Liebe Leserinnen und Leser,
mit unserem Redaktionsteam haben wir den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in der vergangenen Woche in Düsseldorf begleitet. In dieser Newsletterausgabe stellen wir Ihnen ausgewählte Beiträge vor.
Außerdem wurde der Entwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes eingebracht. Mehrere Verbände haben hierauf mit Stellungnahmen reagiert. Weitere Neuigkeiten aus der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Bereichen runden die Berichterstattung ab.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
© Alex Fuchs - docyourevent
|
Rückenwind für die Kinder- und Jugendhilfe: Für rund 30.000 Besucher war der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vom 28. bis 30. März 2017 Impulsgeber, Kommunikationspflaster und Erfahrungsbörse. [mehr]
|
Handlungsfelder
© Alex Fuchs - docyourevent
|
Kinder und Jugendliche gegen Rechtspopulismus immun machen – Um in einer digitalen Welt mit unsozialen und undemokratischen Impulsen zu bestehen, seien positive Demokratie- und Mitmach-Erlebnisse nötig. Daher sollte Bildung für Demokratie früh anfangen. [mehr]
|
|
© Christian Herrmann
|
Die Beratung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist eine wichtige Aufgabe, die in Zeiten der Flüchtlingskrise noch an Bedeutung gewonnen hat. Auf dem 16. DJHT in Düsseldorf stellten die Jugendmigrationsdienste (JMD) ihre Arbeit vor. [mehr]
|
|
© Christian Herrmann
|
Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. war dieses Jahr auf dem Kinder- und Jugendhilfetag vertreten. Mit ihrem Projekt "Tacheles" engagieren sich die jungen Mitglieder gegen Extremismus und Diskriminierung. [mehr]
|
|
© Lea Bussenius
|
Das Aktionsbündnis Anerkennung International beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann internationale Jugendarbeit sichtbarer werden? Auf dem Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf wirbt Anne Sorge-Farner von IJAB für die Ideen des Bündnisses. [mehr]
|
|
Im Fokus
© Christian Herrmann
|
Der DJHT bietet den Teilnehmenden nicht nur ein umfassendes Fachprogramm, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Ein Blick auf die Messe zeigt die inhaltliche Vielfalt und das große Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. [mehr]
|
|
© Jill Frenz
|
Sich im Ausland für ehrenamtliche Projekte zu engagieren verbindet Menschen. Workcamps oder Freiwilligendienste sind gute Möglichkeiten, fremde Kulturen kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste und Kolping ... [mehr]
|
|
© Christian Herrmann
|
Inklusion soll Grenzen aufheben und gleiche Chancen für alle ermöglichen. Auf der Fachmesse des 16. DJHT sind eine Vielzahl von Projekte zu finden, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Doch wie kann mithilfe der Projekte Kinder- und Jugendhilfe inklusiver gestatet werden? [mehr]
|
|
© Christian Herrmann
|
Durch die erhöhte Zahl von Einwanderern in Europa sind Flucht und Migration zu immer wichtigeren Themen geworden. Dadurch wird auch der Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus in der Jugendarbeit immer relevanter. Das Informations- und Dokumentationszentrum ... [mehr]
|
|
© AGJ
|
Mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen präsentieren sich auch kommerzielle Anbieter auf dem DJHT: Ihr Angebot reicht von Softwarelösungen für optimierte Organisationsprozesse bis hin zu Mobiliar für für Kinder- und Jugendeinrichtungen. [mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik
© Coloures pic - Fotolia.com
|
Bundesjugendministerin Manuela Schwesig hat den 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf eröffnet. In ihrer jugendpolitischen Grundsatzrede forderte sie, Rechte und Schutz von Kindern in der Verfassung zu regeln. [mehr]
|
|
© Syda Productions - Fotolia.com
|
"Sauberer Wahlkampf 2017" in den Ländern und im Bund: Einen eindringlichen Appell zum "Wahlkampf ohne Populismus" hat der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) an alle Parteien in Deutschland gerichtet. [mehr]
|
|
© Jill Frenz
|
Es geht um die Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie sollen im Mittelpunkt des gesellschaftlichen und politischen Handelns stehen. Die Jugendstrategie des BMFSFJ war mit einem großen Stand auf dem 16. DJHT vertreten. [mehr]
|
|
Annie Spratt - unsplash.com
|
Das Bundesjugendministerium hat die neue Publikation "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft – Die Jugendstrategie 2015-2018" veröffentlicht. Die Broschüre skizziert neben gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den zentralen Bedürfnissen der Jugend ... [mehr]
|
|
Europa
© olly - Fotolia.com
|
