Liebe Leserinnen und Leser,
wie gewohnt erwartet Sie in unserem Newsletter eine Übersicht aktueller Meldungen aus der Kinder- und Jugendhilfe und an der Schnittstelle zu anderen gesellschaftlichen Handlungsbereichen. Ein Schwerpunkt der heutigen Ausgabe liegt im Themenfeld Digitaliserung und Medien. Zudem informieren wir Sie über neue europäische Initiativen und Projekte sowie über Wettbewerbe und Fördermittel.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
BIMS (CC 0)
|
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Pädagog(inn)en digitale Werkzeuge in der Kinder- und Jugendarbeit zum kreativen digitalen Gestalten einsetzen können. Die Veranstaltung "Maker Days for Kids" ist eine digitale Werkstatt, in der Kinder zwischen 10 und 14 Jahren kreative Vorhaben umsetzen – ob Häuser in 3D drucken oder Games selber programmieren. Die Mitinitiatorin Dr. Sandra Schön stellt Konzeption und Erfahrungen mit dem Modellprojekt in diesem Fachbeitrag vor. [mehr]
|
Handlungsfelder
© U18 / DBJR
|
Am 24. September fand die Bundestagswahl statt. Jugendliche, die noch nicht wählen durften, gaben bereits eine Woche vorher ihre Stimme ab – im Rahmen der U18-Wahl, einer der größten Initiativen politischer Bildung, die von und für Kinder und Jugendliche organisiert wird. [mehr]
|
|
© kmiragaya - Fotolia.com
|
Das Forschungsprojekt „Kultur des Hinhörens“ hat rund 300 Jugendliche befragt und Informationen bei Fachkräften und Leitungen erhoben. Außerdem wurde das Präventionsprogramm PräviKIBS erprobt und evaluiert. In einem Abschlussbericht sind nun die Ergebnisse veröffentlicht. [mehr]
|
|
photocase, french 03
|
Junge Geflüchtete sind zu einem vielbeachteten Thema der Kinder- und Jugendhilfe geworden. Für Vormünder und Fachkräfte im ASD veranstaltet das DIJuF eine Fachveranstaltung mit Vertiefungsseminar, um Fragen der Bleibeperspektiven, Ausbildung, ... [mehr]
|
|
© BENIS - Fotolia.com
|
Die ostdeutschen Städte appellieren an Bund und Länder, den Ausbau der Kinderbetreuung besser zu unterstützen und für weitere Qualitätsverbesserungen die Mehrkosten zu tragen. Die Städte erwarten, dass der Bund sich stärker als bisher an den Betriebskosten beteiligt. [mehr]
|
|
Im Fokus
© Rawpixel - Fotolia.com
|
Der Countdown läuft – noch bis zum 31. Oktober 2017 haben Träger und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe, Wissenschaftler und Journalisten die Möglichkeit, sich innerhalb der drei Kategorien den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine Albers Preis – zu bewerben. [mehr]
|
|
© vege - Fotolia.com
|
Beim Verein „Politik zum Anfassen“ ist der Name Programm: Für ein Planspiel, das jungen Flüchtlingen Demokratie und Kommunalpolitik in Niedersachsen näherbringt, erhält er den Sonder-Primus Grenzenlos der Stiftung Bildung und Gesellschaft. [mehr]
|
|
© rcx - Fotolia.com
|
Der Bundesrat hat das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) am 22. September erneut von der Tagesordnung abgesetzt. Das Gesetzgebungsverfahren könnte allerdings noch zum Abschluss gebracht werden, betont die Länderkammer in ihrer Mitteilung. [mehr]
|
|
© Meike Böschemeyer | IJAB
|
IJAB lädt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden zum KGI-Netzwerktreffen 2017 am 7. November in Wiesbaden ein. Fachkräfte aus der kommunalen Verwaltung sowie von öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe erwartet ... [mehr]
|
|
lavaki / pixabay.com
