Liebe Leserinnen und Leser,
aktuelle Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und den angrenzenden Politikbereichen und Forschungsfeldern erwarten Sie in unserem Newsletter. Die besonderen Schwerpunkte liegen in dieser Ausgabe in den Bereichen Junge Flüchtlinge und Europa. Außerdem informieren wir über Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
© Kati Neudert - Fotolia.com
|
Für Eltern ist die Ganztagsbetreuung von Kindern im Schulalter eines der Topthemen. Drei von vier Eltern von Kindern im Grundschulalter fordern, dass sich die Familienpolitik zurzeit besonders für den Ausbau solcher Angebote einsetzen soll. Bundesfamilienministerin Barley fordert deshalb die Einführung eines Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter. [mehr]
|
Handlungsfelder
© Sergey Furtaev - Fotolia.com
|
Wie Internationale Jugendarbeit für mehr junge Menschen mit schlechten Startchancen geöffnet werden kann, ist eine der Schlüsselfragen der letzten Jahre. Im Rahmen einer Fachtagung ging das IJAB-Projekt JIVE der Frage nach, was Kommunen davon haben wenn dies gelingt. [mehr]
|
|
© Monkey Business - Fotolia.com
|
Für die ersten Jugendlichen beginnt das neue Ausbildungsjahr am 1. August, für andere geht es in den nächsten Wochen los. Gerade am Anfang stellen sich viele Fragen. Die DGB-Jugend bietet mit Dr. Azubi ein kostenloses Online-Beratungsangebot, das Antworten gibt. [mehr]
|
|
© Dan Race - Fotolia.com
|
Endlich Sommerferien. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die Zeit, um mit Ferienjobs ihr Taschengeld aufzubessern, z.B. in der Bäckerei, im Supermarkt oder in der Landwirtschaft. Was es dabei zu beachten gilt, regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz. [mehr]
|
|
© WIFF
|
Aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung auf Grundlage des Mikrozensus zeigen, dass Migrantinnen und Migranten vergleichsweise seltener im Arbeitsfeld Frühe Bildung tätig sind. Ein Grund dafür ist das Qualifikationsniveau. [mehr]
|
|
Im Fokus
© Neue deutsche Medienmacher
|
In ganz Europa wurde am 22. Juli zu Aktivitäten gegen den Hass aufgerufen. Auch in Deutschland fanden zahlreiche Aktionen statt, laut und freundlich. Die deutsche Kampagne ist übrigens schon nach einem Jahr die zweitgrößte weltweit. [mehr]
|
|
© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com
|
Die Baden-Württemberg Stiftung hat am 17. Juli die Ergebnisse und Erfahrungen aus dreißig Modellprojekten des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ vorgestellt. Die Projektbeteiligten in Kindergärten und Grundschulen zeigten, mit welchen Ideen und Maßnahmen ... [mehr]
|
|
©Bacho - Fotolia.com
|
Fünf Jahre gemeinsame Forschungsarbeit könnten ihn ermöglichen: Einen Frühtest, der die weitverbreitete Lese-Rechtschreibstörung (LRS) rechtzeitig erkennt – und so rund fünf Prozent der Kinder einen langen Leidensweg ersparen könnte. [mehr]
|
|
© vege - Fotolia.com
|
Gesetzestexte können ganz schön trocken sein. Aber ohne Paragraphen geht es nun einmal nicht, auch nicht in der Sozialen Arbeit. An der FH Münster wurde deshalb jetzt die Reihe „Linssen Law Learning – Strafrecht“ initiiert. [mehr]
|
|
© marino - Fotolia.com
|
In ihrem aktuellen Positionspapier zur Zukunft der Freiwilligendienste fordern die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) den Ausbau der internationalen Freiwilligendienste und mehr Möglichkeiten des freiwilligen Engagements für Geflüchtete. [mehr]
|
|
Politik
© Oksana Kuzmina - fotolia.com
|
763.000 Kinder unter drei Jahren werden in der Kita oder einer Kindertagespflege betreut. Damit ist ein neuer Streckenrekord erreicht. Und die Zahlen werden in den nächsten Jahren weiter steigen, denn immer mehr Eltern wünschen sich für ihre Kinder frühkindliche Bildung und Betreuung. [mehr]
|
|
© napatcha - Fotolia.com
|
Anlässlich des Welttages gegen Menschenhandel hat Bundesfamilienministerin Barley für eine ausgeweitete Kooperationsarbeit und einen verbesserten Schutz von gehandelten Kindern und Jugendlichen geworben. [mehr]
|
|
© goodluz - Fotolia.com
|
Der Exportschlager duale Ausbildung droht in Deutschland branchenübergreifend zum Auslaufmodell zu werden. Während die Beschäftigungszahlen kontinuierlich steigen, wird in Betrieben immer weniger ausgebildet. Besonders stark ist dieser Effekt bei Kleinst- und Kleinbetrieben zu beobachten. [mehr]
|
|
© BMFSFJ
|
Am 26. Juli 2017 haben Deutschland und Griechenland die weiteren Arbeitsschritte zur Gründung und Eröffnung des Deutsch-Griechischen-Jugendwerks im Jahr 2019 festlegt. Ein Sonderprogramm für außerschulische Jugendbegegnungen steht bereits seit 2016 zur Verfügung. [mehr]
|
|
Forschung
© Sergey Novikov - Fotolia.com
|
Mit einer politischen Jugendstudie hat das Marktforschungsinstitut YouGov in Kooperation mit der Bravo das politische Meinungsbild der 14- bis 17-Jährigen untersucht. Die Jugendlichen wünschen sich mehr Einfluss und fühlen sich von der Politik schlecht vertreten. [mehr]
|
|
©Nejron Photo - Fotolia.com
|