Die AGJ hat zwei Tage nach dem 60-jährigen Geburtstag der EU das Positionspapier "Europapolitischer Zwischenruf: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Europa verteidigen! Europa mit einer jugend- und bildungspolitischen Agenda erneuern!" veröffentlicht. [mehr]
|
|
© Christian Herrmann
|
Zu Beginn des 16. DJHT hat Mike Corsa einen "europapolitischen Zwischenruf" eingeworfen. Für ein Europa als Werte- und Friedensgemeinschaft. Europa müsse außerdem kind- und jugendgerechter werden und brauche eine starke Jugendpolitik. [mehr]
|
|
© Christian Herrmann
|
Internationale Jugendarbeit und Austausch innerhalb Europas sind auch dieses Jahr ein Schwerpunkt auf dem DJHT. Der "Markplatz Europa" ist ein zentraler Ort dafür. Was haben junge Menschen von den Angeboten, die sich dort präsentierten? [mehr]
|
|
© Pholio Agency - Fotolia.com
|
Der Kinder- und Jugendhilfetag fand auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen europäischen Schwerpunkt statt. Die Redaktion des Fachkräfteportals sprach mit Frank Peil, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit bei JUGEND für Europa über das europäische Fachprogramm. [mehr]
|
|
|
SGB VIII-Reform
© vege - Fotolia.com
|
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen vom 17. März 2017 (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) veröffentlicht. [mehr]
|
|
© Gerd Altmann / PIXELIO
|
Der Deutsche Bundesjugendring nimmt ebenso Stellung zu geplanten Änderungen des SGB VIII. Dabei geht der DBJR auf zahlreiche vorgeschlagene Einzelregelungen ein und begrüßt vorgenommene Änderungen im Vergleich zu vorangegangen Arbeitsfassungen. [mehr]
|
|
© rcx - Fotolia.com
|
Der Referentenentwurf für das sogenannte KJSG veranlasste den Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit zu einer ergänzende Stellungnahme, die auf die spezifischen Leistungen des Arbeitsfeldes und mögliche Auswirkungen der geplanten Reform des SGB VIII eingeht. [mehr]
|
|
© Rido - Fotolia.com
|
Auch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie äußert sich zum Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes. In seinen "vorläufigen Anmerkungen" fordert der Fachverband ein dialogisches Verfahren ... [mehr]
|
|
Weitere Neuigkeiten
© yuryimaging - Fotolia.com
|
Anlässlich des 25-jährige Bestehens der UN-KRK haben Bundesfamilienministerin Schwesig und Bundesjustizminister Maas die Forderung erneuert, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Eine aktuelle Bundesratsinitiative aus NRW würde das Kindeswohlprinzip festschreiben. [mehr]
|
|
© UNICEF/UN026343/Ashley Gilbertson/VII Photo
|
Deutschland nimmt international eine Vorreiterrolle bei der Bewältigung der so genannten Flüchtlingskrise ein. Durch ihr großes Engagement und ihre Flexibilität haben Politik, Behörden und Zivilgesellschaft eine Notversorgung der Menschen sichergestellt. [mehr]
|
|
© Sergey Novikov - fotolia.com
|
Die AGJ begrüßt und unterstützt den gemeinsamen Qualitätsentwicklungsprozess der Kindertagesbetreuung von Bund und Ländern. Mit einem Zwischenruf bringt sie elf konkrete Einschätzungen und Empfehlungen in die Diskussion ein. [mehr]
|
|
© luckybusiness - Fotolia.com
|
Die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände, der Städtetag NRW, der Landkreistag NRW und der Städte- und Gemeindebund NRW, haben eine Erklärung zur Förderung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen unterzeichnet. [mehr]
|
|
© Robert Kneschke - Fotolia.com
|
Immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Für den Zusammenhalt der Gesellschaft hat das eine hohe Bedeutung. Die Bundesregierung unterstützt das Engagement mit zahlreichen Programmen. Nun hat sie den Zweiten Engagementbericht verabschiedet. [mehr]
|
|
© jamdesign - fotolia.com
|
Im Rahmen des 2. Deutsch-Griechischen Jugendforums wurden Ideen für den Jugend- und Fachkräfteaustausch entwickelt und die Zukunft des gemeinsamen Jugendwerkes diskutiert. Dessen Gründung soll in den nächsten beiden Jahren vorbereitet werden. [mehr]
|
|
© Bayrischer Rundfunk
|
Der Europäische Abschlussbericht der europaweiten Jugendstudie ist erschienen. Die Ergebnisse zeichnen das Bild einer jungen Generation, die sich Gedanken über soziale Ungleichheiten macht und gleichzeitig der Politik nicht zutraut, gesellschaftliche Probleme zu lösen. [mehr]
|
|
© Rawpixel.com - Fotolia.com
|
Die Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Europäischen Union fanden Ende März in Rom statt. Die Staats- und Regierungschefs berieten über die künftige Entwicklung einer Union der 27 und unterzeichneten die Erklärung von Rom. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|