Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie wieder eine Übersicht aktueller Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und den angrenzenden Politikbereichen und Forschungsfeldern.
Ein besonderes Augenmerk richtet sich dieses Mal außerdem auf die Bereiche Digitalisierung, Junge Flüchtlinge und Europa.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
|
Bund und Länder wollen künftig höhere Qualität in der Kindertagesbetreuung und eine dauerhafte Finanzierung sicherstellen. Darauf haben sich die zuständigen Ministerinnen und Minister auf der Konferenz "Frühe Bildung – Mehr Qualität für alle Kinder" am 14. und 15. November 2016 in Berlin geeinigt. Bundesministerin Schwesig wies darauf hin, dass sich auch der Bund weiterhin finanziell beteiligen müsse. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des Zwischenberichts von Bund, Ländern und Kommunen zur Kita-Qualität zusammen mit 15 Verbänden und Nichtregierungsorganisationen die Einführung bundeseinheitlicher Qualitätsstandards. [mehr]
|
|
|
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (mbr) hat der Paritätische Gesamtverband eine Handreichung herausgegeben, die Tipps und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit rechtsextremen Positionen und Phänomenen gibt. [mehr]
|
|
|
In der aktuellen Diskussion um Kinderehen hat sich Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer für eine rasche rechtliche Klärung ausgesprochen um sicherzustellen, dass Kinderehen in Deutschland nicht anerkannt werden. [mehr]
|
|
|
Am 15. und 16. November 2016 kamen 82 Fachkräfte der Adoptionsvermittlungsstellen aus Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zusammen, um an der Jahrestagung der Gemeinsamen Zentralen Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen teilzunehmen. [mehr]
|
|
Im Fokus
|
Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Auch in Deutschland nach wie vor ein aktuelles Thema: Jede dritte Frau erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt. Dabei spielen weder Alter noch Herkunft eine Rolle. [mehr]
|
|
|
In einem Interview äußert sich Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa, zum Europäischen Freiwilligendienst und zum von Juncker geplanten "Solidaritätskorps". [mehr]
|
|
|
Aktuell gibt es eine Vielzahl von Stellungnahmen zu Reformmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe. Auch das Dialogforum Pflegekinderhilfe, in dem auch der Runde Tisch der Adoptiv- und Pflegefamilienverbände vertreten ist, beschäftigt sich intensiv mit ... [mehr]
|
|
|
Die Aussteller des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags stehen fest. Interessierte können sich in einem Ausstellerverzeichnis über das vielfältige Spektrum der Teilnehmenden der Fachmesse informieren. [mehr]
|
|
Politik
|
Bundesfamilienministerin Schwesig macht sich zum Jahrestag der Kinderrechtskonvention stark für die Regelung von Kinderrechten im Grundgesetz. Es sei an der Zeit, den entscheidenden Schritt zur Stärkung der Rechte von Kindern, Jugendlichen, ihrer Familien und ... [mehr]
|
|
|
Führt die zunehmende Kinderarmut zu einer Zwei-Klassengesellschaft im Gesundheitssystem? Oder stellt Armut das größte Gesundheitsrisiko für Kinder in Deutschland dar? In kaum einem anderen industrialisierten Land hängen Armut und Krankheit so eng zusammen . [mehr]
|
|
|
Alleinerziehende Mütter und Väter leisten enorm viel und brauchen deshalb besondere Unterstützung. Das Bundeskabinett hat beschlossen, den Unterhaltsvorschuss auszuweiten: Ab 2017 wird der Unterhaltsvorschuss bis zur Volljährigkeit des Kindes gezahlt. [mehr]
|
|
|
Mit rund 9,5 Mrd. Euro ist der Etat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für das Jahr 2017 so groß wie nie zuvor. Manuela Schwesig erklärt, dass auf dieser Grundlage weiteres Geld für Familien zur Verfügung gestellt werde. [mehr]
|
|
Forschung
|
Hätte ein Kandidat wie Donald Trump in Deutschland eine Chance? Vermutlich nicht, zumindest wenn es nach den 18- bis 34-jährigen Deutschen geht – denn sie sind mehrheitlich weltoffen, lehnen nationalistische Tendenzen ab und sehen Zuwanderung als Bereicherung. [mehr]
|
|
|
Immer noch ergreifen Akademikerkinder häufiger die Chancen, die in einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt liegen, als ihre Mitstudierenden ohne akademisch gebildete Eltern. Diese Ungleichheit führen Claudia Finger und Nicolai Netz im neuen WZBrief Bildung ... [mehr]
|
|
|
Wie ist der aktuelle wissenschaftliche Forschungsstand zum Thema Salafismus in Deutschland? Und welcher Beratungsbedarf besteht in Politik, Verwaltung und Gesellschaft? Welche Instrumente des Wissenstransfers werden benötigt? Das Forschungsprojekt "Salafismus ... [mehr]
|
|
|
Digitalisierung
|
In Saarbrücken findet am 16. und 17. November 2016 der Nationale IT-Gipfel statt. Im Mittelpunkt der mehrtägigen Veranstaltung steht die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die verschiedenen Bildungsbereiche hat. [mehr]
|
|
|
Mehr als 90 Prozent der jungen Erwachsenen sind bereits mit Hassbotschaften im Internet konfrontiert worden. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) begegnet der Stimmungsmache im Netz mit Aufklärung und der Förderung von Medienkompetenz. [mehr]
|
|
|
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung verändern. "Eine Wirtschaft 4.0 braucht auch eine Bildung 4.0. Wir müssen uns intensiv dem Lehren ... [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
|
Wie kann Deutschland Zugewanderte erfolgreich integrieren? Was kann bürgerschaftliches Engagement dazu beitragen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der 9. Integrationsgipfel. Direkt vor dem Gipfel besuchte die Bundeskanzlerin die Jugendfeuerwehr im Berliner ... [mehr]
|
|
|
Die Landesregierung hat rund 18 Monate nach Abschluss des Flüchtlingspaktes ein positives Zwischenfazit zur Integration von Flüchtlingen im Land gezogen. Ministerpräsident Albig stellte auf der zweiten Flüchtlingskonferenz Leitlinien zum weiteren Weg der ... [mehr]
|
|
|
Wie kann Integration gelingen? Dieser Fragestellung haben sich rund 250 Expertinnen und Experten bei der Tagung "Wertebildung in der Einwanderungsgesellschaft" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und der Bertelsmann-Stiftung in Berlin gewidmet. [mehr]
|
|
|
Geflüchteten Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern: Auf der Internetplattform "Workeer" können Flüchtlinge nach Praktikumsplätzen, Ausbildungsplätzen, Festanstellungsangeboten und Minijobs suchen. [mehr]
|
|
Europa
|
Jedes vierte Kind in der EU war im vergangenen Jahr von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Besonders gefährdet sind Kinder, deren Eltern einen geringen Bildungsgrad haben. Das zeigen die Zahlen, die die europäische Statistikbehörde Eurostat. [mehr]
|
|
|
Laut Social Justice Index 2016 der Bertelsmann Stiftung profitieren insbesondere Kinder und Jugendliche zu wenig von der wirtschaftlichen Erholung. [mehr]
|
|
|
Wer zwischen 16 und 30 Jahre alt ist und ein Projekt mit europäischer Dimension betreibt, kann sich ab sofort für den zehnten "Europäischen Karlspreis für die Jugend" bewerben. Es winkt ein Preisgeld von bis zu 7.500 Euro. Bewerbungen sind bis 30. Januar 2017 möglich. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|