Liebe Leserinnen und Leser,
aktuelle Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und den angrenzenden Politikbereichen und Forschungsfeldern erwarten Sie in unserem Newsletter.
Ein Schwerpunkt der heutigen Ausgabe liegt in der Berichterstattung zum SGB VIII-Reformprozess. Zahlreiche Verbände und Organisationen haben zum Entwurf des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJFG) fachlich Stellung bezogen.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
© Rawpixel.com - Fotolia.com
|
In der alternden Gesellschaft sind Jugendliche zugleich eine umworbene und vernachlässigte Gruppe. Mal werden sie als Ressource für Innovation betrachtet, mal stoßen ihre Wünsche auf taube Ohren. Wie können junge Menschen mit Politik und Verwaltungen ins Gespräch kommen, ihre Vorstellungen umsetzen und welche Rolle spielen digitale Hilfsmittel dabei? Am 11. Mai ist das Gemeinschaftsprojekt jugend.beteiligen.jetzt im Rahmen einer Fachveranstaltung diesen Fragen nachgegangen. [mehr]
|
Handlungsfelder
© Dekanat Saarbrücken
|
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) begrüßt das klare Bekenntnis der "Initiative Kulturelle Integration" zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft. "Kulturelle Integration" kann nach Ansicht des Dachverbands nur gelingen, wenn ... [mehr]
|
|
© Kommission für Jugendmedienschutz
|
Fake News, Bots, Hasskommentare – Was können wir tun? Wo müssen wir ansetzen? Welche Instrumente fehlen? Über diese Fragen diskutierten die Teilnehmer der Veranstaltungsreihe "KJM im Dialog" am 17. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin. [mehr]
|
|
© Robert Kneschke - Fotolia.com
|
"Sprachliche Bildung ist der Schlüssel für gerechte Bildungschancen und gesellschaftliche Integration", betonte Bundesfamilienministerin Schwesig in ihrer Eröffnungsrede. Die Starterkonferenz eröffnete die zweite Welle des Bundesprogramms Sprach-Kitas. [mehr]
|
|
© Rolf van Melis / PIXELIO
|
In Kitas und in der Kindertagespflege engagieren sich Menschen jeden Tag aufs Neue für gute Bildung, Betreuung und Erziehung. Dieses Engagement würdigt der Kita-Preis mit insgesamt 130.000 Euro. Die Einreichungsfrist endet am 15. Juli 2017. [mehr]
|
|
© DOC RABE Media- Fotolia.com
|
In Deutschland leben mehr als 20 Prozent Kinder mit mindestens einem Elternteil mit ausländischer Staatsangehörigkeit. So sind ca. 10.000 grenzüberschreitende Unterhaltsvorgänge anhängig. Im Rahmen der Fachtagung wurden praktische Tipps für die Geltendmachung gegeben. [mehr]
|
|
Im Fokus
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
|
Nur einer von zehn Schülern in Deutschland ging 2002 auf eine Ganztagsschule. Heute lernen dort fast 40 Prozent aller Schüler. Für den Ausbau wurden große Anstrengungen unternommen, doch Bildungsforscher sind ernüchtert: Ganztagsschulen nutzen die pädagogischen Potenziale nicht. [mehr]
|
|
© Wilhelmine Wulff_All Silhouettes / pixelio.de
|
Das sogenannte Entgelttransparenzgesetz wurde am 12. Mai im Bundesrat beschlossen. Mit neuen Auskunftsansprüchen und Betrieblichen Verfahren soll der seit mehr als 50 Jahren geltende Grundsatz "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" gestärkt werden. [mehr]
|
|
© Angela Wulf - Fotolia.com
|
Das internationale Kinderhilfswerk begrüßt das Ziel des neuen Gesetzes, insbesondere Flüchtlingskinder besser zu schützen. Zudem weist es auf mögliche Konsequenzen sogenannter Nicht-Ehen hin und hält Einzelfallprüfung, Mitwirkung und gute Betreuung durch Jugendämter für wichtig. [mehr]
|
|
© Rat für Nachhaltige Entwicklung
|
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ruft vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2017 zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit auf. Alle Interessierten können unter www.tatenfuermorgen.de ihre Projekte und Aktionen eintragen. [mehr]
|
|
© Lydia Geissler - Fotolia.de
|
Die EU-Länder sollten unbegleiteten Minderjährigen den Vorrang geben und ihre Verpflichtungen erfüllen, Asylsuchende aus Griechenland und Italien aufzunehmen. Das forderte das Europäische Parlament am 18. Mai. Nur Finnland und Malta erfüllten die Vorgaben. [mehr]
|
|
© Syda Productions - Fotolia.com
|
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist eine neue Initiative der Europäischen Union. Es soll Möglichkeiten für junge Menschen schaffen, an Freiwilligen- und Beschäftigungsprojekten teilzunehmen, bei denen Solidarität im Vordergrund steht. [mehr]
|
|
Politik
© diego cervo - Fotolia.com
|
Bund und Länder möchten gemeinsam die Qualität in der Kindertagesbetreuung verbessern. Entsprechende Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz hat die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 19. Mai beschlossen. [mehr]
|
|
© Igor Yaruta - Fotolia.com
|
Mit dem Bundeskinderteilhabegesetz soll jungen Menschen in prekären Lebenslagen ein Rechtsanspruch auf besondere Förderung und Teilhabe garantiert werden. Die Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Deutschen Kinderhilfswerks wurde am Internationalen Tag der Familie ... [mehr]
|
|
© Dreaming Andy - Fotolia.com
|
Die Studie des Aktionsrats Bildung der Vereinigung der Bayerischen Wirtchaft (vbw) behandelt zwölf Themengebiete, die aus Sicht des Aktionsrates von zentraler Bedeutung für das Bildungssystem der Zukunft sein werden. [mehr]