Die sogenannte „Generation Y“, also die zwischen 1980 und 1999 Geborenen, sei vor allem an Selbstverwirklichung und Freizeit interessiert, lautet ein gängiges Vorurteil. Doch das stimmt so nicht, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie. [mehr]
|
|
© lassedesignen - Fotolia.com
|
Mit dem neuen Rahmenprogramm nimmt das BMBF alle Bildungsbereiche in den Blick – von Kitas, Schulen und Universitäten über die berufliche Bildung bis zum non-formalen und informellem Lernen. Die Forschung dient als Grundlage für die Bewältigung zentraler Herausforderungen. [mehr]
|
|
© Nomad Soul - Fotolia.com
|
Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland hoch. Aktuelle Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts (DJI) liefern wichtige Hinweise für eine bessere Prävention. [mehr]
|
|
|
Junge Flüchtlinge
© UNICEF/UN020034/Gilbertson VII Photo
|
Eine neue UNICEF-Studie über die Fluchtursachen und Erfahrungen von geflüchteten oder migrierten Jugendlichen in Europa kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Über die Hälfte der befragten afrikanischen Jugendlichen gab nach der Ankunft in Italien an, dass ... [mehr]
|
|
© rawpixel.com
|
Engmaschige Betreuung, sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitangebote und die Vermittlung von rechtsstaatlichen Normen: Mit einem Maßnahmenpaket fördert das Land Berlin die frühzeitige Integration von jungen Geflüchteten. [mehr]
|
|
© Trueffelpix - Fotolia.com
|
Das Bildungsministerium hat einen Vertrag mit dem Flüchtlingsrat Thüringen e.V. zur Fortführung der Fachstelle zur Beratung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Jugendämtern und freien Trägern für die Dauer von einem Jahr geschlossen. [mehr]
|
|
© kamasigns- Fotolia.com
|
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt mehrere Informationsangebote in einer Vielzahl von Sprachen zur Verfügung und klärt über Rechte und Pflichten im Asylverfahren auf. Die verschiedenen Materialien stehen online zur Verfügung. [mehr]
|
|
© rawpixel.com
|
Willkommenskultur war gestern. Mittlerweile berichten deutsche Leitmedien viel häufiger im Kontext von Gewaltdelikten über Flüchtlinge. Die wachsende Gewalt gegen Flüchtlinge wird indes kaum thematisiert. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Inhaltsanalyse. [mehr]
|
|
Europa
© Monkey Business - Fotolia.com
|
Mit neuen Soforthilfeprojekten will die Europäische Kommission die Lebensbedingungen für Flüchtlinge in Griechenland verbessern. Flüchtlinge sollen dort künftig in Mietwohnungen wohnen und Bargeld erhalten. [mehr]
|
|
© Pholio Agency - Fotolia.com
|
Die Universität Siegen hat in einer internationalen Kooperation Europäer/-innen dazu befragt, wie sie zur EU stehen, Solidarität definieren und sich persönlich engagieren. Auch die Einstellung gegenüber Migrant(inn)en und Flüchtlingen wurde abgefragt. [mehr]
|
|
© Eyematrix - Fotolia.com
|
Vier Monate nachdem die Kommission das Weißbuch zur Zukunft Europas vorgelegt hat, nimmt die Debatte über die Zukunft Europas Fahrt auf. Bislang wurden bei 1.750 Veranstaltungen potenziell über 30 Millionen Europäerinnen und Europäer erreicht. [mehr]
|
|
| Wie stehen die Regionen Europas demografisch dar? Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat dies in einer aktuellen Studie untersucht. Das Ergebnis zeigt: Die Herausforderungen sind im Süden und Osten größer als im Norden und Westen. [mehr]
|
|
jarmoluk / pixabay.com
|
Ab 1. August startet ein neues EU-Schulprogramm zur Förderung gesunder Essgewohnheiten. In den teilnehmenden Schulen werden Obst, Gemüse und Milcherzeugnisse verteilt und ein spezielles Bildungsprogramm initiiert. [mehr]
|
|
Veranstaltungen
© rawpixel.com
|
Am 19. und 20. Oktober 2017 veranstaltet der SOS-Kinderdorf e.V. in Berlin seine jährlich stattfindende Fachtagung, diesmal mit dem Thema: "Digitalisierung. Kinder. Jugendhilfe. Balancen finden, Verantwortung übernehmen". [mehr]
|
|
© altanaka - Fotolia.com
|
Der Deutsche Verein veranstaltet eine Fachveranstaltung zum Kindeswohl als Kooperationsgrundlage für die Zusammenarbeit von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Die Tagung findet vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Berlin statt. Anmelden können sich Tandems ... [mehr]
|
|
Jugendhilfetage Berlin 2017: Jugendhilfe in der Praxis – aktuelle Fragen – Ausblick – Rechtsentwicklungen
© KBW
|
"Stillstand oder Reform? Das Kinder- und Jugendhilferecht im Wahljahr", das ist der Fokus der diesjährigen Jugendhilfetagung des Kommunalen Bildungswerks e.V. am 19. und 20. Oktober in Berlin. Experten aus Jugendhilfeeinrichtungen und Jugendämtern finden mit ... [mehr]
|
|
Fördermittel
© rawpixel.com
|
Vereine, Einrichtungen und Initiativen haben noch bis zum 30. September 2017 die Möglichkeit, einen Antrag beim Förderfonds „Mehr Mut zum Ich“ des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Für Projekte für und mit Mädchen können bis zu 10.000 Euro beantragt werden. [mehr]
|
|
|
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal mit dabei: Trainings für angehende Jugendbotschafter/-innen für deutsch-türkischen Austausch, ein Fachkräfteaustausch in Japan sowie ... [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|