|
Übertragen sich Kindheitstraumata, wie beispielsweise frühe Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, auf folgende Generationen? Lassen sich die Spätfolgen von Kindheitstraumata in darauffolgenden Schwangerschaften nachweisen? Fragen,die Forscher der Berliner Charité ... [mehr]
|
|
© wanchai - fotolia.com
|
Die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ startet zum aktuellen Schuljahr auch in Bayern. Bis Ende 2018 sollen alle Bundesländer folgen. Ihr Ziel ist es, Lehrer und Sozialarbeiter über Schutzkonzepte zu informieren und sie zu befähigen, Signale frühzeitig wahrzunehmen. [mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik
© WavebreakmediaMicro - Fotolia.com
|
Am 15. Oktober wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Der Landesjugendring hat jugendpolitische Ziele aus den Wahlprogrammen der Parteien gegenübergestellt und um die eigenen Forderungen ergänzt. Die Synopse ermöglicht Jugendgruppen ... [mehr]
|
|
© Marco2811 - Fotolia.com
|
Die AfD mache die „Jagd auf Demokraten“ zum politischen Programm, erklärt die Amadeu Antonio Stiftung mit Blick auf das Wahlergebnis. Die Themen, welche die AfD bislang dominiert habe, müssten von den anderen Parteien neu angepackt und wieder besetzt werden. [mehr]
|
|
© Syda Productions - Fotolia.com
|
Das Jugendministerium in Rheinland-Pfalz unterstützt jugendpolitische Projekte des Landesjugendrings sowie der Speyerer Pfadfinder. Beide Initiativen zielen darauf ab, jungen Menschen zu ermöglichen, sich aktiv in politische Prozesse einzumischen. [mehr]
|
|
© Christian Herrmann | IJAB, Gero Breloer | IJAB
|
IJAB gibt im Jahresbericht einen Überblick über Tätigkeit und Arbeitsergebnisse im vergangenem Jahr. Zu den Tätigkeitsfeldern zählen die Schaffung neuer Impulse für die Kinder- und Jugendhilfe, die Gestaltung der jugendpolitischen Zusammenarbeit, die Förderung internationalen ... [mehr]
|
|
Forschung
© Maksym Yemelyanov - Fotolia.com
|
Politisch interessierte Jugendliche sehen das Internet als bedeutenden Kanal für die politische Meinungsbildung an. Gemäß einer Online-Umfrage messen 83 % der befragten Jugendlichen insbesondere dem Social Web, eine wichtige bis sehr wichtige Bedeutung für die politische Meinungsbildung bei. [mehr]
|
|
© Kzenon - Fotolia.com
|
„Konstant im Wandel. Was Familien heute bewegt“ lautet 2017 das Thema der wissenschaftlichen Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts. Die Tagung fragt, was Familie im 21. Jahrhundert bedeutet und wie Rechte, Pflichten und Ressourcen in Familien gerechter verteilt ... [mehr]
|
|
|
Digitalisierung & Medien
© IJAB
|
Die Anmeldephase für die WebDays 2017 ist gestartet. Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren sind eingeladen, bei der Jugendkonferenz vom 03. bis 05. November in Berlin dabei zu sein und mit Politikern und Fachleuten rund um Themen des digitalen Verbraucherschutzes zu diskutieren. [mehr]
|
|
© rawpixel.com
|
Eltern mit Zuwanderungsgeschichte werden über medienpädagogische Elternabende meist nicht erreicht. Die neue Handreichung von klicksafe bietet Referenten und Pädagogen Empfehlungen, Praxistipps und Kopiervorlagen in verschiedenen Sprachen, die helfen sollen ... [mehr]
|
|
© rawpixel.com
|
Zwar werden illegale Inhalte in Sozialen Netzwerken mittlerweile doppelt so häufig gelöscht, mehr als ein Viertel der Löschungen braucht jedoch länger als eine Woche. Um dies zu ändern, hat die Europäische Kommission eine Orientierungshilfe vorgelegt. [mehr]
