Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie wieder eine Übersicht aktueller Meldungen aus der Kinder- und Jugendhilfe und den angrenzenden Bereichen.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Entwicklungen im Bereich europäische Jugendpolitik. Außerdem erhalten Sie Informationen zur gegenwärtigen Situation junger Flüchtlinge sowie zu den Themen Digitalisierung und Medien.
Wir wünschen eine spannende Lektüre und weiterhin schöne Sommertage!
Ihr Redaktionsteam
lev dolgachov
|
Mit Blick auf die Herausforderung eines Aufwachsens in digital-vernetzten Welten fasst Prof. Dr. Angela Tillmann, Mitglied der Sachverständigenkommission der Bundesregierung zentrale Ergebnisse des 15. Kinder- und Jugendberichts zusammen. Der Bericht formuliert die Notwendigkeit einer Jugendmedienpolitik, die sich als Anwältin von Jugend zur Durchsetzung ihrer Medienbildungsinteressen sieht. [mehr]
|
Handlungsfelder
© Lisa Brüßler
|
Mit der am 26. Juli unterzeichneten Vereinbarung zwischen dem griechischen und deutschen Jugendministerium eröffnen sich neue Chancen für den Jugendaustausch zwischen beiden Ländern. Das neue Griechenland-Special von IJAB informiert über Themen, Akteure und ... [mehr]
|
|
© stockpics - Fotolia.com
|
Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August 2017 fordert der Fachverband IN VIA gleichberechtigte Bildungschancen für alle jungen Menschen. Dazu müssten Schulen ihre Lernkonzepte verbessern und die Politik verlässliche Unterstützungsangebote ... [mehr]
|
|
© Eva Varagyasi / Fotolia.com
|
Die Zahl der Einrichtungen in der Großtagespflege ist in den vergangenen vier Jahren um fast zwei Drittel gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt das Fachkräftebarometer Frühe Bildung in einer aktuellen statistischen Auswertung. [mehr]
|
|
© SOS-Kinderdorf International
|
Als Care-Leaver werden junge Erwachsene bezeichnet, die nach einer Zeit des Aufwachsens in einer stationären Einrichtung die Jugendhilfe verlassen haben – in der Regel mit dem Ziel, ein selbstständiges Leben zu führen. Viele Care-Leaver empfinden den Übergang ... [mehr]
|
|
Im Fokus
© Itan1409 - Fotolia.com
|
Unter dem Titel „Praxis trifft Forschung, Forschung trifft Praxis: Was wir voneinander wissen (wollen)“ veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ am 01. und 02. Februar 2018 eine Transferkonferenz in Berlin. Die Tagung will den Dialog zwischen ... [mehr]
|
|
Katherine Evans
|
Die Weiterführung des Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich (FSM) über die ursprünglich 3-jährige Antragsfrist hinaus war und ist eine wichtige Entscheidung für alle Betroffenen. Viele von ihnen können ansonsten dringend benötigte Hilfeleistungen nicht oder ... [mehr]
|
|
© Dron - Fotolia.com
|
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fordert zum Internationalen Tag der Jugend gesteigerte Anstrengungen im Bildungssektor. Bereits im Kita- und Grundschulalter sollte bei den Jüngsten die Grundlagen für Herausforderungen und Verantwortlichkeiten einer ... [mehr]
|
|
Ilja Koschembar
|
Der Deutsche Verein veranstaltet am 23. Oktober 2017 eine Tagung für Fach- und Leitungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Thema ist Bilanzierung und Umgang mit den Ergebnissen der Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes. [mehr]
|
|
© Igor Mojzes - Fotolia.com
|
Das Gymnasium Buchloe ist die 500. bayerische Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Rund 84 Prozent aller Schüler/-innen und Beschäftigten der Schule unterzeichneten eine freiwillige Selbstverpflichtung. Außerdem startete die Schule ... [mehr]
