Liebe Leserinnen und Leser,
zahlreiche Verbände und Organisationen haben sich mit Positionen und Analysen zu kinder- und jugendrelevanten Themen im Bundestagswahlkampf geäußert. Wir stellen Ihnen eine Auswahl von Meldungen in diesem Newsletter vor.
Außerdem erhalten Sie wieder Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe und an der Schnittstelle zu anderen gesellschaftlichen Handlungsbereichen.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
© motorradcbr - Fotolia.com
|
Viele Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen, sind Gegenstand der Wahlprogramme zur Bundestagswahl am 24. September 2017. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat die wichtigsten Aussagen der Parteien zusammengestellt. Es geht unter anderem um Kinderrechte im Grundgesetz, den Ausbau der Kindertagesbetreuung, eine inklusive Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe sowie die bessere Mitbestimmung von jungen Menschen. [mehr]
|
Handlungsfelder
© Sergey Furtaev - Fotolia.com
|
Eine Studie untersucht die Zugangsmöglich-keiten und Bedingungen für Jugendliche, Auslandserfahrungen zu sammeln. Im Rahmen eines Fachgesprächs diskutierten Expert(inn)en der Internationalen Jugendarbeit über Erwartungen, Stellenwert und Handlungsmöglichkeiten. [mehr]
|
|
© Vitalinka - fotolia.com
|
Die Digitale Gesellschaft und Herausforderungen für einen zukünftigen Jugendmedienschutz standen im Zentrum der Prüfertagung 2017 der Obersten Landesjugendbehörden und der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). [mehr]
|
|
Sergey Novikov (serrnovik) ripicts.com
|
Der Evaluierungsbericht zum Kinderförderungsgesetz (KiFöG) enthält auf mehr als 370 Seiten Statistiken und Analysen rund um die Kindertagesbetreuung und gibt Empfehlungen, u.a. zur künftigen Gestaltung der Finanzierung. [mehr]
|
|
© diego cervo - Fotolia.com
|
Bis zum Jahr 2025 werden in Krippen, Kindergärten und in der Grundschul-betreuung bis zu 329.000 zusätzliche pädagogische Fachkräfte gebraucht. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Forschungsverbundes DJI/ TU Dortmund. [mehr]
|
|
Im Fokus
© verdateo - Fotolia.com
|
Mit seiner Erklärung für mehr Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft nimmt das Bundesfamilienministerium Vorschläge von Migrantenorganisationen auf und verspricht Teilhabechancen zu verbessern. Weitere Verbände und Organisationen haben sich der Initiative bereits angeschlossen. [mehr]
|
|
© Hanker - fotolia.com
|
Alleine in Berlin pflegen, unterstützen oder begleiten schätzungsweise 30.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre chronisch kranken oder behinderten Eltern, Großeltern oder Geschwister. Um sie zu unterstützen und zu begleiten sowie negative Auswirkungen auf ihre persönliche ... [mehr]
|
|
© boscopics - Fotolia
|
Gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Broschüre „Sexualität und sexuell übertragbare Infektionen (STI)“ für die Arbeit mit Jugendlichen entwickelt. Fachkräfte finden darin bewährte Praxismethoden rund um ... [mehr]
|
|
© rawpixel.com
|
Der Deutsche Bildungsserver sammelt und verlinkt bildungsbezogene Internet-Ressourcen. Im Zuge eines Relaunches wurde er überarbeitet und ist nun auch barrierefrei und für mobile Geräte optimiert. Der aktualiserte Auftritt befindet sich in einer Beta-Version – Feedback und ... [mehr]
|
|
sanja gjenero
|
Elf zivilgesellschaftliche Verbände und Netzwerke haben einen Bericht zum Zustand nachhaltiger Entwicklung in Deutschland veröffentlicht. 42 Expert(inn)en analysieren darin verschiedene Punkte deutscher Nach-haltigkeitspolitik – von der Steuergerechtig-keit, über Armutsbekämpfung ... [mehr]
|
|
Photomorphic PTE. Ltd.
