Liebe Leserinnen und Leser,
ein besonderer Schwerpunkt des Newsletters liegt dieses Mal auf dem Bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit, der in der vergangenen Woche in Dortmund stattgefunden hat. Die Redaktion war live vor Ort und berichtet von ausgewählten Veranstaltungen.
Außerdem möchten wir Sie besonders auf die Fachtagung "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe - Chancen und Herausforderungen" hinweisen, die das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe am 5./6. Dezember 2016 in Berlin veranstaltet.
Wir wünschen eine spannende und abwechslungsreiche Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
|
Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Doch vor welche Herausforderungen stellt sie Träger und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe? Wie lässt sich der digitale Wandel kinder- und jugendgerecht gestalten? Welche Perspektiven ergeben sich für die Professionsentwicklung? Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe lädt seine Partnerorganisationen und die interessierte Fachöffentlichkeit zur gemeinsamen Diskussion ein. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Im Rahmen der europäischen "Time to Move"‐Kampagne lädt Eurodesk den ganzen Oktober lang junge Menschen ein, sich über Chancen in Europa zu informieren und ihren eigenen Auslandsaufenthalt zu planen. Beim Online‐Spiel "Hilf Alex" gibt es ein iPad mini zu gewinnen. [mehr]
|
|
|
Ein neues Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ setzt sich mit den veränderten Bedingungen einer mediatisierten und digitalisierten Lebenswelt für Klein- und Vorschulkinder auseinander. Wichtige Schritte ... [mehr]
|
|
|
Facebook, Google und Twitter löschen nach wie vor zu wenig strafbare Hassbotschaften, die ihnen von Nutzern gemeldet werden. Das ist die wichtigste Erkenntnis aus einem ersten Test der Beschwerdemechanismen. [mehr]
|
|
|
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt das Vorhaben der EU-Kommission, das Kindeswohl zu stärken. Grenzüberschreitende Verfahren in Fragen der elterlichen Verantwortung sollten dennoch weiter vereinfacht und gestrafft werden. [mehr]
|
|
Im Fokus
|
In einer neuen Stellungnahme warnt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nachdrücklich vor den Folgen einer Umsetzung des vorgelegten Arbeitsentwurfes eines "Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen". [mehr]
|
|
|
Aus GPC, LänderAktiv und qualiboXX wurde die neue Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf, kurz "überaus". Dieses Angebot des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wendet sich an praktisch Tätige, an regionale Akteure, konzeptionell Interessierte und politische Entscheider. [mehr]
|
|
|
Die Mitglieder der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UKASK) führen in Berlin die ersten vertraulichen Anhörungen durch. Angehört werden Betroffene sexuellen Missbrauchs in Kindheit und Jugend. [mehr]
|
|
|
Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe begleitet in einer Medienpartnerschaft den 16. DJHT in Düsseldorf und berichtet über Teilnehmende, Veranstaltungen und Themen rund um den größten Jugendhilfegipfel Europas. [mehr]
|
|
Politik
|
Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben" hat die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB) gemeinsam mit dem Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) das Projekt "Tacheles! Klare Kante gegen Extremismus" ins Leben gerufen. [mehr]
|
|
|
Der Bericht "Digitale Medien in der Bildung" fasst die relevanten wissenschaftlichen Befunde zu Umfang und Konsequenzen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Medientypen im Bildungsbereich und für Lehr- und Lernmethoden zusammen. [mehr]
|
|
|
32,7 Prozent der unter drei jährigen Kinder wurden am Stichtag 1. März 2016 in Kindertageseinrichtungen oder in öffentlicher Kindertagespflege betreut. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig äußert sich zu den neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts. [mehr]
|
|
|
