seit 2012 einigten sich beide Parteien darauf, zukünftig u.a. in den Bereichen Bildung, Kultur und Jugend intensiver zusammenzuarbeiten. [mehr]
|
|
Photomorphic PTE. Ltd.
|
Die Europäische Kommission begrüßt die Einigung des EU-Ministerrats, der eine allgemeine Ausrichtung zum Rechtsrahmen für das Europäische Solidaritätskorps angenommen hat. Eine rechtliche Grundlage und eigene Mittel sollen für klare Regeln und eine stabile finanzielle Grundlage sorgen. [mehr]
|
|
© Rawpixel - Fotolia.com
|
Es gab schon bessere Perspektiven für die Jugend. Zumindest was die Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt betrifft. Um dem entgegenzuwirken, hat die EU-Kommission zahlreiche Maßnahmen ins Leben gerufen. Unter anderem möchte sie die Entwicklung ... [mehr]
|
|
Fördermittel & Recht
© spql - Fotolia.com
|
Die vierte Bewerbungsrunde für das Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ der Robert Bosch Stiftung läuft. Gesucht werden engagierte Menschen, die gute Ideen haben, wie sie Gesellschaft gestalten und die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern können. [mehr]
|
|
© Claudia Paulussen - Fotolia.com
|
Die Planung von Kinderbetreuungseinrichtungen darf auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen werden. Im Kern beinhalte die kommunale Selbstverwaltungsgarantie aber einen Vorrang der gemeindlichen Aufgabenzuständigkeit. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|