|
Flüchtlingskrise, Brexit, erstarkender Populismus – seit der Bundestagswahl 2013 haben zahlreiche Ereignisse und Trends die politischen Landkarten in Europa komplett verändert. Doch in Deutschland nähren diese Umwälzungen anscheinend vor allem das Bedürfnis nach Stabilität. [mehr]
|
|
Politik
© pressmaster - Fotolia.com
|
Das BMFSFJ und die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege möchten ihre Zusammenarbeit im Bereich digitale Transformation verstärken und haben dazu eine gemeinsame Absichtserklärung vorgelegt. Vereinbarte Schwerpunkte sind unter anderem soziale Arbeit, ... [mehr]
|
|
© Coloures pic - Fotolia.com
|
Zum Weltkindertag machen zahlreiche Initiativen in ganz Deutschland auf die Kinderrechte aufmerksam. Mit dem Motto „Kindern eine Stimme geben“ stehen dieses Jahr ihre Beteiligungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Dazu gehört auch die Veranker-ung ihrer Recht in der Verfassung. [mehr]
|
|
© BlueOrange Studio - Fotolia.com
|
Der aktuelle Familienreport informiert über Entwicklungen und Trends der letzten Jahre und stellt neue Erkenntnisse vor, was Eltern und Kinder in Deutschland heute bewegt. Das gute Aufwachsen für alle Kinder zu sichern, bleibt eine der wichtigsten Aufgaben ... [mehr]
|
|
© lassedesignen - Fotolia.com
|
Berlin will gemeinsam mit den Ländern Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen eine Grundgesetzänderung anstoßen, um die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden im Bildungsbereich auszubauen. [mehr]
|
|
Forschung
© Olesia Bilkei - Fotolia.com
|
Obwohl die Akzeptanz in Deutschland gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zugenommen hat, werden noch immer mehr als 80 Prozent der LSBT*Q Jugendlichen diskriminiert. Dies hat eine bundesweite Befragung von jungen Menschen zwischen 14 und 27 ... [mehr]
|
|
ipsq/sxc
|
In einer Band spielen oder im Chor singen, auch bei diesen musikalischen Aktivitäten geht in der Jugend die soziale Schere weit auseinander. Die aktuelle Studie „Jugend und Musik“ der Bertelsmann Stiftung zeigt: Je niedriger der Bildungsstatus und das Einkommen der Eltern, desto ... [mehr]
|
|
|
Bundestagswahl 2017
© Igor Yaruta - Fotolia.com
|
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des Weltkindertag von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In einem 5-Punkte-Papier werden hierfür Kernforderungen formuliert. [mehr]
|
|
© lassedesignen - Fotolia.com
|
Der Wahlkampf läuft, aber ohne die Stimmen von Migrant(inn)en – so die Neuen Deutschen Organisationen (NDO). Um eine demokratische Teilhabe für alle zu sichern, hat der Zusammenschluss von Vereinen und Initiativen einen Policy Brief mit Vorschlägen für eine neue Förderpolitik gemacht. [mehr]
|
|
© Rawpixel - Fotolia.com
|
Scharf kritisiert die Evangelischen Jugend die aktuelle politische Debatte. Die Rentner-demokratie, vor der Alt-Bundespräsident Herzog bereits gewarnt habe, sei Realität. Die Absenkung des Wahlalters sei deshalb überfällig, über ein Wahlrecht ohne Alters-grenze müsse nachgedacht werden. [mehr]
|
|
© Igor Yaruta - Fotolia.com
|
Die Organisation terre des hommes hat im Vorfeld der Bundestagswahl die zur Wahl stehenden Parteien zu verschiedenen Themen befragt und die Antworten verglichen. U.a. zur Umsetzung von Kinderrechten und UN-Nachhaltigkeitszielen, zur Ausbeutung von ... [mehr]
|
|
© Juniorwahl 2017
|
Vom 18. bis 22. September geben über eine Million Schülerinnen und Schüler bei der Juniorwahl parallel zur Bundestagswahl in 3.000 Schulen deutschlandweit ihre Stimme ab. Das Projekt läuft seit 1999 und zielt darauf ab, die jungen Menschen über praktische Erfahrungen ... [mehr]
|
|
© bpb
|