|
|
© EYCA, ERYICA, Eurodesk
|
Die drei europäischen Netzwerke EYCA, ERYICA und Eurodesk haben eine Sammlung guter Praxis für Jugendinformation und Jugendmobilität veröffentlicht. Ein entsprechendes Positionspapier wurde bereits im vergangenen Jahr beschlossen. [mehr]
|
|
Politik
© Sergey Novikov - Fotolia.com
|
In den nächsten zwei Jahren berät ein neu eingerichtetes „Kompetenzzentrum Jugend-Check“ alle Bundesressorts bezogen auf ihre politischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf junge Menschen. Zum Internationalen Tag der Jugend fordert Bundesjugendministerin Barley ... [mehr]
|
|
© Kzenon - Fotolia.com
|
Der Sozialbericht der Bundesregierung liefert einen Überblick über alle Reformen mit sozialpolitischem Bezug in der aktuellen Legislaturperiode. Ein eigenes Kapitel widmet sich Zielen, Aufgaben und Maßnahmen der Kinder-, Jugend-, Familien- und Engagementpolitik. [mehr]
|
|
© Vodafone Stiftung
|
Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordern nahezu alle Parteien, die Bildung in Deutschland zu verbessern. Bei der Frage, wie dies gelingen kann, herrscht jedoch oft Uneinigkeit und Unklarheit. Dabei gibt es hierzu umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse. [mehr]
|
|
© cunaplus - Fotolia.com
|
Wie kann die Sichtbarkeit des internationalen Austauschs erhöht und seine Bedeutung für junge Menschen und die Gesellschaft vermittelt werden? Mit diesen Fragen wird sich eine internationale Fachkonferenz am 23. Oktober 2017 in Berlin beschäftigen. [mehr]
|
|
Forschung
© Marco2811 - Fotolia.com
|
Fast jeder zweite Erstwähler interessiert sich sehr für Politik, 80 Prozent wollen wählen gehen, und Eltern haben einen deutlich größeren Einfluss auf das Wahlverhalten von Erstwählern als die Schule. Diese Erkenntnisse gehen aus einer Befragung von Erstwählern ... [mehr]
|
|
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
|
Moderne Medien haben im Tagesablauf von Jugendlichen allen anderen Beschäftigungen – auch dem Sport – den Rang abgelaufen: 10,3 Stunden Medienkonsum an Wochentagen und zwölf Stunden an den Wochenenden stehen wöchentlich 5,1 Stunden Sport gegenüber. [mehr]
|
|
© Fotowerk - Fotolia.com
|
Wenn Fragen zur Kindererziehung oder -betreuung auftauchen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich Rat und Informationen zu holen. Die meisten Eltern sind gut vernetzt und haben verschiedene Ansprechpersonen, an die sie sich wenden. [mehr]
|
|
© Rockstar0815 - Fotolia.com
|
Ein praxisnahes Studium findet heute nicht mehr ohne Laptop, Tablet und Smartphone statt – weder auf Seiten der Studierenden noch auf Seiten der Lehrenden. Auch wenn es Tafel und Overhead-Projektor noch in vielen Räumen gibt, beschäftigen sich Lehrende und Lernende ... [mehr]
|
|
|
Europa
© Robert Kneschke - Fotolia.com
|
Zum Internationalen Tag der Jugend der Vereinten Nationen am 12. August spricht sich die Europäische Kommission dafür aus, es jungen Menschen zu ermöglichen, ihre Bedürfnisse und Wünsche für Sicherheit und Frieden einzubringen sowie sich solidarisch zu engagieren. [mehr]
|
|
© moonrun - fotolia.com
|
Europa ist nicht einfach – Europa wird gestaltet: Von jungen Menschen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) fragt deshalb, wie junge Menschen und Europa zueinander stehen. In einem 18-monatigen Prozess werden die gesammelten Ideen, Meinungen und Forderungen ... [mehr]
|
|
© aej
|
Die Europaflagge weht weithin sichtbar vom höchsten Stahlträger des youngPOINTreformation (yPr) in Wittenberg: Jugendliche aus dem Athener Projekt „Streetlight“, ihre Partnergruppe aus Hagen und Pfadfinder/-innen vom VCP sind Gastgeber/-innen ... [mehr]
