Liebe Leserinnen und Leser,
wie gewohnt erhalten Sie heute wieder eine Übersicht aktueller Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Bereichen. Aufgrund der gegenwärtig hohen Nachrichtenlage ist diese Ausgabe des Newsletters besonders gehaltvoll. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich europäischer Jugendpolitik, ein weiterer im Bereich Medien und Digitalisierung.
Die aktuellen Debatten rund um Digitalisierung sind auch Thema der Fachtagung „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe – Chancen und Herausforderungen", die vom Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe am 5. und 6. Dezember 2016 in Berlin durchgeführt wird. Kurz vor Anmeldeschluss am Dienstag, den 15. November 2016, möchten wir Sie auf das aktualisierte Programm und insbesondere die Abendveranstaltung zum 10. Jubiläum des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe hinweisen.
Wir wünschen Ihnen nun eine spannende und abwechslungsreiche Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
|
Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Doch vor welche Herausforderungen stellt sie Träger und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe? Wie lässt sich der digitale Wandel kinder- und jugendgerecht gestalten? Welche Perspektiven ergeben sich für die Professionsentwicklung? Die Fachtagung findet am 05./ 06. Dezember 2016 in Berlin statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 15.11.2016 möglich. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Mit dem vorliegenden Positionspapier "Weiterentwicklung und Qualifizierung der Pflegekinderhilfe in Deutschland" möchte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ den Stellenwert der Pflegekinderhilfe im Gefüge der Hilfen zur Erziehung betonen. [mehr]
|
|
|
Wie sieht die Lebenssituation von jungen Menschen aus, die die Hilfen zur Erziehung im Alter von 18 Jahren verlassen? Welche Gestaltungselemente gibt es im Übergang? Diesen Fragen widmete sich ein Vortrag auf der diesjährigen ConSozial. [mehr]
|
|
|
Auf Grundlage der amtlichen Statistik stellt der "Monitor Hilfen zur Erziehung" Analysen zum aktuellen Stand sowie zu Entwicklungen im Feld der Hilfen zur Erziehung und den angrenzenden Leistungen und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung. [mehr]
|
|
|
Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf war eine ausdrückliche Regelungsabsicht des Gesetzgebers. Deshalb können Eltern unter bestimmten Voraussetzungen auch Verdienstausfall geltend machen. [mehr]
|
|
Im Fokus
|
Eine breite Initiative von Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, DIJuF und 43 weiteren Verbänden und Organisationen hat sich in einem Appell gegen den aktuellen Beschlussvorschlag aus Bayern zu Standards und Kosten für die unbegleiteten minderjährigen Ausländer gewandt. [mehr]
|
|
|
Durch die Teilnahme an grenzüberschreitenden Maßnahmen erhalten gerade benachteiligte junge Menschen Zugänge zu besonderen Lernsituationen und Erfahrungsräumen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Expertise. [mehr]
|
|
|
Wie kommen Geflüchtete an Informationen? Wie erhalten sie Zugang zu Bildungsangeboten oder können das allgemeine Informationsangebot nutzen? Der Berliner Senat veröffentlicht eine Handreichung für die Information und Bildung von Geflüchteten. [mehr]
|
|
|
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe finden ab sofort im neuen Thema "SGB VIII" unter der Rubrik "Im Fokus" aktuelle Informationen zum Reformprozess und andere Meldungen rund um das Sozialgesetzbuch VIII. [mehr]
|
|
Politik
|
Bildungsbeteiligung und Bildungsstand der Bevölkerung entwickeln sich weiter positiv – so das Fazit des sechsten nationalen Bildungsberichts. Das Kabinett hat ihn zur Kenntnis genommen und der Stellungnahme der Bundesregierung zugestimmt. [mehr]
|
|
|
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die zentralen Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2015 vorgestellt. Die Studie vergleicht die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der 9. Klasse in den Fächern Deutsch, Englisch und teilweise Französisch. [mehr]
|
|
|
Die kommunalen Spitzenverbände appellieren eindringlich an Bund und Länder, die kurzfristig für den 1. Januar 2017 geplanten Änderungen beim Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende zu verschieben. [mehr]
|
|
|
Bundesfamilienministerin Schwesig und Bundesinnenminister de Maizière werben dafür, sich stärker an der Demokratie zu beteiligen. Unser aller Engagement für Demokratie und Meinungsvielfalt entscheide darüber, in welchem Land wir heute und in Zukunft leben. [mehr]
|
|
Forschung
|
20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland – das sind 16,1 Millionen Menschen – waren im Jahr 2015 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Seit dem Jahr 2008 ist dieser Anteil damit nahezu unverändert. [mehr]
|
|
|