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017 ist seit 30.8.2017 online. Seitdem wurde er über 10 Millionen Mal genutzt. Etwa fünf Prozent der Nutzer werden durch den Wahl-O-Mat motiviert, zur Wahl zu gehen, ... [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
© napatcha - Fotolia.com
|
Die Bundesinitiative entwickelt Mindeststandards zum Schutz von besonders schutzbedürftigen Personengruppen in Flüchtlingsunterkünften, wie Kindern, Jugendlichen, Frauen, LSBTIQ-Geflohenen sowie Flüchtlingen mit Behinderungen. [mehr]
|
|
fsHH / pixabay.com
|
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) unterstützt die rheinischen Jugendämter durch Förderung, Beratung und Fortbildung sowie bei der Unterbringung und Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Nun hat der LVR in einem Bericht über die Jahre ... [mehr]
|
|
© Andy Dean - Fotolia.com
|
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) mit Flüchtlingsbezug eröffnet jungen Geflüchteten die Möglichkeit am Vereins- und Verbandsleben teilzunehmen. Dadurch entstehen Chancen für ihre sprachliche und gesellschaftliche Integration. Allein in Sachsen-Anhalt haben ... [mehr]
|
|
|
Die Toolbox von „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ dient als praktisches Werkzeug für lokale Akteure wie Mitarbeitende in der Kommunalverwaltung, Landräte und Bürgermeister/-innen. Alle Tools unterstützen an verschiedenen Stellen der Prozesse zur Integration ... [mehr]
|
|
© UNICEF/UN020016/Gilbertson VII Photo
|
Jugendliche und junge Erwachsene aus Entwicklungs- und Krisenländern sind bei dem Versuch, nach Europa zu gelangen, schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Report von UNICEF und der Internationalen Organisation für ... [mehr]
|
|
Digitalisierung & Medien
© rawpixel.com
|
Die Amadeu Antonio Stiftung hat Postings auf Facebook-Seiten aus dem rechten Spektrum untersucht. Darin wurden verschiedene wiederkehrende Narrative identifiziert. Die Stiftung betont die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit diesen Narrativen ... [mehr]
|
|
© Rawpixel - Fotolia.com
|
In Deutschland wird derzeit auf zahlreichen Ebenen daran gearbeitet, das Lehren und Lernen durch Digitalisierung zu verbessern. Nun ist die zentrale Anlaufstelle „OERInfo“ für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien (OER) ans Netz gegangen. Sie gibt einen ... [mehr]
|
|
© Syda Productions - fotolia.com
|
Schulen werden zunehmend zu einem Feld auch für wirtschaftliche Interessen: Große Konzerne bieten ihre Hard- und Software im Paket mit Fortbildungen und Unterrichtskonzepten an, Diskussionen über die schulische Ausstattung oder Open Educational Resources (OER) ... [mehr]
|
|
© DragonImages - Fotolia.com
|
Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Viele Schulen haben das erkannt, aber noch nicht in ihrem Schulalltag umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüßen zwar grundsätzlich die neuen Technologien – für ihren pädagogisch sinnvollen ... [mehr]
|
|
Fördermittel & Wettbewerbe
© gert albrecht artwork
|
Zum 14. Bundesweiten Vorlesetag am 17. November wird die Vorlesestadt 2017 gesucht. Städte und Gemeinden können sich ab sofort bewerben. Unter den Bewerbern wird der Titel in den Kategorien „aktiv“, „außergewöhnlich“ und „nachhaltig“ verliehen. Ziel ist es, Begeisterung für das ... [mehr]
|
|
© olly - Fotolia.com
|
Unter dem Motto „Still stehn, nach vorne gehn“ sucht der Fonds Soziokultur Menschen mit kreativen Ideen und Niveau und bietet eine Förderung für Projekte aller Art, die originell und innovativ die Themen der Zeit aufgreifen und zum Nachdenken und Nachmachen anregen. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|