|
|
© motorradcbr - Fotolia.com
|
Eine wachsende Mehrheit der Deutschen und der Europäer schätzt die Zukunft der Europäischen Union positiv ein. Auch das Vertrauen in die Europäische Union wächst – es ist auf dem höchsten Stand seit 2010. 82 Prozent der befragten Deutschen fühlen sich als Bürger/-innen der EU ... [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
© luckybusiness - Fotolia.com
|
Für junge Geflüchtete ist die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu beginnen, wichtig für ihre Integration. Ein Themendossier vom Bundesprogramm „Willkommen bei Freunden“ informiert über rechtliche Rahmenbedingungen und vorhandene Fördermöglichkeiten der ... [mehr]
|
|
fsHH - www.pixabay.com (CC0)
|
Im Jahr 2016 wurden 8.347 vorläufige Schutzmaßnahmen von niedersächsischen Jugendämtern vorgenommen. Das Landesamt für Statistik teil mit, dass mehr als die Hälfte der Fälle (52,3%) aufgrund einer unbegleiteten Einreise stattfand. [mehr]
|
|
© rawpixel.coom
|
Die Psychosoziale Beratungsstelle der Goethe-Universität hat sich an einer bundesweiten Studie zur psychosozialen Lage von geflüchteten Frauen beteiligt, nach der 60 Prozent der Befragten, die alle noch in Aufnahmeeinrichtungen leben, unter körperlichen und/oder psychischen ... [mehr]
|
|
© antonchalakov - Fotolia.com
|
Forscher der Universität Leipzig entwickeln eine verhaltenstherapiebasierte Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland und untersuchen diese anschließend auf ihre Wirksamkeit. Die arabischsprachige Selbsthilfe-App soll bei der Bewältigung ... [mehr]
|
|
Digitalisierung & Medien
© rawpixel.com
|
Vom 13. bis 15. Oktober 2017 findet in Stuttgart der erste Hack To The Future statt. Bei dem dreitägigen Hackathon treffen sich computerbegeisterte Jugendliche und setzen innerhalb eines Wochenendes ihre eigenen digitalen Projekte um. Das Event bringt junge Programmierer/-innen ... [mehr]
|
|
© rawpixel.com
|
Die bpbTimer App zum aktuellen Notizkalender "Timer" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für 2017/2018 ist da. Das kostenlose Angebot für iOS und Android hat neben informativen Texten, Bildern, Zitaten und einem wöchentlichen Quiz auch einige ... [mehr]
|
|
© DragonImages - Fotolia.com
|
Informations- und Kommunikations-technologie im Bildungsbereich – das ist das Thema des Future Learning Lab (FLL). Das FLL ist ein digitaler Lehr- und Lernraum, in dem die Anwendungsszenarien von jenen entwickelt werden, die sie später auch ausführen. [mehr]
|
|
© Rawpixel - Fotolia.com
|
Die Eckdaten für das OER-Festival 2017 stehen fest: Vom 27. bis zum 29. November 2017 werden in Berlin mehrere große Aktivitäten unter dem Dach des OER-Festivals mit dem Kürzel #OERde17 zusammenkommen. Eckdaten, Veranstalter und weitere Informationen ... [mehr]
|
|
Fördermittel
© Rawpixel - Fotolia.com
|
Zur Bundestagswahl 2017 hat die Jugendjury des Jugenddemokratiepreises der Bundeszentrale für politische Bildung ein neues Förderprogramm gestartet. Gruppen von Jugendlichen können bis zum 15. September 2017 eine Förderung von bis zu 500 Euro für eigene ... [mehr]
|
|
© eva dietsche - fotolia.com
|
Um die gelebte Willkommenskultur für Geflüchtete und das ehrenamtliche Engagement in den Stadtteilen weiter zu unterstützen, stehen dem Bremer Senat in einer weiteren Förderphase 30.000 Euro im „Stadtteilfonds Flüchtlinge“ zur Verfügung. Das Geld soll ehrenamtlichen ... [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|