Erzieherinnen sind mit ihrer Arbeit zufriedener als Beschäftigte vieler anderer Berufsgruppen. Ihr Gehalt empfinden sie – im Vergleich zu einigen anderen Berufsgruppen – häufiger aber als nicht so angemessen. [mehr]
|
|
|
Die Gesundheitsvorsorge hat bei Jugendlichen nach wie vor einen geringen Stellenwert: Weniger als die Hälfte nimmt an der Gesundheitsuntersuchung J1 teil, selbst wenn aktuelle Vergleichszahlen einen Trend nach oben zeigen. [mehr]
|
|
|
Europa
|
Am 21. Oktober 2016 feierte der Europäische Freiwilligendienst mit einem Festakt in Aachen sein 20jähriges Bestehen. Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, gratulierte dem EFD und würdigte, wie wichtig er für ein solidarisches Europa ist. [mehr]
|
|
|
Die EU-Mitgliedstaaten müssen ihre Bildungssysteme inklusiver gestalten, besonders mit Blick auf die Integration von Zuwanderern. Das zeigt der "Anzeiger für die allgemeine und berufliche Bildung 2016". Doch wie können die europäischen Bildungssysteme dazu ... [mehr]
|
|
|
Das Parlament hat am 26. Oktober 2016 seine Verhandlungsposition zum EU-Haushalt 2017 angenommen. Darin verlangt es mehr Finanzmittel, unter anderem um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die Abgeordneten haben alle Kürzungen des Rates rückgängig gemacht. [mehr]
|
|
|
Um die Qualität von Lernmobilität junger Menschen zu gewährleisten, ruft der "Partnership" des Europarats und der Europäischen Kommission zur Teilnahme an einer Online-Konsultation auf. Sie richtet sich an junge Menschen, Organisationen und politisch Verantwortliche. [mehr]
|
|
|
Der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) 2017 hat wieder ein Europäisches Fachprogramm. Deutsche Einrichtungen und Träger können ihre europäischen Partner mit einbeziehen und nach Düsseldorf einladen. Dafür gibt es Unterstützung aus dem Programm Erasmus+. [mehr]
|
|
|
Ein europaweites Netzwerk der Jugendinformationsdienste hat ein Positionspapier zur Jugendinformation und Jugendmobilität vorgelegt. Beides müsse als integraler Bestandteil von Jugendpolitik auf allen Ebenen verstanden werden, auch im Rahmen der jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa. [mehr]
|
|
Medien und Digitalisierung
|
Bei den Web Days 2016 diskutierten 60 Jugendliche über Datenschutz, Verbraucherschutz, Sicherheit im Netz und digitale Bildung. Im Gespräch mit dem Bundesjustizministerium stellten sie ihre Forderungen. [mehr]
|
|
|
Brauchen die Daten von Kindern und Jugendlichen im Netz besonderen Schutz? Welche Auswirkungen haben die Regelungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung? Wie kann man den Jugendmedienschutz in die Betrachtung einbeziehen? [mehr]
|
|
|
Am 1. Oktober 2016 trat die Novelle des "Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien" in Kraft. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) positioniert sich dazu. [mehr]
|
|
|
Das Bundesbildungsministerium schafft eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zu offenen Bildungsmaterialien (OER). Die neue Informationsstelle beim Deutschen Bildungsserver unterstützt alle Interessierten beim Einstieg in das Thema. [mehr]
|
|
Jugendbeteiligung
|
Ab sofort stehen Know-how, Methoden und Werkzeuge zu digitaler Jugendbeteiligung sowie eine Projektlandkarte mit guten Praxisbeispielen auf der Plattform jugend.beteiligen.jetzt zur Verfügung. [mehr]
|
|
|
Mit Ichmache>Politik wurden zwei Jahre lang junge Forderungen und Ideen für eine jugendgerechte Demografiepolitik gesammelt und in die AG "Jugend gestaltet Zukunft" eingebracht. Die Forderungen fließen, wo passend, in die Handlungsempfehlungen ein. [mehr]
|
|
|
Die diesjährige Vollversammlung des Landesjugendrings NRW stand ganz im Zeichen der Kampagne für die Landtagswahl 2017. Am 27. Oktober 2016 trafen sich die NRW-Jugendverbände in Köln und beschlossen die Forderungen für ein #jungesnrw. [mehr]
|
|
Veranstaltungshinweise
|
"Ankommen. Willkommen. Und jetzt...? Wie weiterkommen?" – Das ist nicht nur die entscheidende Frage für junge Geflüchtete, sondern auch für Kommunen und Jugendämter. Denn die Integration dieser jungen Menschen ist derzeit eine der zentralen Herausforderungen. [mehr]
|
|
|
Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL, die Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband und der Evangelische Erziehungsverband e.V. (EREV) laden erstmals gemeinsam zur Begegnung auf die Fachmesse des 16. DJHT ein. [mehr]
|
|
|
Der Bund der Katholischen Jugend lädt alle, die sich für Social Media und Web in der Jugendverbandsarbeit interessieren, zu einem Barcamp ein. Es findet am Samstag, 3. Dezember 2016, von 11 bis 17 Uhr im Jugendhaus Düsseldorf statt. [mehr]
|
|
|
Im Jahr 2017 führt die GIZ GmbH erneut für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das CIP-Programm zum USA-Austausch für Fachkräfte aus dem Sozialbereich durch. Das Programm bietet einen intensiven Einblick in die amerikanische Jugendhilfe und Sozialarbeit. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|