Liebe Leserinnen und Leser,
wir wünschen Ihnen ein gutes, gesundes und friedvolles neues Jahr! Wie gewohnt werden wir Sie auch 2017 über Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe und mit Nachrichten aus angrenzenden Politikbereichen und Schnittstellen versorgen. Los geht es mit unserem ersten Januar-Newsletter. In diesem liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Europäische Jugendpolitik und Junge Flüchtlinge.
Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
|
Jugendliche brauchen zeitliche, räumliche und soziale Freiräume als Erprobungsräume. Sie benötigen Gelegenheitsstrukturen und Zugänge zu Freiräumen sowie die Bereitschaft der Gesellschaft, Freiräume trotz damit verbundener Widersprüche und Konflikte wertzuschätzen und durchzusetzen. Das Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zeigt Voraussetzungen für und Anforderungen an Freiräume, es benennt Rahmenbedingungen für freie Räume und stellt Konfliktlinien für Aushandlungsprozesse exemplarisch heraus. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Das Koordinierungszentrum für deutsch-israelische Austauschprogramme feiert sein 15-jähriges Bestehen und veröffentlich eine Broschüre mit Highlights aus der bilateralen Arbeit der letzten 15 Jahre. [mehr]
|
|
|
Im Dezember tagten über 80 Expertinnen und Experten in der Berliner Werkstatt der Kulturen – unter ihnen viele Praktiker aus Betrieben und Berufsschulen, aus Berliner Senatsverwaltungen und aus Kommunen aus ganz Deutschland. [mehr]
|
|
|
Das Bundeskabinett hat das "Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung" auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetz sollen 100.000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt geschaffen werden. [mehr]
|
|
|
Für 49.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene begann im Jahr 2015 die Erziehung in einem Heim oder in einer betreuten Wohnform. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 25% mehr als im Jahr zuvor. [mehr]
|
|
Im Fokus
|
Seit 2006 online, feierte www.jugendhilfeportal.de mit der Fachtagung "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe – Chancen und Herausforderungen" im Centre Français de Berlin Geburtstag. [mehr]
|
|
|
Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Dachverband der Kinder- und Schülerläden (DaKS) haben eine Online-Stellenbörse für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Erzieherberuf geschaltet. [mehr]
|
|
|
Es sind dieselben jungen Menschen, die morgens in die Schule und nachmittags ins Jugendzentrum gehen. Dennoch sind die Berührungen beider Bildungsbereiche rar. Könnte das bei internationalen Projekten anders sein? [mehr]
|
|
|
Für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft für und mit 22 Millionen jungen Menschen von 0 – 27 Jahren ist frühe Bildung eine grundlegende und unverzichtbare Voraussetzung. Deshalb hebt der 16. DJHT die Bedeutung der frühkindlichen Bildung hervor. [mehr]
|
|
Politik
|
Kindergeld, Kinderzuschlag und Steuerfreibeträge steigen, ebenso der Mindestlohn. Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand wird flexibler geregelt. [mehr]
|
|
|
Zusätzliche Mittel ermöglichen die Förderung von mehr als 100 weiteren Einrichtungen. "Wir leben Zukunft vor" – unter diesem Motto geht am 1. Januar 2017 das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus an den Start. [mehr]
|
|
|
Bürgerinnen und Bürger werden in den nächsten beiden Jahren um insgesamt fast 25 Milliarden Euro entlastet. Der Bundesrat hat dem entsprechenden Maßnahmenpaket des Bundestages am 16. Dezember 2016 zugestimmt. Die Steuerentlastungen sollen insbesondere Familien ... [mehr]
|
|
|
Zwei Wochen nach dem Bundestag stimmte im Dezember auch der Bundesrat dem neuen Bundesteilhabegesetz zu. Es soll Menschen mit Behinderung mehr Selbstbestimmung und bessere Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen. [mehr]
|
|
|
Europäische Jugendpolitik
|
Die Mitgliederversammlung von IJAB diskutierte am 14. Dezember die Konsequenzen des Brexit für die jugendpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Wie ist der aktuelle Stand der Zusammenarbeit? [mehr]
|
|
|
Die Kommission legt ein Gesamtpapier zur Jugendpolitik ab 2017 vor. Die Lage ist ernst, so kann man den entschlossenen Tenor der Mitteilung zusammenfassen, die die Europäische Kommission programmatisch "Investieren in Europas Jugend" genannt hat und ... [mehr]
|
|
|
Eine Mitteilung der Kommission erläutert Sinn und Umsetzung des Europäischen Solidaritätskorps. Mehr als 10.000 junge Menschen aus ganz Europa haben sich bereits registriert. [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
|
In einem neuen Positionspapier nimmt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ die Herausforderungen in den Blick, vor denen die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bei der Arbeit mit geflüchteten Familien und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. [mehr]
|
|
|
Die Integration der vielen geflüchteten Familien mit Klein- und Schulkindern stellt die Fachkräfte in den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung und Betreuung vor viele neue Herausforderungen. Die Arbeit von Elternbegleitern soll stärker gefördert werden. [mehr]
|
|
|
Vertreter von kommunalen Spitzenverbänden und Kommunen, Akteure der Kulturellen Bildung sowie Experten haben am 5. Dezember über kommunale Konzepte und Netzwerke zur Unterstützung der kulturellen Bildungsarbeit mit Geflüchteten diskutiert. [mehr]
|
|
|
Die Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen wird in den nächsten Jahren zu der zentralen Herausforderung für Städte und Gemeinden. Bund und Länder sind aufgefordert, Kommunen zu unterstützen. [mehr]
|
|
|
Der Flüchtlingsrat Thüringen hat eine Arbeitshilfe zum Asylantrag für ungebegleitete minderjährige Flüchtlinge herausgegeben. In ihr wird beschrieben, wie der Vormund vorgehen sollte, falls ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling bereits in Obhut genommen ... [mehr]
|
|
|
Integration hat viele Facetten. Das zeigen die Projekte auf der Landkarte von "Deutschland kann das". Ein Verein aus dem fränkischen Hofheim ist die tausendste Initiative, die sich dort eingetragen hat. [mehr]
|
|
|
300.000 begleitete und unbegleitete Kinder und Jugendliche sind seit der großen Flüchtlingsbewegung 2015 nach Deutschland geflohen. Parallel starteten mehrere größere Forschungsprojekte. Das DJI bilanziert in der aktuellen Ausgabe seines Forschungsmagazins ... [mehr]
|
|
Fördermittel
|
Das Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" wird 2018 fortgesetzt. Bis 2022 fördert das BMBF außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung haben. [mehr]
|
|
|
"Wo bin ich Zuhause? – Auf der Suche nach eigenen Identitäten": Der Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) möchten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Kulturinitiativen ... [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|