|
|
© ricardoferrando - Fotolia.com
|
So lautete das Motto des diesjährigen Aktionstages der bundesweiten Initiative "Lokale Bündnisse für Familie" am 15. Mai, dem Internationalen Tag der Familie. Mit hunderten Aktionen machten Lokale Bündnisse in ganz Deutschland auf ihr Engagement aufmerksam. [mehr]
|
|
Forschung
© Monkey Business - Fotolia.com
|
Bei der Ausbildungsplatzsuche werden Frauen benachteiligt. Ihre Bewerbungen werden schlechter als die männlicher Bewerber eingestuft, auch wenn sie die gleichen Voraussetzungen mitbringen, wie etwa Notendurchschnitt und praktische Erfahrungen. [mehr]
|
|
© Monkey Business - Fotolia.com
|
Eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt: Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für junge Migrantinnen und Migranten in den Jahren 2004 bis 2016 deutlich weniger erfolgreich gewesen als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. [mehr]
|
|
|
SGB VIII-Reform
© vege - Fotolia.com
|
Der Deutsche Bundestag hat sich am 18. Mai in erster Lesung mit dem Entwurf des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJFG) befasst. Das Gesetz sieht mehr Beteiligung, besseren Schutz und effektiveres Zusammenwirken der zuständigen Systeme vor. [mehr]
|
|
© tarudeone / pixelio.de
|
Der AWO Bundesverband begrüßt es, dass einige Streichungen und Änderungen auf Anregung der Verbände und Fachorganisationen im Gesetzentwurf berücksichtigt worden sind. Jedoch sei es unabdingbar die Änderungen in den §§ 13 und 78 f zurückzunehmen. [mehr]
|
|
© ASB / B.Bechtloff
|
Der ASB positioniert sich zur geplanten Novellierung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und kritisiert u.a. die Regelungen zum Kinderschutz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie die geplanten Einschränkungen im Jugendwohnen. [mehr]
|
|
© Christian Schwier - Fotolia.com
|
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) sieht die Arbeit der Jugendverbände durch den §48b in Gefahr, der eine Meldepflicht für Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit vorsieht. Die Vorschrift schaffe hohen bürokratischen Aufwand und erschwere ehrenamtliches Engagement. [mehr]
|
|
© Monkey Business - Fotolia.com
|
UNICEF äußert sich zu Regelungen im Bezug auf junge Flüchtlinge. Dabei geht es um die Einführung von Schutzkonzepten in Aufnahmeeinrichtungen und die Finanzierung von Maßnahmen und Leistungen für unbegleitete Minderjährige. [mehr]
|
|
© Jaren Wicklund - Fotolia.com
|
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung formulieren in ihrem Diskussionspapier Erwartungen an die Bundesregierung und das weitere Verfahren, positionieren sich zu Einzelfragen, nehmen jedoch keine konkrete Stellung zum Regierungsentwurf des KJSG. [mehr]
|
|
Gesundheit
© H2F Kommunikationsagentur
|
Jugendliche und junge Erwachsene trinken weniger Alkohol. Diesen Trend bestätigen die neuen Ergebnisse der Studie "Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2016" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). [mehr]
|
|
© oksix - fotolia.com
|
Am Max-Rubner-Institut in Karlsruhe ist das neue Institut für Kinderernährung angesiedelt. Ein Ziel ist die
stärkere Vernetzung von Forschungseinrichtungen des Bundes mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes. [mehr]
|
|
© Inara Prusakova www.vipfoto.lv
|
In Deutschland erleiden nach Schätzungen 100 bis 200 Babys pro Jahr ein Schütteltrauma mit teils tödlichen Folgen. Die Kampgane klärt über das Risiko eines Schütteltraumas bei Babys auf und möchte Eltern unterstützen. [mehr]
|
|
© JMG / PIXELIO
|
Der Bundesrat hat am 12. Mai in zweiter Lesung dem Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts zugestimmt. Mit diesem Gesetz soll der bestmögliche Gesundheitsschutz für schwangere und stillende Frauen gewährleistet werden. [mehr]
|
|
Fördermittel & Recht
© cigmusic - Fotolia.com
|
Die bundesweite Ideeninitiative "Kulturelle Vielfalt mit Musik" der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung sucht zum zehnten Mal vorbildliche Musikprojekte mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft. Insgesamt stehen 50.000 Euro Fördermittel bereit. [mehr]
|
|
© kamasigns - Fotolia.com
|
Die neue Bewerbungsrunde ist gestartet. Bis zum 11. Juni 2017 können sich junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren mit ihren Projektideen rund um Natur, Kultur, Sport, Nachbarschaft, Globalisierung, Bildung oder jedem anderen Thema bewerben. [mehr]
|
|
© highwaystarz - fotolia.com
|
Der Deutsche Juristinnenbund (djb) begrüßt das Vorhaben, mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz die Rechtsdurchsetzung gegenüber sozialen Netzwerken zu stärken. Insbesondere Frauen sind oftmals durch Verletzungen ihrer Persönlichkeitsrechte betroffen. [mehr]
|
|
© Mirko - fotolia.com
|
Der Bundesrat begrüßt die Absicht der Bundesregierung, die Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber zu verbessern und offene WLAN-Zugänge in Deutschland zu fördern. Von den neuen Regelungen profitieren private Anbieter genauso wie Cafés und öffentliche Einrichtungen. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|