Schwerpunkte im aktuellen Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit sind der Rechtsextremismus, die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands sowie die Ost-West-Rentenangleichung. Der Rechtsextremismus stellt demnach eine ernsthafte Bedrohung für den gesellschaftlichen Frieden dar. [mehr]
|
|
Forschung
|
Die Länder bauen Ganztagsschulen aus, die Anzahl steigt – doch wie gut sind die Angebote? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung untersucht repräsentativ die Sicht der Eltern: Wie bewerten sie die Qualität der Schulen ihrer Kinder, was ist ihnen wichtig und was fehlt? [mehr]
|
|
|
Unterstützung in krisenhaften Lebenssituationen, eine wertgeschätzte Tätigkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nicht für alle Menschen sind diese Dinge selbstverständlich. Ein im November 2014 in Halle/Saale gestartetes Kooperationsprojekt hatte sich zum Ziel gesetzt, hier gegenzusteuern. [mehr]
|
|
|
Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit
|
Mehr als 1.500 Teilnehmende diskutierten aktuelle Herausforderungen und Entwicklungslinien des Handlungsfeldes. Das Fazit nach drei Tagen: Der fachliche Austausch über die Grenzen der einzelnen Arbeitsfelder hinweg muss in regelmäßigen Abständen stattfinden. [mehr]
|
|
|
Medien durchdringen unseren Alltag. Doch was bedeutet das für die Kinder- und Jugendarbeit? Was kann und soll sie im Zeitalter der Digitalisierung leisten? Dieser Frage ging Prof. Dr. Angela Tillmann auf dem Bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit nach. [mehr]
|
|
|
Im Rahmen des Bundesweiten Fachkongresses Kinder- und Jugendarbeit 2016 widmeten sich einige Veranstaltungen medienpädagogischen Fragen. Im Forum "Pfade im Digitalen Raum" präsentierten sich die Projekte "ICH WIR IHR im Netz" und "Think Big". [mehr]
|
|
|
Wie ist es eigentlich um die Kinder- und Jugendarbeit bestellt und wie sind die aktuellen Entwicklungen zu bewerten? Dr. Jens Pothmann (AKJStat) geht dieser Frage anhand der aktuellen Zahlen zur Einrichtungs- und Personalstatistik nach und stellt Ergebnisse vor. [mehr]
|
|
|
i-EVAL - Die interaktive Online-Plattform zur Evaluation von Freizeiten und internationalen Jugendbegegnungen erlebt in Dortmund ihre Premiere. Auf dem Bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 2016 präsentierten Dr. Wolfgang Ilg und Judith Dubiski ... [mehr]
|
|
|
"Wir brauchen mehr Engagement aus Deutschland für die europäische jugendpolitische Debatte!" So lautete der Tenor der Fachveranstaltung "Kein soziales Europa ohne eine starke Jugendarbeit", zu der JUGEND für Europa während des 2. Bundesweiten Fachkongresses ... [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
|
Beim UN-Gipfel hat Deutschland mehr internationale Solidarität angemahnt, um die Flüchtlingskrise zu bewältigen. Die Finanzmittel für humanitäre Hilfen sollen deutlich erhöht werden. Für eine Million Flüchtlingskinder soll der Zugang zu Bildung erleichtert werden. [mehr]
|
|
|
Sechs von zehn der erstmaligen Asylbewerber in der EU wurden im zweiten Quartal 2016 in Deutschland registriert. Das gab das europäische Statistikamt Eurostat bekannt. EU-weit ist die Zahl der erstmaligen Asylbewerber demnach im Vergleich zum Vorquartal um 6 Prozent gestiegen, in Deutschland ... [mehr]
|
|
|
Die Spitzengremien des Deutschen Städtetages appellieren an die Länder, den Kommunen die Integrationshilfen des Bundes weiterzugeben. Nach der Erstaufnahme von Flüchtlingen habe sich der Schwerpunkt in den Städten auf die Integration von Menschen mit ... [mehr]
|
|
|
Die Niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt hat am 19. September eine landesweite Vernetzungsstelle für die Belange von LSBTI*-Flüchtlingen eröffnet. Neben Beratung und Erfahrungsaustausch werden Weiterbildungen und Qualifizierungen angeboten. [mehr]
|
|
|
Die Jugendmigrationsdienste (JMD) sprechen mit ihrem Portal-Relaunch neu zugewanderte junge Menschen an. Die Unterstützung für den Weg in die deutsche Gesellschaft ist damit ein gutes Stück übersichtlicher geworden. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|