|
|
© corepics - fotolia.com
|
Ziel der ersten europäischen Aktionswoche für „Positive KinderOnlineInhalte“ vom 25. bis 29. September war es, jungen Nutzern aufzuzeigen, wie sie altersgerechte Angebote im Netz finden können. Dadurch sollen ihnen positive Online-Erfahrungen ermöglicht werden. [mehr]
|
|
© foto_don - Fotolia.com
|
In seinem Statement fordert Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer der Bitkom, Investitionen in Bildung auf allen Ebenen, insbesondere im Bereich digitale Bildung. Im zweistelligen Ergebnis der AfD spiegelten sich, so Rohleder, Sorgen und Ängste vor dem Unbekannten ... [mehr]
|
|
© UBER IMAGES - Fotolia.com
|
Im Rahmen des UNESCO-Weltkongresses zu offenen Bildungsmaterialien (OER) wurde ein Aktionsplan zur weltweiten Förderung von OER verabschiedet. Darin wird unter anderem eine breitere Verankerung von OER in Bildungspolitik/-praxis gefordert sowie politische Strategien zur ... [mehr]
|
|
Europa
© Karel Miragaya - Fotolia.com
|
Frauen und Mädchen sollen weltweit in Sicherheit leben. Dies ist das Ziel der gemeinsamen Initiative der Europäischen Union und der Vereinten Nationen (UN) gegen Gewalt gegen Frauen. Denn Gewalt sei ein großes Hindernis für die volle Erschließung des Potentials ... [mehr]
|
|
© Nelos - Fotolia.com
|
Mit gezielten Veranstaltungen an Orten abseits der Metropolen will das neue Projekt „Wir sind Europa“ Menschen erreichen, die Europa kritisch gegenüberstehen, aber auch gleichzeitig pro-europäische Aktivisten bestärken. Alle Aktionen verfolgen das Ziel, ... [mehr]
|
|
© Lev Dolgachov - Fotolia.com
|
Mit der Projektreihe „Strengthening Bridges: Youth Exchange between Turkey and Germany“ möchte die Deutsch-Türkische Jugendbrücke ihre Projektarbeit der vergangenen Jahre fortsetzen und ausbauen. Ziel ist es, den Dialog zwischen jungen Menschen zu stärken. [mehr]
|
|
© Eurodesk
|
Im Rahmen der europaweiten „Time to Move“‐Kampagne lädt Eurodesk vom 01. bis 31. Oktober junge Menschen ein, sich über ihre Chancen in Europa zu informieren und ihren eigenen Auslandsaufenthalt zu planen. Allein in Deutschland finden rund 30 Veranstaltungen statt. [mehr]
|
|
Wettbewerbe
© Syda Productions - Fotolia.com
|
Im Rahmen des 47. Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung vergibt die Bundeszentrale für politische Bildung 350 Preise für die besten Einsendungen zu zwölf Themen. Darunter Wählen ab 16, Kinderrechte und Big Data. Der Wettbewerb fördert selbstorganisiertes ... [mehr]
|
|
© federico igea - Fotolia.com
|
Der BKM-Preis honoriert hervorragende, bundesweit vorbildliche Projekte der kulturellen Vermittlung. Spitzenorganisationen, Stiftungen und weitere Multiplikatoren sind aufgerufen, ihre Vorschläge für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018 einzureichen. [mehr]
|
|
Fördermittel & Recht
© Gerd Altmann / PIXELIO
|
Das DIJuF hat eine Broschüre zu den Beschwerdemöglichkeiten des Jugendamtes in Kindschaftsverfahren vor dem Familiengericht erarbeitet. Sie erläutert die Rechtsmittel im familiengerichtlichen Verfahren und den Weg dorthin. [mehr]
|
|
|
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: Fördermöglichkeiten für junge Kulturinitiativen und soziokulturelle Projekte, Stipendien für den internationalen Schüleraustausch, ... [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|